ciao a tutti!
ich suche régis debray 'einführung in die mediologie' so schnell und so günstig wie möglich.
produktion@gmx.net
Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
mediologie
freie seminarplätze bildende
wer interesse hat, muss sich nur bis 30.4. am schillerplatz als mitbeleger.in melden.
das seminar findet an zwei wochenenden(21.+22.4; 12.+13.5.) statt. referatsthema in absprache mit Mag. Mag. Andreas Leo Findeisen, email> a.findeisen@akbild.ac.at
nähere infos sonst auch bei mir
produktion@gmx.net
'kovo'-Text
https://campus.akbild.ac.at/akbild_online/webnav.ini
Medientheorien III
Mediologie als instrument künstlerischer Praxis II
Die Veranstaltung wird in 2 Wochenendblöcken abgehalten.
Als Mediologie bezeichnet man eine aktuelle, aus der französischen Academia gewachsene und bisher fast ausschliesslich im französischsprachigen Kulturbereich angewandte Fachrichtung der medientheoretischen Forschung. Sie verknüpft methodologische Aspekte der sog. materialistischen Medientheorie, der Systemtheorie oder auch der Cultural Studies auf neue Art und entwickelt dafür ihr eigene Terminologie.
Im Sommersemester werden wir in Blockveranstaltungen die Themen des letzten Semesters vertiefen und durch weitere Referate in die grundlegenden Begriffe des mediologischen Diskurses einführen (z.B. Kommunikation – Vermittlung; Logosphäre / Grafosphäre / Videosphäre; Technik – Kultur; Spuren-Monument / Botschaft-Monument / Form- Monument; Zirkulationsmittel – Zirkulationsagenten).
”Wie Ideen zu Handlungen werden, wie Zeichen, Wörter, Bilder über Jahrhunderte wirken – das ist das zentrale Thema der transdisziplinären Mediologie. Ihr Gegenstand ist also nicht die Kommunikation, sondern die Vermittlung, als grundsätzliche Tiefendimension jeder Kultur.” (R. Debray)
“ Die Mediologie hat … das vorerst letzte Wort in einer Reihe von Theoriebildungen,die mit Medien zu tun haben, jenem vollkommen neuen Problem moderner Gesellschaften, das seinen reflexiven Ort auch deswegen noch nicht gefunden hat, weil die traditionellen wissenschaftlichen Disziplinen ihm nicht gerecht werden konnten.” (F. Hartmann)
das seminar findet an zwei wochenenden(21.+22.4; 12.+13.5.) statt. referatsthema in absprache mit Mag. Mag. Andreas Leo Findeisen, email> a.findeisen@akbild.ac.at
nähere infos sonst auch bei mir
produktion@gmx.net
'kovo'-Text
https://campus.akbild.ac.at/akbild_online/webnav.ini
Medientheorien III
Mediologie als instrument künstlerischer Praxis II
Die Veranstaltung wird in 2 Wochenendblöcken abgehalten.
Als Mediologie bezeichnet man eine aktuelle, aus der französischen Academia gewachsene und bisher fast ausschliesslich im französischsprachigen Kulturbereich angewandte Fachrichtung der medientheoretischen Forschung. Sie verknüpft methodologische Aspekte der sog. materialistischen Medientheorie, der Systemtheorie oder auch der Cultural Studies auf neue Art und entwickelt dafür ihr eigene Terminologie.
Im Sommersemester werden wir in Blockveranstaltungen die Themen des letzten Semesters vertiefen und durch weitere Referate in die grundlegenden Begriffe des mediologischen Diskurses einführen (z.B. Kommunikation – Vermittlung; Logosphäre / Grafosphäre / Videosphäre; Technik – Kultur; Spuren-Monument / Botschaft-Monument / Form- Monument; Zirkulationsmittel – Zirkulationsagenten).
”Wie Ideen zu Handlungen werden, wie Zeichen, Wörter, Bilder über Jahrhunderte wirken – das ist das zentrale Thema der transdisziplinären Mediologie. Ihr Gegenstand ist also nicht die Kommunikation, sondern die Vermittlung, als grundsätzliche Tiefendimension jeder Kultur.” (R. Debray)
“ Die Mediologie hat … das vorerst letzte Wort in einer Reihe von Theoriebildungen,die mit Medien zu tun haben, jenem vollkommen neuen Problem moderner Gesellschaften, das seinen reflexiven Ort auch deswegen noch nicht gefunden hat, weil die traditionellen wissenschaftlichen Disziplinen ihm nicht gerecht werden konnten.” (F. Hartmann)
- Ledde
- Ehemalige
- Beiträge: 2268
- Registriert: Mo 28.Feb 2005, 19:06
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten: