Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

Niederkorn Mittelalter 1. Termin

::nur:: Prüfungsfragen und Prüfungstermine!! KEINE FRAGEN ZU PRÜFUNGEN !!
Forumsregeln
In diesem Forum bitte NUR Prüfungsfragen und Prüfungstermine posten. Für Fragen ZU den einzelnen Lehrveranstaltungen sind die anderen Foren da!

Weitere Regeln finden sich hier: >> Forumsregeln <<
Antworten
Juli
Historicus Magnus
Historicus Magnus
Beiträge: 264
Registriert: Mo 13.Dez 2004, 14:57
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Niederkorn Mittelalter 1. Termin

Beitrag von Juli »

Beantworten sie insgesamt 6 Fragen. WEnn sie aus der Fragengruppe B "Geschichte schreiben" wählen, dann gilt diese Beantwortung für 4 Fragen. (man konnte sich aussuchen, welche Fragen man beantwortete, also von A und B gleichermaßen möglich).

A)
1) die Karolinger - das karolingische Imperium und seine Strukturen; welche Mittel werden für die Verwaltung eingesetzt
2) das Papsttum als politische Kraft
3) a)Karolinger b)Ottonen - c) Salier d)Staufer e)Babenberger f)Welfen g)Habsburger h)Wittelsbacher i)Luxemburger
wählen sie 3 Familien - setzen sie diese gegebenenfalls in Bezug zu einander, wenn dies möglich ist.
4) Rudolf IV, Karl IV, Margarethe Maultasch, - was kann man an der Herrschaftsübernahme durch die Habsburger in Tirol zeigen?
5) Die differenzierung der Gesellschaft - wodurch wird eine Gesellschaft in ihrer Ordnung bestimmt
6) Die Stadt
7) Kaiser, König, Edelmann, Bürger, Bauer, Bettelmann - die Gesellschaft im Mittelalter
8) die geistlichen Orden
9) das sogenannte ottonische Reichskirchensystem
10) Kaiser und Papst - der Investiturstreit und die Bedingungen, die durch das Wormser Konkordat für das 13. und 14. Jahrhundert geschaffen wurden.
11) Konziliarismus als Chance?
12) Das Reich, die Fürsten, der König, die Bischöfe - welche Bedingungen bestimmen das Verhalten zueinander
13) Bildung als Mittel der Karriere

B)
1) Geschichte schreiben
Beispiel 1)
Jörg Schwarz, das europäische Mittelalter 2 Bände.
Bd 1) die Grundstrukturen - Völkerwanderung - Frankreich
Bd 2) Herrschaftsbildung und Reiche
Welche Argumente finden sie dafür, die Einteilung (die Benennung der Abschnitte), wie sie für diese beiden Bände vorgenommen wurden - zu verteidigen
gibt es Gegenargumente?
Würden sie eine andere Einteilung besser finden?
Nennen sie allenfalls Alternativvorschläge

Beispiel 2)
sie werden beauftragt, die Geschichte der Stadt Wien im späten Mittelalter zu schreiben
- welche Quellengattungen stehen ihnen zur Vefügung, um Geschichte aus dem Mittelalter zu erzählen
- was könnten einschneidenden Ereignisse gewesen sein

Beispiel 3)
sie begleiten ihren Herren auf den Kreuzzug

2) laudes regiae (Ernst Kantorowicz)
Herrscherlob und das Bild der Könige - wie wird ein König wahrgenommen - wie präsentiert er sich?
3) gesellschaftlcihe Randgruppen - wer kümmert sich um wen? Wodurch wird bestimmt, wer zu Randgruppen gehört
4) das Imperium Romanum in der Spätantike und seine Strukturern als Vorbedingungen der weiteren Entwicklungen
5) Papst, Bistümer, Pfarren, Klöster - eine Ordnung die als Chance besteht.
6) Das heilige in der Gesellschaft des Mittelalters
9)Dynastien, Länder und das Reich
a) im 13. Jh.
b) im 14. Jh.
Erklären sie, wodurch das "Bezugsnetz" bestimmt wird - Was erzeugt in diesem "Netzwerk" Spannungen?
Wodurch wird ein Ausgleich erreicht?
Benutzeravatar
Michael79
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 1210
Registriert: Sa 29.Okt 2005, 11:19
Studienplan: Geschichte alt (ab WS 1992)
Wohnort: Wien/Kärnten

Beitrag von Michael79 »

2. Termin:

Waren 17 Fragen. 8 davon musste man machen oder Geschichte schreiben. Diesmal Geschichte eines Klosters. Welche Quellen stehen zur Verfügung und was muss man allgemein beachten?

Bei den Fragen kamen großteils die vom ersten Termin. Dann noch genauer Ottonen, Merowinger beschreiben. Selbstverständnis und Sicht des Königs im Mittelalter. Imperium Romanum in der Spätantike und die Strukturen die zur weiteren Entwicklung führten.
Wer über Geld mehr wissen will, als nur Zinssätze, studiert Numismatik.

Robert Göbl

http://numismatik.univie.ac.at/

Wo das Gespräch verstummt, hört das Menschsein auf. (Bert Brecht)
Antworten

Zurück zu „Prüfungstermine & -fragen“