Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

Abstract bei Diplomarbeit

Hilfe und Tips bei der Entscheidung des Betreuers, Zweitprüfers wie auch andere formale und organisatorische Angelegenheiten, sowie DiplomandInnenseminare
Antworten
Ümit
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 4
Registriert: Mo 07.Apr 2008, 20:45
Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)

Abstract bei Diplomarbeit

Beitrag von Ümit »

Hallo zusammen!

Ich hätte eine Frage! Und zwar, wo muss bei einer Diplomarbeit das Abstract stehen? Am Anfang oder Am Ende? Und muss es im Inhaltsverzeichnis aufgenommen werden :?:

Wäre super, wenn mir da wer helfen könnte? :)

Danke!
Benutzeravatar
Martin
Chef
Chef
Beiträge: 9312
Registriert: Sa 14.Aug 2004, 12:07
Studienplan: Nicht (mehr) -Studierende
Wohnort: Wien-Währing
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

Also, ich hab das Abstract ans Ende der Arbeit gestellt und den Abstract ins Inhaltsverzeichnis aufgenommen ;)
Vor dem Posten von Beiträgen: Suchfunktion verwenden und in den FAQ nachlesen, sowie die Forumsregeln beachten!

Alumnus
Benutzeravatar
wassertemperatur
Centurio
Centurio
Beiträge: 125
Registriert: Di 24.Jan 2006, 12:17
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Beitrag von wassertemperatur »

Ich würde es an den Beginn stellen.
Ümit
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 4
Registriert: Mo 07.Apr 2008, 20:45
Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)

Beitrag von Ümit »

Martin hat geschrieben:Also, ich hab das Abstract ans Ende der Arbeit gestellt und den Abstract ins Inhaltsverzeichnis aufgenommen ;)
super, danke! soll am ende stehen...hab mich heute schlau gemacht! nun noch eine frage, die mir heute leider keiner beantworten konnte! steht der lebenslauf nach dem abstract oder davor? dann geb ich auch schon eine ruhe! :)

ich tendiere dazu, den lebenslauf ganz zum schluss reinzustellen!
Benutzeravatar
Martin
Chef
Chef
Beiträge: 9312
Registriert: Sa 14.Aug 2004, 12:07
Studienplan: Nicht (mehr) -Studierende
Wohnort: Wien-Währing
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

das hab ich gemacht, also Lebenslauf ganz am Ende. ;)

und frag nur, dafür sind wir ja da :)
Vor dem Posten von Beiträgen: Suchfunktion verwenden und in den FAQ nachlesen, sowie die Forumsregeln beachten!

Alumnus
Benutzeravatar
wassertemperatur
Centurio
Centurio
Beiträge: 125
Registriert: Di 24.Jan 2006, 12:17
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Beitrag von wassertemperatur »

Wenn ich auch fragen darf. Warum am Ende und nicht am Beginn?
Benutzeravatar
Martin
Chef
Chef
Beiträge: 9312
Registriert: Sa 14.Aug 2004, 12:07
Studienplan: Nicht (mehr) -Studierende
Wohnort: Wien-Währing
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

wassertemperatur hat geschrieben:Wenn ich auch fragen darf. Warum am Ende und nicht am Beginn?
Weil der Lebenslauf inhaltlich nicht zur Arbeit gehört. Es ist auch im wissenschaftlichen Betrieb Usus, einen kurzen biographischen Abriss ans Ende von Aufsätzen zu stellen.
Vor dem Posten von Beiträgen: Suchfunktion verwenden und in den FAQ nachlesen, sowie die Forumsregeln beachten!

Alumnus
Benutzeravatar
wassertemperatur
Centurio
Centurio
Beiträge: 125
Registriert: Di 24.Jan 2006, 12:17
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Beitrag von wassertemperatur »

Ich meinte eigentlich den Abstract
Benutzeravatar
Martin
Chef
Chef
Beiträge: 9312
Registriert: Sa 14.Aug 2004, 12:07
Studienplan: Nicht (mehr) -Studierende
Wohnort: Wien-Währing
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

wassertemperatur hat geschrieben:Ich meinte eigentlich den Abstract
ist aus deinem Beitrag nicht klar rausgekommen ;)

An und für sich wird ja der Abstract vorangestellt. Ich kann mir das nur so erklären, dass die "Pflicht" zur Abfassung eines Abstracts erst später gekommen ist, und deswegen der Abstract selber hintangereiht wird.

Wenn jemand berufener ist und Bescheid weiß, möge man mich korrigieren ;)
Vor dem Posten von Beiträgen: Suchfunktion verwenden und in den FAQ nachlesen, sowie die Forumsregeln beachten!

Alumnus
Benutzeravatar
lune
Centurio
Centurio
Beiträge: 134
Registriert: Mi 21.Nov 2007, 19:04
Studienplan: Magisterstudien Geschichte (ab WS 2005)
Wohnort: Wien

Re: Abstract bei Diplomarbeit

Beitrag von lune »

ich hätt auch noch eine Frage zum Abstract..
wie lang soll der Abstract sein? Gibt es eine Mindest/Maxium-Wortanzahl?
Benutzeravatar
Birgit
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 4706
Registriert: So 16.Mai 2004, 13:12
Studienplan: Magisterstudien Geschichte (ab WS 2005)
Wohnort: Schwechat
Kontaktdaten:

Re: Abstract bei Diplomarbeit

Beitrag von Birgit »

mein abstract (hab es auch auf englisch geschrieben) ist jeweils 1/2 seite lang
Ta Liubit Tu

Früher kochten Töchter, wie sie es von den Müttern lernten. Heute saufen wie ihre Väter. Hoch lebe unsere Generation

Ich brauche keinen Sex, das Leben f***t mich jeden Tag!
abc123
Censor
Censor
Beiträge: 418
Registriert: Mi 30.Nov 2005, 13:42
Studienplan: Doktorat /PhD

Re: Abstract bei Diplomarbeit

Beitrag von abc123 »

abstract sollte nie länger als 1 seite
Benutzeravatar
Eikinskjaldi
Historicus Magnus
Historicus Magnus
Beiträge: 253
Registriert: Di 29.Jan 2008, 22:12
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Kontaktdaten:

Re: Abstract bei Diplomarbeit

Beitrag von Eikinskjaldi »

200-250 Wörter sind ein guter Richtwert.
Benutzeravatar
lune
Centurio
Centurio
Beiträge: 134
Registriert: Mi 21.Nov 2007, 19:04
Studienplan: Magisterstudien Geschichte (ab WS 2005)
Wohnort: Wien

Re: Abstract bei Diplomarbeit

Beitrag von lune »

vielen dank für eure antworten! :)
Antworten

Zurück zu „Das Studienende“