Grüße euch,
da ich gleich am ersten Termin arbeitstechnisch verhindert bin, wäre ich sehr dankbar wenn jemand von euch hier bissal was schreiben könnte was er alles im Rahmen der Vorlesung macht/Prüfung/Lit. etc vorhat.
lg
Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
Einführung i.d.Osteuropäische Geschichte - Andreas Kappeler
-
- Mini-Historicus
- Beiträge: 32
- Registriert: Do 14.Feb 2008, 12:56
- Studienplan: Geschichte LA neu (ab WS 2008)
-
- Neo-Historicus
- Beiträge: 13
- Registriert: Mo 14.Jan 2008, 15:03
- Studienplan: LA Geschichte (ab WS 2002)
konnte das 1.mal leider auch nicht, daher auch keine info zu dieser einheit.
heute hat er kurz nochmals die sachen aus der 1.einheit besprochen (bin leider zu spät gekommen).
ansonsten hat er heute eigentlich nur über die fachgeschichte gesprochen (also v.a. osteuropa-forschung im deutschsprachigem raum, deren etablierung und die entwicklungen vor dem 1.wk, in der zwischenkriegszeit, im nationalsozialismus, sowie nach dem 2.wk).
heute hat er kurz nochmals die sachen aus der 1.einheit besprochen (bin leider zu spät gekommen).
ansonsten hat er heute eigentlich nur über die fachgeschichte gesprochen (also v.a. osteuropa-forschung im deutschsprachigem raum, deren etablierung und die entwicklungen vor dem 1.wk, in der zwischenkriegszeit, im nationalsozialismus, sowie nach dem 2.wk).
hallo,
konnte leider nicht in die vo gehn, weil sie sich mit einer anderen lv überschnitten hat. würde aber trotzdem gerne die prüfung machen...deshalb: hat vielleicht jemand eine mitschrift für mich? (a0208494@unet.univie.ac.at)
bzw. lieg ich richtig in der annahme, dass die prüfung am 30.06. is?
danke und lg
konnte leider nicht in die vo gehn, weil sie sich mit einer anderen lv überschnitten hat. würde aber trotzdem gerne die prüfung machen...deshalb: hat vielleicht jemand eine mitschrift für mich? (a0208494@unet.univie.ac.at)
bzw. lieg ich richtig in der annahme, dass die prüfung am 30.06. is?
danke und lg
- sara
- Neo-Historicus
- Beiträge: 19
- Registriert: Fr 28.Sep 2007, 13:34
- Wohnort: wien
ich hätte eine mitschrift anzubieten, aber es gibt sicher tollere
wer interesse hat, bitte email an strawberri@gmx.at schreiben, ich schick sie dann
viel glück allen bei der prüfung
vielleicht mag ja wer mitschriften austauschen zur ergänzung?

wer interesse hat, bitte email an strawberri@gmx.at schreiben, ich schick sie dann
viel glück allen bei der prüfung
vielleicht mag ja wer mitschriften austauschen zur ergänzung?
