Es gibt eine Literaturliste. Ich weiß nicht, ob hier genug Platz ist, aber ich versuchs einfach. (Sonst kann man die Liste vielleicht uploaden.
grüße
th
PS: Ich hab den Schmale gelesen. War sehr fein.
Folgend:
Bouvoir Simone de, Das andere Geschlecht (1.dt. Aufl. Reinbek bei Hamburg 1951)
Becker – Schmidt Regina / Knapp Axeli – Gudrun, Feministische Theorien zur Einführung (Hamburg 2000)
Braun Christina von / Stephan Inge (Hg.), Gender Studien. Eine Einführung (Stuttgart / Weimar 2000)
Hadumod Bußmann / Renate Hof (Hg.), Genus. Zur Geschlechterdifferenz in den Kulturwissenschaften (Stuttgart 1995)
Johanna Gehmacher / Maria Mesner (Hg.), Frauen- und Geschlechtergeschichte. Positionen / Perspektiven (= Querschnitte 14, Innsbruck / Wien / München / Bozen 2003).
Andrea Griesebner, Feministische Geschichtswissenschaft. Eine Einführung (Wien 2005)
Lutter Christina / Elisabeth Menasse - Wiesbauer (Hg.), Frauenforschung, feministische Forschung, Gender studies (= Materialien zur Förderung von Frauen in der Wissenschaft (Wien 1999)
Ausgewählte Übersichten zu europäische Themen:
Appelt, Erna, Geschlecht – Staatsbürgerschaft - Nation. Politische Konstruktionen des Geschlechterverhältnisses in Europa (Frankfurt-New York etc. 1999)
Bock Gisela, Frauen in der europäischen Geschichte. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart (München 2005)
Duby Georges, Perrot Michelle (Hg.), Geschichte der Frauen, 5 Bde. (Frankfurt am Main, New York. 1993 - 1995)
Hufton Owen, Frauenleben. Eine europäische Geschichte 1500 – 1800 (Frankfurt am Main 1998)
Kühne Thomas (Hg.), Männergeschichte – Geschlechtergeschichte. Männlichkeit im Wandel der Moderne (Frankfurt/ Main/ New York 1996)
Medick Hans – Trepp Charlotte (Hg.), Geschlechtergeschichte und Allgemeine Geschichte. Herausforderungen und Perspektiven (Göttingen 1998)
Mitterauer Michael / Sieder Reinhard, Vom Patriarchat zur Partnerschaft. Strukturwandel der Familie (München 4. Aufl. 1991)
Schmale Wolfgang, Geschichte der Männlichkeit in Europa (1450 – 2000) Wien / Köln / Weimar 2003)
Schröder Hannelore, Die Frau ist frei geboren. Texte zur Frauenemanzipation 1789 - 1918, 2 Bde. (München 1979)
Wunder Heide, “Er ist die Sonn´, sie ist der Mond“. Frauen in der Frühen Neuzeit (Stuttgart etc. 1980)
Ausgewählte Literatur zu einzelnen Themen:
Anderson Harriet, Vision und Leidenschaft, Die Frauenbewegung im Fin de Siècle Wiens (Wien 1994)
Baumgärtel Bettina / Neysters Sylvia (Hg.): Die Galerie der starken Frauen. La Galerie des Femmes Fortes (München 1995)
Engel G. Hassauer F. / Rang B. / Wunder H. (Hg.) Geschlechterstreit am Beginn der Moderne. Die Querelle des Femmes (Königstein / Taunus 2004)
Fletcher Ian Christopher et al.(ed.), Women´s Suffrage in the British Empire. Citizenship, Nation and Race (London 2000)
Frevert Ute (Hg.), Bürgerinnen und Bürger. Geschlechterverhältnisse im 19. Jahrhundert (Göttingen 1988)
Frevert, „Mann und Weib, und Weib und Mann“. Geschlechterdifferenzen in der Moderne Ute (München 1995)
Friedrich Margret, Urbanitsch - Peter (Hg.), Von Bürgern und ihren Frauen (=Bürgertum in der Habsburgermonarchie 5, Wien, Köln, Weimar 1996)
Gehmacher Johanna (Hg.), ”Völkische Frau¬en¬bewegung”. Deutschnationale und nationalsozialistische Geschlechterpolitik in Österreich, (Wien 1998)
Gehmacher Johanna (Hg.), Bodies – politics (Innsbruck – Wien 2004)
Hagemann Karen, „Mannlicher Muth und teutsche Ehre“. Nation und Geschlecht zur Zeit der antinapoleonischen Kriege Preußens (= Krieg in der Geschichte 8, Paderborn, München, Wien, Zürich 2002)
Hanisch Ernst, Männlichkeiten. Eine andere Geschichte des 20. Jahrhunderts (Wien / Köln / Weimar 2005)
Heindl Waltraud und Tichy Marina, „...Durch Erkenntnis zu Freiheit und Glück“. Frauen an der Universität Wien (= Schriftenreihe des Universitätsarchivs, Universität Wien 5, 2. Aufl., Wien 1993)
Heindl Waltraud / Király Edith / Millner Alexandra (Hg.), Frauenbilder, feministische Praxis und nationales Bewusstsein in Österreich – Ungarn 1867 – 1918 (= Kultur – Herrschaft – Differenz 8, Tübingen und Basel 2006)
Kaser Karl, Macht und Erbe. Männerherrschaft, Besitz und Familie im östlichen Europa (1500 – 1900) (=Zur Kunde Südosteuropas II/ 30)
Koonz, Claudia, Mütter im Vaterland. Frauen im Dritten Reich (Reinbek bei Hamburg 1994)
Korotin Ilse, „Am Muttergeist soll die Welt genesen”: philosophische Dispositionen zum Frauenbild im Nationalsozialismus (Wien u.a. 1992)
Lehner Oskar, Familie – Recht – Politik. Die Entwicklung des österreichischen Familierechts im 19. und 20. Jahrhunderts (Wien 1987)
Mazohl – Wallnig Brigitte (Hg.), Bürgerliche Frauenkultur im 19. Jahrhundert (= L´Homme Schriften. Reihe zur feministischen Geschichtswissenschaft 2, Wien Köln Weimar 1995)
Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
A1 Heindl - Geschlechtergeschichte
- ThomasX
- Neo-Historicus
- Beiträge: 13
- Registriert: Di 29.Apr 2008, 18:28
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Weinviertel
- emma
- Mini-Historicus
- Beiträge: 33
- Registriert: Mo 09.Jan 2006, 11:01
- Studienplan: LA Geschichte (ab WS 2002)
- Wohnort: wien
Re: A1 Heindl - Geschlechtergeschichte
hallo leute,hat schon jemand die mündliche prüfung bei ihr gemacht? erfahrungswerte?