Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

A/ E/ R - Fächer für Lehramtsstudierende

Alles rund um das Lehramt
Antworten
Benutzeravatar
Arnold
Historicus Magnus
Historicus Magnus
Beiträge: 285
Registriert: So 18.Sep 2005, 16:23

Beitrag von Arnold »

Die aus den GKen kann man nicht verwenden. Dort zählen nur E und M.
Benutzeravatar
alcie
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 1147
Registriert: So 09.Jan 2005, 15:13
Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)
Wohnort: wien/tulln

Beitrag von alcie »

Arnold hat geschrieben:Die aus den GKen kann man nicht verwenden. Dort zählen nur E und M.
sollte das auf meine Aussage bzgl R sein.... was ich weiß hat Fr Hein folgendes gesagt:

fuer die R-Faecher duerfen alle vorgeschriebenen Lehrveranstaltungen des Lehramtsstudiums herangezogen werden
das mit den GK bezieht sich - dachte ich/denke ich - nur auf die A Fächer (mit Ausnahme auf den GKÖ natürlich)
http://anglistikforum.com
-----------------------------------------------
genug is wenn wir 10 cola-weiß vertragen und 11 getrunken haben :)
Benutzeravatar
Arnold
Historicus Magnus
Historicus Magnus
Beiträge: 285
Registriert: So 18.Sep 2005, 16:23

Beitrag von Arnold »

Es heißt zwar, dass alle LVen dafür herangezogen werden dürfen, aber an anderer Stelle heißt es "Bei allen anderen GK gilt die A-codierung nicht, sodern nur die E- und M-codierung."

Das schließt auf jeden Fall die A-Fächer aus, aber indirekt auch die R-Fächer. Ich bin mir da jetzt selber nicht mehr sicher.
noname
Centurio
Centurio
Beiträge: 190
Registriert: Mi 20.Jun 2007, 9:04
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien

Beitrag von noname »

ich hab das auch so verstanden wie alcie ... als lehramtsstudierende haben wir auf alle fälle die chance über den GK öst.gesch., die projektkurse und über die freien wahlfächer "tatsächlich" r-codierte fächer zu belegen (also r-fächer, die auch im vvz als r-fächer bezeichnet sind)... da die r-zuteilung auch bei FD-kursen geht (bei denen es ja auch de facto - also laut vvz - keine r-codierung gibt, bei denen also nur auf grund des themas r zugeteilt wird) - warum sollte das nicht auch bei themen von grundkursen möglich sein? oder bei exkursionen? da die r-regelung beim lehramtsstudium wirklich sehr schwammig ist (auch im studienplan icht sonderlich gscheit drinnen steht), gibts da glaub ich keine auflagen!
geroellheimer
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 5
Registriert: Fr 15.Feb 2008, 16:55

Beitrag von geroellheimer »

Ich mache jetzt schon mehr fr. Wahlfächer um die A/R Fächer abzudecken.

Wenn man sich die A/R Fächer von den Grundkursen nicht anrechnen lassen kann muss ich noch mehr Extraarbeit machen.

Einerseits muss alles wild genau sein und nur bestimmte LVAs dürfen dazu verwendet werden um A/R Fächer anzurechnen, und andererseits kann man wieder eine schwammige Begründung finden, dass der Prof. ja vom Wirtges kommt und deshalb Wirtschaftsgeschichte abgedeckt sein kann.

Scheiß System.

Kann das sein?
noname
Centurio
Centurio
Beiträge: 190
Registriert: Mi 20.Jun 2007, 9:04
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien

Beitrag von noname »

ja, es bedeutet tatsächlich eine gewisse einengung in der wahlfreihreiheit beim lehramtsstudium (viel platz für die eigenen interessen bleiben da nicht) ... dazu kommt ja noch, dass die angebote im vvz auch nicht wirklich abwechslungsreich (von den codierungen her) sind, was das ganze noch zusätzlich erschwert :evil: aber naja, darüber ist eh auch schon lang und breit diskutiert worden, wir könnens ja leider nicht ändern ...
Benutzeravatar
alcie
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 1147
Registriert: So 09.Jan 2005, 15:13
Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)
Wohnort: wien/tulln

Beitrag von alcie »

also wenns irgendwie teilbar is (je nachdem was man macht/gemacht hat) bleibt genau 1 A über das noch extra gemacht gehört...

nochmals, die Rs sind im PK1+2 und im GKÖ sind schon mal 3, das 4. kannst du irgendwo dazu"denken" auch in eine FD zum beispiel

die As sind in GKÖ, M4, PK 1+2 - sind 4 As bleibt 1 über

also wenn man das eh schon am Anfang vom Studium oder relativ bald rausfindet, kann mans einigermaßen einteilen

vor allem, mein M4 zb, würde als A2 oder A4 durchgehen (hab ich im nachhinein erfahren), also hab ich da sogar etwas spielraum, mein GKÖ auch als A4 oder A1, also bitte nicht gleich die Hoffnung aufgeben ;)
http://anglistikforum.com
-----------------------------------------------
genug is wenn wir 10 cola-weiß vertragen und 11 getrunken haben :)
ralphorain
Mini-Historicus
Mini-Historicus
Beiträge: 23
Registriert: Sa 23.Jun 2007, 16:35
Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)

Beitrag von ralphorain »

ich hätte bezüglich der anrechnung der ganzen pflichtfächer auch noch ein zwei fragen:

1) wenn man ein r-fach mit m4 abdecken kann und sich das 4. r-fach sogar irgendwo "dazudenken" kann (obwohl in beiden fällen nichts von einem r-fach im vvz vermerkt steht), wie erfolgt dann bitte die anrechnung? sagst du dann beim einreichen des 2. studienabschnitts einfach, "ja, der herr prof. so und so hat vor 3 semestern gemeint, dass der kurs auch dieses oder jenes r-fach abdeckt?

2) wieso sind bei den integrativen grundkursen im vvz a-codes angegeben, wenn sie dann nicht angerechnet werden?
noname
Centurio
Centurio
Beiträge: 190
Registriert: Mi 20.Jun 2007, 9:04
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien

Beitrag von noname »

@ralphorain

ad 1) nun ich schätze ganz einfach, dass man die codierung entweder auf dem prüfungspass dazuschreibt (z.B. bei M4 steht extra noch eine lücke für ein A-fach dabei obwohl davon auch nix im vvz steht, von r steht zwar nix, aber wer weiß vlt. kann mans dazuschreiben) oder, dass man zwar nix angeben muss, aber dass unter umständen per vvz kontrolliert wird, welches überthema z.b. ein fachidaktik-seminar, das du gemacht hast, gehabt hat (daraus lässt sich ein r schließen, z.B. thema "globalisierung" - r4)- aber ob die sekretariate sich diese arbeit antun ist zweifelhaft. meiner meinung nach ist das mit den r-fächern sowieso eine verlegenheitslösung - man muss sie halt irgendwie unterbringen, obwohl sowieso kein platz dafür ist.

ad 2) nun weil unter umständen ja auch diplomstudierende einen grundkurs machen können und die können sich dann aussuchen, ob sie sich den kurs für ein e- oder ein a-fach anrechnen lassen.
Benutzeravatar
DarK
Publius Historicus
Publius Historicus
Beiträge: 77
Registriert: Mo 05.Dez 2005, 9:17
Wohnort: Wr.Neustadt

Beitrag von DarK »

Mir fehlt jetz ausgenommen von der exkursion nur noch r1 um das studium abzuschließen. Kann ich jetzt hergehen und zum Projektkurs Fachdidaktik 2 einfach ein R - Fach "dazunehmen" sozusagen? Ich weiß dass das R - Fach dazupassen muss, aber im Regelfall kann ja das Thema fast für alles gelten. Muss es nur aus der verschiedenen Sichtweise betrachten. Sorry wenn es schon vorher beantwortet wurde, bin eh auch schon länger in dem Thread dabei aber trotzdem noch etwas verwirrt :/
Antworten

Zurück zu „Lehramtsstudium Geschichte und Sozialkunde“