Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
::|:: Wallisch ::|::
- Starbuck
- Ehemalige
- Beiträge: 6321
- Registriert: So 16.Mai 2004, 3:11
- Studienplan: Doktorat /PhD
- Wohnort: Wien
Re: ::|:: Wallisch ::|::
bei mir ist es schon einige zeit her aber was auf alle fälle wichtig ist, dass du weißt woher der text stammt den er dir vorlegt (es steht nicht oben, dass es die und die textstelle aus dem und dem werk ist) und dass du auch etwas zum hintergrund sagen kannst, manchmal prüft er das auch.
ansonsten, solltest du die diversen grammatikalischen gruppen unterscheiden können. gerne fragt er gerundivum und gerundium - so "kleine unterscheidungen". also meines war absolut schaffbar aber wie gesagt, es ist schon einige jahre her! abgesehen davon, ist die tagesverfassung jedes prüfers auch noch mit einzubeziehen. meine schwester hat er zur mündlichen drei vokable gefragt....
ansonsten, solltest du die diversen grammatikalischen gruppen unterscheiden können. gerne fragt er gerundivum und gerundium - so "kleine unterscheidungen". also meines war absolut schaffbar aber wie gesagt, es ist schon einige jahre her! abgesehen davon, ist die tagesverfassung jedes prüfers auch noch mit einzubeziehen. meine schwester hat er zur mündlichen drei vokable gefragt....
"When you talk to God, they call it prayer. When God talks to you, they call it schizophrenia." - Fox Mulder
„tschessicka hau der schakkelin net om schädl, sie is jo net die schwesta!“ - eine liebliche Mutter zu ihrem noch lieblicheren Kinde
„tschessicka hau der schakkelin net om schädl, sie is jo net die schwesta!“ - eine liebliche Mutter zu ihrem noch lieblicheren Kinde
-
- Neo-Historicus
- Beiträge: 8
- Registriert: Mi 27.Aug 2008, 17:17
Re: ::|:: Wallisch ::|::
Was??? Seit wann prüft er Texte?
Danke für die Antwort!

Danke für die Antwort!

- Starbuck
- Ehemalige
- Beiträge: 6321
- Registriert: So 16.Mai 2004, 3:11
- Studienplan: Doktorat /PhD
- Wohnort: Wien
Re: ::|:: Wallisch ::|::
also bei uns war es so, dass er dir einen ausschnitt aus z.b. tacitus (4 zeilen oder halt bei andern sachen eine strophe) vorgelegt hat. da kannst du dich vorbereiten und dann musst du es so zu sagen mit ihm durchgehen.
"When you talk to God, they call it prayer. When God talks to you, they call it schizophrenia." - Fox Mulder
„tschessicka hau der schakkelin net om schädl, sie is jo net die schwesta!“ - eine liebliche Mutter zu ihrem noch lieblicheren Kinde
„tschessicka hau der schakkelin net om schädl, sie is jo net die schwesta!“ - eine liebliche Mutter zu ihrem noch lieblicheren Kinde
- Ledde
- Ehemalige
- Beiträge: 2268
- Registriert: Mo 28.Feb 2005, 19:06
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: ::|:: Wallisch ::|::
Kirsche hat geschrieben:Was??? Seit wann prüft er Texte?![]()
Danke für die Antwort!
Soweit ich weiss, prüft er schon immer die Texte, die er in der LV mit den Studenten übersetzt hat. Ich habe damals drei Saetze aus einer der Texte bekommen und sollte die übersetzen.
-
- Neo-Historicus
- Beiträge: 8
- Registriert: Mi 27.Aug 2008, 17:17
Re: ::|:: Wallisch ::|::
Vielleicht hat sich da was geändert, denn:
Da ist mit "irgendwelchen Texten," glaub ich, der Divjak gemeint.sue hat geschrieben: bei der prüfung muss ma für den wallisch 1000 vokabel lernen, was sich leichter anhört als es ist, also ist es glaub ich fast egal, ob man vokabel oder irgendwelche texte für die mündliche lernt.
?????neri hat geschrieben: zur mündlichen prüfung: die ersten 1000 wörter aus langenscheidts-grundwortschatz sind wichtig. er hat das bücherl bei der prüfung mit, schlägt irgendeine seite auf und fragt nach den vokabeln. dann stellt er noch fragen bezüglich grammatik (vor allem ACI und Gerundium sind ihm ein anliegen).
- malleus_maleficarum
- Centurio
- Beiträge: 101
- Registriert: Di 29.Nov 2005, 0:20
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: VIENNA XVII.
Re: ::|:: Wallisch ::|::
zu deiner erleichterung kann ich dir mitteilen, dass er keine texte mehr prüft. habe die prüfung im letzten ss gemacht und war mmn packbar.
auf jeden fall solltest du die substantive deklinieren können und (no na) die gen.-form dazu lernen (wie solltest du auch sonst wissen, um welche deklination es sich beim geprüften wort handelt;-)
und ja, du musst alle vokabeln unter der vielsagenden rubrik "1-1000" stehend können. grundsätzlich lässt er dich nicht deutsche sätze/verba/phrasen/was weiß ich ins lateinische übersetzen.
hoffe, dass dir die informationen ein wenig helfen.
auf jeden fall solltest du die substantive deklinieren können und (no na) die gen.-form dazu lernen (wie solltest du auch sonst wissen, um welche deklination es sich beim geprüften wort handelt;-)
und ja, du musst alle vokabeln unter der vielsagenden rubrik "1-1000" stehend können. grundsätzlich lässt er dich nicht deutsche sätze/verba/phrasen/was weiß ich ins lateinische übersetzen.
hoffe, dass dir die informationen ein wenig helfen.
We all get to burn...
-
- Neo-Historicus
- Beiträge: 8
- Registriert: Mi 27.Aug 2008, 17:17
Re: ::|:: Wallisch ::|::
Nein, die Infos haben mir RIESIG geholfen!malleus_maleficarum hat geschrieben:
hoffe, dass dir die informationen ein wenig helfen.


lG
-
- Neo-Historicus
- Beiträge: 1
- Registriert: Do 25.Sep 2008, 12:42
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)
Re: ::|:: Wallisch ::|::
hallo!
ich hätte auch eine frage: bei der mündl. prüfung fragt er z.b. caput und ich sag dann nur "der Kopf" oder muss ich noch etwas anderes sagen? Soll ich dieses wort dann auch deklinieren können?!?! und z.b. bei "audio" da sag ich auch nur hören und fragt er dann auch z.b. welche konjugation oder das ist???
Hmm, ich weiß meine fragen klingen ein bisschen komisch, aber leider habe malleus_maleficarum antwort nicht so ganz gecheckt
danke für eure antworten!!!
ich hätte auch eine frage: bei der mündl. prüfung fragt er z.b. caput und ich sag dann nur "der Kopf" oder muss ich noch etwas anderes sagen? Soll ich dieses wort dann auch deklinieren können?!?! und z.b. bei "audio" da sag ich auch nur hören und fragt er dann auch z.b. welche konjugation oder das ist???
Hmm, ich weiß meine fragen klingen ein bisschen komisch, aber leider habe malleus_maleficarum antwort nicht so ganz gecheckt

danke für eure antworten!!!
- malleus_maleficarum
- Centurio
- Beiträge: 101
- Registriert: Di 29.Nov 2005, 0:20
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: VIENNA XVII.
Re: ::|:: Wallisch ::|::
1. audio -> ich höre
2. oftmals war es so, dass er nur die übersetzung wollte, ohne das wort zu deklinieren. trotzdem sollte man doch wissen, zu welcher deklination das gefragte wort gehört.

2. oftmals war es so, dass er nur die übersetzung wollte, ohne das wort zu deklinieren. trotzdem sollte man doch wissen, zu welcher deklination das gefragte wort gehört.
We all get to burn...
-
- Mini-Historicus
- Beiträge: 34
- Registriert: Mo 19.Feb 2007, 22:56
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
Re: ::|:: Wallisch ::|::
Ich habe letztes SS die Prüfung bei Wallisch gemacht; er hat etwa 8 Vokabel gefragt; deutsche Übersetzung hat meistens gereicht; 2x wollte er den Genitiv wissen; konjungieren musste ich nichts; er prüft neben den Vokabeln auch Grammatik, v. a. legt er Wert auf ACI, Gerundium/Gerundiv usw.; Viel Glück!
-
- Neo-Historicus
- Beiträge: 18
- Registriert: Sa 26.Aug 2006, 13:45
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)
- Kontaktdaten:
Re: ::|:: Wallisch ::|::
Hat wer von euch die Übersetzungen vom Wallisch?
Hab im Download-bereich nur die Divjak-Texte gefunden und eine Freundin von mir ist grad ein bissi am verzweifeln weil sie nicht weis ob sie die Texte richtig übersetzt ....
falls die übersetzungen wer hat, bitte an: missiligirl@yahoo.de
daaaaaaanke!
Hab im Download-bereich nur die Divjak-Texte gefunden und eine Freundin von mir ist grad ein bissi am verzweifeln weil sie nicht weis ob sie die Texte richtig übersetzt ....
falls die übersetzungen wer hat, bitte an: missiligirl@yahoo.de
daaaaaaanke!
-
- Historicus
- Beiträge: 58
- Registriert: So 15.Jun 2008, 19:14
- Studienplan: Geschichte LA neu (ab WS 2008)
Re: ::|:: Wallisch ::|::
Hallo,
darf ich dazu noch bitte ein paar Fragen stellen...:
1) Wird von Latein ins deutsche gefragt? Dh zB er sagt "vita" und ich sag "Leben, ggf. noch vitae, f.
2) Wenn er die Grammatik prüft, dann anhand von seinen texten von der HP?
3) Wenn ich die 1000 Vokabel gut kann, die Grammatik auch, aber nicht seinen Reader - reicht das für eine positive Note?
Danke vielmals im Voraus für Eure Antworten!!
darf ich dazu noch bitte ein paar Fragen stellen...:
1) Wird von Latein ins deutsche gefragt? Dh zB er sagt "vita" und ich sag "Leben, ggf. noch vitae, f.
2) Wenn er die Grammatik prüft, dann anhand von seinen texten von der HP?
3) Wenn ich die 1000 Vokabel gut kann, die Grammatik auch, aber nicht seinen Reader - reicht das für eine positive Note?
Danke vielmals im Voraus für Eure Antworten!!
- Savonarola
- Ehemalige
- Beiträge: 655
- Registriert: Do 22.Mai 2008, 6:17
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Re: ::|:: Wallisch ::|::
Um meinen eigenen andernortens gesponnenen Faden selbst aufzunehmen, eine Frage an die Teilnehmer des aktuellen Latein-Er: Was hält Ihr von Euren in der bisherigen Vorlesung erworbenen Kenntnissen bzw. wie geht es Euch bei den Übersetzungen?Savonarola hat geschrieben:Wenn uns Wallisch schon nicht für die Latein-Prüfung wappnet, dann werden wir wenigstens in diversen theologischen Varianten und Geisteshaltungen unterwiesen. Angesichts des furiosen Wissensdurstes, der uns in den Latein-Vorlesungen zu immer mehr nicht-lateinbezogenen Zwischenfragen drängt, dürfte es für viele von uns am Ende des Semesters ein böses Erwachen geben - und sei es, weil wir die Prüfung im mündlichen Durchgang zwar unter Biegen und Brechen schaffen, aber während des vergangenen Jahres nicht ausreichende Sprachkompetenzen erworben haben, um unsere Lateinkenntnisse in Zukunft anwenden oder zumindest ausbauen zu können.
-
- Historicus
- Beiträge: 58
- Registriert: So 15.Jun 2008, 19:14
- Studienplan: Geschichte LA neu (ab WS 2008)
Re: ::|:: Wallisch ::|::
Bitte, kann mir wer die Fragen beantworten, bin am Verzweifeln... hab morgen die Prüfung...
- Ledde
- Ehemalige
- Beiträge: 2268
- Registriert: Mo 28.Feb 2005, 19:06
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: ::|:: Wallisch ::|::
Wenn Du Dir den Thread durchliest, kannst Du Dir eh ein Bild machen.Alexxx hat geschrieben:Hallo,
darf ich dazu noch bitte ein paar Fragen stellen...:
1) Wird von Latein ins deutsche gefragt? Dh zB er sagt "vita" und ich sag "Leben, ggf. noch vitae, f.
2) Wenn er die Grammatik prüft, dann anhand von seinen texten von der HP?
3) Wenn ich die 1000 Vokabel gut kann, die Grammatik auch, aber nicht seinen Reader - reicht das für eine positive Note?
Danke vielmals im Voraus für Eure Antworten!!
Zu 1) Du kannst Dich beruhigen, er prüft ausschliesslich von Latein ins Deutsche.
Zu 2) Bei mir ist es mittlerweile etwas laenger her, dass ich die mündliche Prüfung gemacht habe. Damals hat er noch die übersetzten Texte aus seiner Vorlesung geprüft. Laut Info aus diesem Thread macht er das wohl nicht mehr.
Zu 3) Warst Du in seiner VO? Kennt er Dich? Also, ich konnte die Texte auch nicht gut...Vokabeln auch net. Bei mir hat es also mit der Grammatik gereicht.
Viel Glück für die Prüfung morgen!