Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

Probejahr/Unterrichtspraktikum

Alles rund um das Lehramt
Antworten
Benutzeravatar
grüner esel
Mini-Historicus
Mini-Historicus
Beiträge: 25
Registriert: So 12.Sep 2004, 20:23
Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)
Wohnort: wean

Probejahr/Unterrichtspraktikum

Beitrag von grüner esel »

Liebe Lehramtler!

Da nun mein Studienende in absehbare Nähe rückt, frage ich mich, wie das Ganze dann so weitergehen soll/kann. Das liebe Probejahr möchte ich natürlich schon gerne absolvieren, nur bin ich noch nicht so ganz sicher, wann! Interessieren würde mich daher v.a., ob es irgendwelche Fristen gibt, d.h., bis spätestens wann nach Studienabschluss das Probejahr begonnen werden muss. Auf der Seite des Wr. Stadtschulrates steht da nix genaues, nur, dass man noch keine 39 Jahre alt sein sollte.

Ewig möchte ich das Probejahr ja nicht hinauszögern, aber z.B. ein Doktorat wäre ja auch eine Überlegung wert. Deshalb kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, dass die Absolvierung des Probejahres innerhalb der ersten - sagen wir mal 3 - Jahre nach Studienabschluss stattfinden muss. Aber könnte ja sein, dass es eine bestimmte Frist diesbezüglich gibt...
Weiß dazu vielleicht jemand Genaueres?

Herzlichen Dank!
fred
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 353
Registriert: Sa 08.Apr 2006, 19:38
Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)

Beitrag von fred »

falls hier nichts kommt:
frag mal beim felp/isa - die kennen sich da ziemlich gut aus. (z.b. pollheimer, denk ich mal)

wir haben damals in einem kurs sogar ein infoblatt dazu bekommen, wie das funktioniert und so.
Benutzeravatar
schmoo
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 681
Registriert: Di 31.Aug 2004, 15:01
Studienplan: Magisterstudien Geschichte (ab WS 2005)

Beitrag von schmoo »

das doktorat kann man sicher noch machen.
auch nebenbei, auch wenn man dann in wahrheit zu nix kommt.
mit geschichte kriegt man ohnehin keine stunden im moment, keine ahnung, was das zweitfach is.

lg schmoo
Gelegentlich wies jemand darauf hin, dass Vorlesungen eigentlich gar nicht stattfanden, wenn ihnen niemand beiwohnte. Allerdings ließ sich das nicht beweisen, da niemand die Veranstaltungen besuchte.
(Terry Pratchett - Interesting times)
Benutzeravatar
Starbuck
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 6321
Registriert: So 16.Mai 2004, 3:11
Studienplan: Doktorat /PhD
Wohnort: Wien

Beitrag von Starbuck »

muss hier schmoo zustimmen.

es gibt keine frist bis wann man das probejahr nach dem studienende machen muss.
meine meinung ist: umso länger man wartet desto schwieriger wird es dann irgendwann einmal-aber das ist meine persönliche meinung.
"When you talk to God, they call it prayer. When God talks to you, they call it schizophrenia." - Fox Mulder
„tschessicka hau der schakkelin net om schädl, sie is jo net die schwesta!“ - eine liebliche Mutter zu ihrem noch lieblicheren Kinde
Benutzeravatar
grüner esel
Mini-Historicus
Mini-Historicus
Beiträge: 25
Registriert: So 12.Sep 2004, 20:23
Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)
Wohnort: wean

Beitrag von grüner esel »

danke euch für die raschen antworten! da ich demnächst eh aufs isa muss, werd ich mich sicherheitshalber dort auch noch mal erkundigen.

lg
Benutzeravatar
schnucki
Annuntiator
Annuntiator
Beiträge: 350
Registriert: Mi 19.Mai 2004, 22:59
Wohnort: wien

Beitrag von schnucki »

ich glaub nicht dass es eine frist für das probejahr gibt - überleg dir einfach, ob du es machen willst oder nicht. wenn du einmal unterrichten willst, ist es find ich ganz ratsam, es nicht zu lange aufzuschieben, denn wie schmoo sagt - das doktorat kannst du auch nebenbei bzw. danach machen. du musst dich ja danach nicht unbedingt um einen job bewerben. ich hab neben dem up auch woanders gearbeitet - das ist auch zu vereinbaren.

stunden gibts je nach umfeld - ich hab im vorjahr das probejahr in der bhs gemacht, das hat mir großen spaß gemacht und jetzt hab ich auch zwei geschichte-klassen und zusätzlich einen zeitgeschichte-kurs an einem maturakurs. der rest ist halt mit deutsch ausgefüllt.
Benutzeravatar
catilina
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 774
Registriert: Sa 19.Jun 2004, 0:04
Studienplan: Doktorat /PhD

Beitrag von catilina »

ich muss sagen ich find die vorstellung es ein bißchen hinauszuscheiben gar nicht so schlecht. für mich ist es zwar eh schon zu spät ;) aber ich kenn ein paar die es nicht gleich gemacht haben und denen hat es sicher nicht geschadet. ich glaube jede erfahrung die man vorher schon gemacht hat hilft einem das jahr besser zu überstehen.

frist gibts sehr wohl eine und zwar eine altersmäßige: man darf höchstens 45 sein.
"You can keep a dog; but it is the cat who keeps people, because cats find humans useful domestic animals." - George Mikes
Fairyheart
Historicus
Historicus
Beiträge: 71
Registriert: Mi 15.Mär 2006, 12:28

Re: Probejahr/Unterrichtspraktikum

Beitrag von Fairyheart »

Wie genau rennt das denn jetzt ab? Vielleicht könntest du deine Erfahrungen mit dem Unterrichtsjahr mal hier posten? Ich würd nämlich auch gern wissen, wo ich mich da wann anmelden muss - wenn ich im Juni meine Diplomprüfung mach, kann ich dann im September schon mit dem Unterrichtspraktikum beginnen oder muss ich mich "normal" als Lehrer anmelden? Geht das Praktikum vom FeLP aus? Wäre für Antworten sehr sehr dankbar!!! GlG, Claudia
Benutzeravatar
catilina
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 774
Registriert: Sa 19.Jun 2004, 0:04
Studienplan: Doktorat /PhD

Re: Probejahr/Unterrichtspraktikum

Beitrag von catilina »

Also: Wenn du vor 31. Juli (09)fertig wirst kannst du dich für das Unterrichtspraktikum für nächste Schuljahr (in dem Fall September 09) bewerben. Das machst du bei einem oder mehreren Landesschulräten bzw Stadtschulrat (in Wien) je nach dem in welchem Bundesland du das Praktikum machen willst. Das entsprechende Formular für Wien findest du zb auf der Homepage des Stadtschulrates, (http://www.wien.gv.at/bildung/stadtschu ... ktikum.pdf oder http://www.wien.gv.at/bildung/stadtschu ... ktikum.rtf). (Infoblatt NÖ: http://www.lsr-noe.gv.at/downloads/bund ... oad-2.html) Da steht drauf was man so alles braucht - ist glaub ich eh für jedes Bundesland gleich

Du kannst Wunschschulen angeben, wenn du aber keine Beziehung zu einer der Schulen und/oder zum Stadtschulrat hast, würde ich mich in Wien nicht dem Wunschdenken hingeben, dass du auch nur ansatzweise an eine dieser Schulen bzw in deine Wohngegend zugeteilt wirst. Bei manchen Fächern (SP, PP) kann es dir auch passieren, dass du ein Jahr auf einen Platz warten musst. Welche Fächer hast du denn?
Dann kannst du dich noch entscheiden ob du im AHS oder BHS Bereich Praktikum machen willst.

Wo du zugeteilt wirst wird dir frühestens in etwa Anfang, Mitte Juni mitgeteilt.
Wien: In der letzten Ferienwoche findet dann ein verpflichtender Einführungskurs an der PH Wien statt. Während des ganzen Jahres hast du auch weiter dort einen begleitenden Kurs (meist Mittwoch).
NÖ: Da gibt es ebenfalls einen Kurs in der letzten Ferienwoche. Die Kurse während des Jahres finden aber geblockt statt.

In jedem deiner beiden Fächer musst du während dieses Jahres eine Klasse unterrichten. Meist (aber nicht immer) unterrichtest du in einem Fach eine Unterstufen- und im andern Fach eine Oberstufenklasse. Du hast zwei BetreuungslehrerInnen (für jedes Fach eineN). Diese schauen sich deine Stunden an (mehr oder weniger regelmäßig das ist ganz unterschiedlich). Am Ende des Jahres bekommst du ein Zeugnis mit einer Beurteilung (Arbeitserfolg erheblich überschritten [das beste], Arbeitserfolg erbracht oder Arbeitserfolg nicht erbracht). Beurteilt wirst du vom/von der DirektorIn, der/die dir wahrscheinlich auch ein oder mehrmals zuschauen kommt.
Noch Fragen?
"You can keep a dog; but it is the cat who keeps people, because cats find humans useful domestic animals." - George Mikes
colt
Mini-Historicus
Mini-Historicus
Beiträge: 20
Registriert: Mi 29.Mär 2006, 16:33

Re: Probejahr/Unterrichtspraktikum

Beitrag von colt »

Hallo!

ich habe vor 2 Jahren das Unterrichtspraktikum (Deutsch, Psychi/philo) neben einem fixen Fulltimejob gemacht. Also, das mit der Diss kann kein problem sein! ich gebe dir zwei Tipps:1. Bewirb dich selbstständig bei Privatschulen, die können sich ihre Praktikanten selber aussuchen. Bei allen anderen Schulen wird vom Stadtschulrat zugewiesen - Streng nach Liste.
2. gehe NICHT in den AHS, sondern BHS-bereich. Weniger KollegInnen, besser Abstimmungen und klarer Strukturen bei den allgemeinen sowie fachdidaktischen Seminaren.
lg
colt
Antworten

Zurück zu „Lehramtsstudium Geschichte und Sozialkunde“