Hallo,
ich bin jetzt am Ende meines Diplom Germanistikstudium und hab dieses Semester mit meiner Diplomarbeit begonnen, die ich bis nächsten Sommer fertig stellen möchte. Nach eingehenden Überlegungen möchte ich anschließend zusätzlich die LA Ausbildung machen und Geschichte dazu nehmen.
Ich weiß, dass es natürlich auf meine eigene Arbeitsleistung ankommt, aber wenn ich schnell bin- was wäre in etwa die kürzeste Zeitspanne in der ich die zusätzlichen Fächer vom LA Studium, von der Geschichte und von der Isa absolvieren kann? Ich hab mir den neuen Studienplan für das Lehramt Geschichte mit all seinen Abhängigkeitsverhältnissen angesehen, und für mich sieht es so aus, als ob der erste Abschnitt in 4 Semestern und der 2. in 2 Semestern zu schaffen wäre. Ginge sich das aus?
Im Mai werd ich außerdem 25 - macht es in diesem Alter noch Sinn so was überhaupt noch zu beginnen?
Ich hoffe, es kann mir jemand ein paar Ratschläge geben.
Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
Nach Diplomstdudium Germanistik zum Lehramt?
-
- Mini-Historicus
- Beiträge: 33
- Registriert: Mo 26.Mär 2007, 12:29
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev.1 (ab WS 2011)
- alcie
- Ehemalige
- Beiträge: 1147
- Registriert: So 09.Jan 2005, 15:13
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)
- Wohnort: wien/tulln
Re: Nach Diplomstdudium Germanistik zum Lehramt?
also je nachdem wie's bei dir mit der zeit ausschaut, halt ich die einteilung schon für sinnvoll, bzw ich glaub, wenn man sich sehr anstrengt und auf viel freizeit verzichtet, gings vllt sogar 'schneller' ... kommt halt auch immer drauf an, bei wem man was macht und in welchem aufwands-ausmaß!
und 25, warum nit. bis 40 hast zeit fürs unterrichtspraktikum.
und 25, warum nit. bis 40 hast zeit fürs unterrichtspraktikum.
http://anglistikforum.com
-----------------------------------------------
genug is wenn wir 10 cola-weiß vertragen und 11 getrunken haben
-----------------------------------------------
genug is wenn wir 10 cola-weiß vertragen und 11 getrunken haben

- catilina
- Ehemalige
- Beiträge: 774
- Registriert: Sa 19.Jun 2004, 0:04
- Studienplan: Doktorat /PhD
Re: Nach Diplomstdudium Germanistik zum Lehramt?
Ich hab (allerdings nicht im ganz neuen Studienplan) den zweiten Abschnitt in zwei Semestern gemacht obwohl ich noch ein zweites Fach hatte). Ich nehme mal an wie lang du brauchst wird auch drauf ankommen was du in Germanistik noch zu machen hast, da wird dir ja auch zumindest das eine oder andere aufs Lehramt fehlen.
Und dann nicht auf die Pädagogische Ausbildung vergessen: http://institut.erz.univie.ac.at/home/spl/richtlinien
Aufs Alter kommt es würde ich sagen nicht wirklich an, eher darauf ob du dir das noch antun willst zumindest drei weitere Jahre an der Uni zu verbringen. Im Unterrichtspraktikum sind Leute über 30 ganz sicher keine Seltenheit, und wenn man in eine Klasse geht ist es sogar ein Vorteil älter zu sein - vorausgesetzt man sieht einem das auch an
Und dann nicht auf die Pädagogische Ausbildung vergessen: http://institut.erz.univie.ac.at/home/spl/richtlinien
Aufs Alter kommt es würde ich sagen nicht wirklich an, eher darauf ob du dir das noch antun willst zumindest drei weitere Jahre an der Uni zu verbringen. Im Unterrichtspraktikum sind Leute über 30 ganz sicher keine Seltenheit, und wenn man in eine Klasse geht ist es sogar ein Vorteil älter zu sein - vorausgesetzt man sieht einem das auch an

"You can keep a dog; but it is the cat who keeps people, because cats find humans useful domestic animals." - George Mikes
-
- Mini-Historicus
- Beiträge: 20
- Registriert: Mi 29.Mär 2006, 16:33
Re: Nach Diplomstdudium Germanistik zum Lehramt?
Liebe Lucinde!
Bildung zahlt sich immer aus und dafür ist auch nie zu spät! Ich habe Germanistik/PPP studiert, bin fertig seit 2005, mit 26 Jahren. Habe dann neben einem Fulltime-Job das Unterrichtspraktikum gemacht und gleich nach dem Ende des einen Faches Geschichte inskribiert! Das mache ich seit 2006 eben so nebenbei! Mehr als 2 SE oder VO oder KU gehen sich halt pro Semester nicht aus - vor allem wenn man neben normalem Job und Beziehung auch noch mal seine Ruhe haben will!
habe Geschichte wieder mit germansitik kombiniert und daher ist es ja eh nur ein "halbes" Studium! Außerdem merke ich, dass ich jetzt anders an die Sachen herangehe: Bin viel ergeiziger als früher und interessiere mich viel mehr für die Inhalte der LV. Und ich mache brav alle HÜs und so....
Ist eben doch was anderes, wenn man schon ein Studium beendet hat und der Druck weggefallen ist und man echt nur mehr aus reinem Interesse auf die Uni geht! Die Studiengebühren muss man halt zahlen, aber die kann man ja eh von der Steuer absetzen. Glaube auch, dass Leute wie ich weiterhin Studiengebühren zahlen müssen.
Hoffe, ich konnte dir helfen!
lg
Romana
Bildung zahlt sich immer aus und dafür ist auch nie zu spät! Ich habe Germanistik/PPP studiert, bin fertig seit 2005, mit 26 Jahren. Habe dann neben einem Fulltime-Job das Unterrichtspraktikum gemacht und gleich nach dem Ende des einen Faches Geschichte inskribiert! Das mache ich seit 2006 eben so nebenbei! Mehr als 2 SE oder VO oder KU gehen sich halt pro Semester nicht aus - vor allem wenn man neben normalem Job und Beziehung auch noch mal seine Ruhe haben will!

Ist eben doch was anderes, wenn man schon ein Studium beendet hat und der Druck weggefallen ist und man echt nur mehr aus reinem Interesse auf die Uni geht! Die Studiengebühren muss man halt zahlen, aber die kann man ja eh von der Steuer absetzen. Glaube auch, dass Leute wie ich weiterhin Studiengebühren zahlen müssen.
Hoffe, ich konnte dir helfen!
lg
Romana