Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
Epochenfächer im SS2009
-
- Mini-Historicus
- Beiträge: 30
- Registriert: Fr 28.Dez 2007, 13:09
Epochenfächer im SS2009
ein neues semester steht vor der tür und wieder einmal wundere ich mich über die zusammenstellung meines geschichte-semesterplanes. also, ich bin im, seit beginn dieses semesters, "alten" studienplan.
Nachdem langen hin und her wurde ja jetzt von der SPL erlaubt, bei den Epochenfächer im letzten semester (WS08) eine "Überblicksprüfung" zu machen, sprich sich den stoff, der nicht in der VO behandelt wurde (da diese ja jetzt 2 bzw. 3geteilt sind) selbst beizubringen und dann wie früher die Prüfung zum "Überblick" abzulegen.
Meine Frage ist nun, ob man das im kommenden Semester (SS09) auch so handhaben kann, oder ob man nun, wie etwa im Falle "Neuere Geschichte" beide VOs (Frühe Neuzeit, Späte Neuzeit) machen muss. ?
Nachdem langen hin und her wurde ja jetzt von der SPL erlaubt, bei den Epochenfächer im letzten semester (WS08) eine "Überblicksprüfung" zu machen, sprich sich den stoff, der nicht in der VO behandelt wurde (da diese ja jetzt 2 bzw. 3geteilt sind) selbst beizubringen und dann wie früher die Prüfung zum "Überblick" abzulegen.
Meine Frage ist nun, ob man das im kommenden Semester (SS09) auch so handhaben kann, oder ob man nun, wie etwa im Falle "Neuere Geschichte" beide VOs (Frühe Neuzeit, Späte Neuzeit) machen muss. ?
-
- Mini-Historicus
- Beiträge: 23
- Registriert: Sa 23.Jun 2007, 16:35
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)
Re: Epochenfächer im SS2009
wie meinst du denn das???Theoderich hat geschrieben: Nachdem langen hin und her wurde ja jetzt von der SPL erlaubt, bei den Epochenfächer im letzten semester (WS08) eine "Überblicksprüfung" zu machen, sprich sich den stoff, der nicht in der VO behandelt wurde (da diese ja jetzt 2 bzw. 3geteilt sind) selbst beizubringen und dann wie früher die Prüfung zum "Überblick" abzulegen.
soweit ich weiß wurde den "alten" lehramtlern von der SPL einfach erlaubt sich ein epochenfach zu wählen, unabhängig davon, ob dieses nun beispielsweise das ganze mittelalter abdeckt oder nur einen teil, und dieses mit einem methodenfach zu einem guten alten grundkurs zu kombinieren.
-
- Mini-Historicus
- Beiträge: 30
- Registriert: Fr 28.Dez 2007, 13:09
Re: Epochenfächer im SS2009
nein, grundkurse gibts ja nimmer.
und naja, du konntest schon irgendein Epochenfach nehmen (also etwa "Österreichische Geschichte 1918-jetzt"), aber die prüfung musst du dann über den gesamtstoff ablegen (den du dir selbst beibringst). ist zwar eine recht lächerliche Regelung (wofür brauch ich denn dann die uni??), muss aber so sein (oder willst du deinen schülern die anderen paar tausend jahre der österreichischen geschichte verschweigen?).
meine frage, nochmals, ist nun: kann ich auch im kommenden semester nur eine epochenvorlesung besuchen, dann aber die prüfung über den gesamten "überblick" ablegen??
und naja, du konntest schon irgendein Epochenfach nehmen (also etwa "Österreichische Geschichte 1918-jetzt"), aber die prüfung musst du dann über den gesamtstoff ablegen (den du dir selbst beibringst). ist zwar eine recht lächerliche Regelung (wofür brauch ich denn dann die uni??), muss aber so sein (oder willst du deinen schülern die anderen paar tausend jahre der österreichischen geschichte verschweigen?).
meine frage, nochmals, ist nun: kann ich auch im kommenden semester nur eine epochenvorlesung besuchen, dann aber die prüfung über den gesamten "überblick" ablegen??
-
- Mini-Historicus
- Beiträge: 23
- Registriert: Sa 23.Jun 2007, 16:35
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)
Re: Epochenfächer im SS2009
also alle die noch im alten lehramtstudienplan, welcher jetzt noch bis ende 2010 läuft gibts die grundkurse sehr wohl noch! zwar werden integrative grundkurse nicht mehr angeboten. wie jedoch bereits erwähnt, muss man sich nach wie vor epochen- und methodenfach zu einem grundkurs zusammenstöpseln.
und von dieser regelung hab' ich echt noch nie etwas gehört... wo steht denn das bitte vermerkt? und wie soll denn das bitte gehen? gehst du zu beginn des semesters zum uni-prof. und sagst zu ihm, dass du lehramtler bist und am ende des semesters nicht nur über den einen teil der epoche, sondern über den gesamten abschnitt geprüft werden möchtest? und wie wird das dann im univis vermerkt?
und von dieser regelung hab' ich echt noch nie etwas gehört... wo steht denn das bitte vermerkt? und wie soll denn das bitte gehen? gehst du zu beginn des semesters zum uni-prof. und sagst zu ihm, dass du lehramtler bist und am ende des semesters nicht nur über den einen teil der epoche, sondern über den gesamten abschnitt geprüft werden möchtest? und wie wird das dann im univis vermerkt?
-
- Mini-Historicus
- Beiträge: 30
- Registriert: Fr 28.Dez 2007, 13:09
Re: Epochenfächer im SS2009
blöööödsinn.
warum soll es denn grundkurse noch geben? du machst deine methodenfächer und du machst deine epochenfächer und basta. wie willst du denn "zusammenstoppeln"?? ich habe heuer zwei methodenfächer gemacht und bin nirgends gefragt worden, für welchen Grundkurs ich denn dieses Methodenfach hinzustoppeln möchte.
und zweitens, die Überblicksprüfungen: mach dich nicht lustig über die regelung, es ist so. habe diese semester die vocelka vorlesung zur Österreichischen Geschichte ab 1918 und die Schwarcz Vorlesung Mittelalter 400-1000 besucht und in beiden muss man sagen, "Ja, ich möchte bitte die überblicksprüfung machen", sich schön brav die sachen selbst zusammensuchen und dann kriegt man die als überblicksvorlesung (die man als LA-Student braucht) angerechnet. Wie das dann im univis gehandhabt wird, bleibt abzuwarten. das ganze ist sowieso das letzte...
achja, und bevor noch jemand sagt, ich sei ein spinner, der sich das alles nur ausdenkt: die worte der SPL:
"Die Lehrenden der Lehrveranstaltungen aus den Epochenmodulen und aus dem Modul Österreichische Geschichte werden gebeten, zu ihren Lehrveranstaltungen bis zum Ende des Sommersemesters 2010 nicht nur die in den neuen Vorschriften vorgesehenen Prüfungsmöglichkeiten anzubieten, sondern auch die alte Überblickspüfungsmöglichkeit, um den Abschluß des ersten Studienabschnitt nach den alten Vorschriften zu gewährleisten."
... und da sehe ich gerade, dass ich was überlesen habe, was auch meine Frage beantwortet: es geht bis SS 2010!
warum soll es denn grundkurse noch geben? du machst deine methodenfächer und du machst deine epochenfächer und basta. wie willst du denn "zusammenstoppeln"?? ich habe heuer zwei methodenfächer gemacht und bin nirgends gefragt worden, für welchen Grundkurs ich denn dieses Methodenfach hinzustoppeln möchte.
und zweitens, die Überblicksprüfungen: mach dich nicht lustig über die regelung, es ist so. habe diese semester die vocelka vorlesung zur Österreichischen Geschichte ab 1918 und die Schwarcz Vorlesung Mittelalter 400-1000 besucht und in beiden muss man sagen, "Ja, ich möchte bitte die überblicksprüfung machen", sich schön brav die sachen selbst zusammensuchen und dann kriegt man die als überblicksvorlesung (die man als LA-Student braucht) angerechnet. Wie das dann im univis gehandhabt wird, bleibt abzuwarten. das ganze ist sowieso das letzte...
achja, und bevor noch jemand sagt, ich sei ein spinner, der sich das alles nur ausdenkt: die worte der SPL:
"Die Lehrenden der Lehrveranstaltungen aus den Epochenmodulen und aus dem Modul Österreichische Geschichte werden gebeten, zu ihren Lehrveranstaltungen bis zum Ende des Sommersemesters 2010 nicht nur die in den neuen Vorschriften vorgesehenen Prüfungsmöglichkeiten anzubieten, sondern auch die alte Überblickspüfungsmöglichkeit, um den Abschluß des ersten Studienabschnitt nach den alten Vorschriften zu gewährleisten."
... und da sehe ich gerade, dass ich was überlesen habe, was auch meine Frage beantwortet: es geht bis SS 2010!
-
- Mini-Historicus
- Beiträge: 23
- Registriert: Sa 23.Jun 2007, 16:35
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)
Re: Epochenfächer im SS2009
ruhig blut, du alter ostgote!
es hat sich niemand über dich oder die regelung lustig gemacht, und es hat dich schon gar niemand als spinner bezeichnet. also komm mal wieder runter. wenn du wegen des bürokratiemists und der unfähigkeit der SPL dampf ablassen willst, dann mach das bitte in den sprechstunden der herren schwarcz und ecker. ich hab' lediglich ein paar fragen hingekritzelt, die bezüglich des themas aufgeworfen wurden und du tust so als hätte dich jemand hier öffentlich defarmiert.
zurück zum thema:
1) bezüglich grundkurs: das mag schon sein, dass das den profs der jeweiligen epochen- und methodenfächer ziemlich schnuppe ist, für welchen grundkurs du ihre lv verwenden willst. der gute alte prüfungspass existiert jedoch nach wie vor, und wenn du deinen ersten abschnitt einreichen willst, wirst du in genau diesen eintragen müssen, welches methoden- und welches epochenfach du zu welchem grundkurs kombinieren möchtest. wenn du mir nicht glaubst, dann frag' bitte bei frau hein nach - die wird's dir bestätigen.
2) die "überblicks-vo-regelung": alles klar, nun leuchtet die sache ein und somit wird mir auch klar, warum ich und einige meiner studienkollegen von der sache noch nichts mitbekommen haben. ich habe im vergangenen ws ein epochenfach für zeit- und gegenwartsgeschichte (wo es ja keine überblicks-vo wie bei den anderen epochen gibt) und die vo alte geschichte 1 (die von palme sowieso schon als überblicks-vo angeboten wird) besucht und somit bin ich bislang noch nicht über diese regelung gestoplert.
es hat sich niemand über dich oder die regelung lustig gemacht, und es hat dich schon gar niemand als spinner bezeichnet. also komm mal wieder runter. wenn du wegen des bürokratiemists und der unfähigkeit der SPL dampf ablassen willst, dann mach das bitte in den sprechstunden der herren schwarcz und ecker. ich hab' lediglich ein paar fragen hingekritzelt, die bezüglich des themas aufgeworfen wurden und du tust so als hätte dich jemand hier öffentlich defarmiert.
zurück zum thema:
1) bezüglich grundkurs: das mag schon sein, dass das den profs der jeweiligen epochen- und methodenfächer ziemlich schnuppe ist, für welchen grundkurs du ihre lv verwenden willst. der gute alte prüfungspass existiert jedoch nach wie vor, und wenn du deinen ersten abschnitt einreichen willst, wirst du in genau diesen eintragen müssen, welches methoden- und welches epochenfach du zu welchem grundkurs kombinieren möchtest. wenn du mir nicht glaubst, dann frag' bitte bei frau hein nach - die wird's dir bestätigen.
2) die "überblicks-vo-regelung": alles klar, nun leuchtet die sache ein und somit wird mir auch klar, warum ich und einige meiner studienkollegen von der sache noch nichts mitbekommen haben. ich habe im vergangenen ws ein epochenfach für zeit- und gegenwartsgeschichte (wo es ja keine überblicks-vo wie bei den anderen epochen gibt) und die vo alte geschichte 1 (die von palme sowieso schon als überblicks-vo angeboten wird) besucht und somit bin ich bislang noch nicht über diese regelung gestoplert.
-
- Mini-Historicus
- Beiträge: 30
- Registriert: Fr 28.Dez 2007, 13:09
Re: Epochenfächer im SS2009
"diffamiert" vielleicht? *g*
jaja, ist ja schon gut. bin halt nur grantig über diese eigenartige halbes-epochenfach regelung.
bezüglich den grundkursen: ja aber wie soll das dann bei den grundkursen aussehen? ich meine, die regelung, dass das inhaltlich zusammenpassen muss, wird es ja nicht mehr geben, oder??
und wenn es die nicht mehr gibt, heisst das ja im endeffekt, dass ich Alte Geschichte, Mittelalter Geschichte, Neue Geschichte, Zeitgeschichte und Österreichische Geschichte mache und--M1-M5 mache. oder was sagst du dazu?
und die frage ist dann, ob man dann, wenn es, so wie du sagst, noch grundkurse gibt, man dann auch noch ein M-Fach doppelt machen muss, wie früher. ?
jaja, ist ja schon gut. bin halt nur grantig über diese eigenartige halbes-epochenfach regelung.
bezüglich den grundkursen: ja aber wie soll das dann bei den grundkursen aussehen? ich meine, die regelung, dass das inhaltlich zusammenpassen muss, wird es ja nicht mehr geben, oder??
und wenn es die nicht mehr gibt, heisst das ja im endeffekt, dass ich Alte Geschichte, Mittelalter Geschichte, Neue Geschichte, Zeitgeschichte und Österreichische Geschichte mache und--M1-M5 mache. oder was sagst du dazu?
und die frage ist dann, ob man dann, wenn es, so wie du sagst, noch grundkurse gibt, man dann auch noch ein M-Fach doppelt machen muss, wie früher. ?
-
- Mini-Historicus
- Beiträge: 23
- Registriert: Sa 23.Jun 2007, 16:35
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)
Re: Epochenfächer im SS2009
naja frau hein hat zuletzt gemeint, dass man schauen soll, dass methoden- und epochenfächer "halbwegs zusammenpassen". zu dem zeitpunkt war es aber noch nicht mal sicher, ob uns die SPL nicht gleich alle zwangsumstellt. ob sich jetzt durch die übergangslösung bis 2010 etwas geändert hat, weiß ich nicht. ich nehme jedoch an, dass frau hein nach wie vor sagen wird, dass man ein auge darauf haben soll, dass methoden- und epochenfächer "halbwegs zusammenpassen", obwohl sie insgeheim weiß, dass diese anforderung aufgrund des mangelnden angebots an passenden lehrveranstaltungen sowieso nicht mehr umsetzbar ist. somit kannst du dank des derzeitigen chaos der SPL beim einreichen wahrscheinlich hinsichtlich der kombination von methoden- und epochenfächern kraut und rüben zusammenwürfeln und niemanden wirds jucken.
da ja nach wie vor die regelung besteht das ein methoden- und ein epochenfach zu einem grundkurs kombiniert werden müssen, muss man, denke ich, nach wie vor ein m-fach doppelt machen.
was mich allerdings viel mehr interessieren würde, ist, ob nach wie vor die regelung besteht, dass ein teil des grundkurses (also entweder methoden- oder epochenfach) prüfungsimmanent sein muss?
um all diese ungereimheiten aus der welt zu schaffen, werde ich in den nächsten tagen mal frau hein kontaktieren und werde den (hoffentlich endgültigen) stand der dinge dann hier posten.
da ja nach wie vor die regelung besteht das ein methoden- und ein epochenfach zu einem grundkurs kombiniert werden müssen, muss man, denke ich, nach wie vor ein m-fach doppelt machen.
was mich allerdings viel mehr interessieren würde, ist, ob nach wie vor die regelung besteht, dass ein teil des grundkurses (also entweder methoden- oder epochenfach) prüfungsimmanent sein muss?
um all diese ungereimheiten aus der welt zu schaffen, werde ich in den nächsten tagen mal frau hein kontaktieren und werde den (hoffentlich endgültigen) stand der dinge dann hier posten.
-
- Mini-Historicus
- Beiträge: 23
- Registriert: Sa 23.Jun 2007, 16:35
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)
Re: Epochenfächer im SS2009
so nun endlich die antwort von frau hein zu allen offenen fragen...
1) genügt es nun alle epochen- bzw. methodenfächer separat zu machen, oder müssen diese nach wie vor zu grundkursen kombiniert werden - sprich muss nach wie vor ein methodenfach doppelt gemacht werden?
frau hein: Wenn Sie nach dem alten Studienplan abschliessen, muessen Sie Epochen- und Methodenfaecher zu Grundkursen kombinieren. Wenn Sie sich entschliessen, den 1. Studienabschnitt nach dem neuen Studienplan abzuschliessen, koennen Sie Epochen- und Methodenfaecher getrennt absolvieren.
2) falls die regelung der grundkurse nach wie vor existiert, müssen dann das jeweilige methoden- und epochenfach, welche man zu einem grundkurs kombinieren möchte nach wie vor inhaltlich zusammenpassen? denn dies umzusetzen wird bei der geringen auswahl, die den studenten im vvz geboten wird, äußert schwierig werden.
frau hein: Ja, wobei das inhaltlich zusammenpassen sehr grosszuegig ausgelegt wird. Die beiden Lehrveranstaltungen sollten zumindest aus derselben Epoche sein.
3) besteht die regelung noch immer, dass ein teil des grundkurses (also entweder methoden- oder epochenfach) prüfungsimmanent sein muss?
frau hein: ja, weil der LV-Typ Grundkurs auch pruefungsimmanent ist. Die neuen VUs gelten uebrigens auch als pruefungsimmanente LV.
4) die meisten angebotenen epochenfächer für die bereiche mittelalter,neuzeit und österreichische geschichte decken nur einen teil der epoche ab (z.b. späte neuzeit). werden diese in kombination mit einem methodenfach trotzdem als ein vollwertiger grundkurs angerechnet?
frau hein: Wenn im Vorlesungsverzeichnis Kapitel Diplomstudium bei den Epochenfaechern der Pruefungscode E1, oder E2, oder E3 oder E4
oder R2 steht, koennen die LVs als Epochenteil des Grundkurses angerechnet werden.
(es scheint also so zu sein, dass die regelung, lv-leiter müssen auch den "rest" der epoche für die "alten" lehrämtler abprüfen, nur in der theorie existiert, in der praxis jedoch einfach ein teil der epoche für uns unter den tisch fällt, wenn man nicht gerade einen besonders statutentreuen lv-leiter erwischt)
1) genügt es nun alle epochen- bzw. methodenfächer separat zu machen, oder müssen diese nach wie vor zu grundkursen kombiniert werden - sprich muss nach wie vor ein methodenfach doppelt gemacht werden?
frau hein: Wenn Sie nach dem alten Studienplan abschliessen, muessen Sie Epochen- und Methodenfaecher zu Grundkursen kombinieren. Wenn Sie sich entschliessen, den 1. Studienabschnitt nach dem neuen Studienplan abzuschliessen, koennen Sie Epochen- und Methodenfaecher getrennt absolvieren.
2) falls die regelung der grundkurse nach wie vor existiert, müssen dann das jeweilige methoden- und epochenfach, welche man zu einem grundkurs kombinieren möchte nach wie vor inhaltlich zusammenpassen? denn dies umzusetzen wird bei der geringen auswahl, die den studenten im vvz geboten wird, äußert schwierig werden.
frau hein: Ja, wobei das inhaltlich zusammenpassen sehr grosszuegig ausgelegt wird. Die beiden Lehrveranstaltungen sollten zumindest aus derselben Epoche sein.
3) besteht die regelung noch immer, dass ein teil des grundkurses (also entweder methoden- oder epochenfach) prüfungsimmanent sein muss?
frau hein: ja, weil der LV-Typ Grundkurs auch pruefungsimmanent ist. Die neuen VUs gelten uebrigens auch als pruefungsimmanente LV.
4) die meisten angebotenen epochenfächer für die bereiche mittelalter,neuzeit und österreichische geschichte decken nur einen teil der epoche ab (z.b. späte neuzeit). werden diese in kombination mit einem methodenfach trotzdem als ein vollwertiger grundkurs angerechnet?
frau hein: Wenn im Vorlesungsverzeichnis Kapitel Diplomstudium bei den Epochenfaechern der Pruefungscode E1, oder E2, oder E3 oder E4
oder R2 steht, koennen die LVs als Epochenteil des Grundkurses angerechnet werden.
(es scheint also so zu sein, dass die regelung, lv-leiter müssen auch den "rest" der epoche für die "alten" lehrämtler abprüfen, nur in der theorie existiert, in der praxis jedoch einfach ein teil der epoche für uns unter den tisch fällt, wenn man nicht gerade einen besonders statutentreuen lv-leiter erwischt)