Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

Mittelalter 1, Feldbauer/Pittoni

Subforum für archivierte Themen vergangener Semester
Antworten
Stefanie89
Mini-Historicus
Mini-Historicus
Beiträge: 46
Registriert: Mo 18.Feb 2008, 23:23
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien

Mittelalter 1, Feldbauer/Pittoni

Beitrag von Stefanie89 »

Hallo!

Ich bin grad ein wenig verwirrt, was die Vorlesung betrifft - laut univis fängt sie heute an, aber grad hab ich im Vorlesungverzeichnis gesehen, dass sie schon am 12.3. (trotz dies academicus) angefangen hat. Was stimmt denn jetzt? :-k

Und wenn sie schon am 12.3. angefangen hat, wurde da viel durchgenommen? Wurde schon etwas wegen den Prüfungen und der Literatur gesagt?

Schonmal danke im Voraus und lg,
Stefanie
Knut-Ulf
Mini-Historicus
Mini-Historicus
Beiträge: 22
Registriert: Di 24.Mär 2009, 20:09
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)

Re: Mittelalter 1, Feldbauer/Pittoni

Beitrag von Knut-Ulf »

ja, waren volle 3h vorlesung...
Literatur:
3 Bücher aus dem Magnus Verlag:
Feldbauer, Liedl, Morrissey: Mediterraner Kolonialismus (daraus nur 30 Seiten oder so)
Feldbauer, Morrissey: Weltmacht - Mit Ruder und Segel
Mitterauer, Morrissey: Pisa - Seemacht und Kulturmetropole

Ich schreib jetzt keine tollen quellenangaben, weil du die bücher am besten eh bei ihnen direkt kaufst...
prüfung ist ziemlich cool, du musst einen essay schreiben, kannst aber sowohl deine mitschriften als auch die bücher verwenden!
Antworten

Zurück zu „Vorlesungsarchiv vergangener Semester“