Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
Modul Mittelalter
-
- Centurio
- Beiträge: 136
- Registriert: Di 25.Sep 2007, 19:50
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Modul Mittelalter
Ich möchte das Modul Mittelalter machen.
Es umfasst 36 SSt, 18 SSt mache ich aus anderen Fächern, das ist mir klar.
ABER die weiteren 18 SSt mache ich aus Geschichte, und dazu nun meine (vielleicht blöde) Frage: mache ich dann einfach mehrere E2-Kurse oder VOs? Weil wenns ums Mittelalter geht, ist es ja immer ein E2-Code. Oder aber zB. sowas wie M7: MA Buchwesen, das würde bestimmt auch zum Modul passen, aber dann hab ich insgesamt mind. 2 M7-Codierungen, weil ich ja einmal M7 sowieso machen muss.
Kann mich bitte wer aufklären?
Es umfasst 36 SSt, 18 SSt mache ich aus anderen Fächern, das ist mir klar.
ABER die weiteren 18 SSt mache ich aus Geschichte, und dazu nun meine (vielleicht blöde) Frage: mache ich dann einfach mehrere E2-Kurse oder VOs? Weil wenns ums Mittelalter geht, ist es ja immer ein E2-Code. Oder aber zB. sowas wie M7: MA Buchwesen, das würde bestimmt auch zum Modul passen, aber dann hab ich insgesamt mind. 2 M7-Codierungen, weil ich ja einmal M7 sowieso machen muss.
Kann mich bitte wer aufklären?
- scalogna
- Historicus Auxiliarius
- Beiträge: 785
- Registriert: Fr 02.Feb 2007, 19:28
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
Re: Modul Mittelalter
Soweit ich weiß, muss für die FWF der Inhalt "Mittelalter" erkenntlich sein - entweder durch den E2-Code oder den Titel - also wie von dir angesprochen z.B. eine passende M7 (die ja dann als Wahlfach und nicht als M7 im Sammelzeugnis steht) oder auch im 2. Abschnitt ein zusätzliches Seminar/Forschungsseminar mit dem Schwerpunkt Mittelalter.
Allen Ernstes Ist Oesterreich Unrettbar.
-
- Centurio
- Beiträge: 136
- Registriert: Di 25.Sep 2007, 19:50
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Re: Modul Mittelalter
Danke für die schnelle Information!
-
- Mini-Historicus
- Beiträge: 46
- Registriert: Mo 18.Feb 2008, 23:23
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
Re: Modul Mittelalter
Ich würde auch gern das Modul Mittelalter machen (studier Geschichte auf Diplom) und hab mich auf der Institutsseite umgesehen, aber alle Module die ich finde sind Globalgeschichte, Wirtschaftsgeschichte und Frauen - und Geschlechtergeschichte. Hat das einen bestimmten Grund? Es wird immer auf die Studienpläne verwiesen, aber da find ich nur Studienpäne aus 2002/03 und den neuen ab 08 für MA und Bachelor. Kann ich das Modul jetzt machen oder nicht? Ich bin verwirrt
Ach, und noch eine Frage: wie genau muss man das anrechnen lassen? Man braucht keine Genehmigung, wenn man ein Modul aus Geschichte nimmt, oder? Aber man muss eine Bestätigung abgeben, wenn ich das richtig verstanden hab? Und wann und wo muss das sein? Ich kenn mich da grad überhaupt nicht aus

Ach, und noch eine Frage: wie genau muss man das anrechnen lassen? Man braucht keine Genehmigung, wenn man ein Modul aus Geschichte nimmt, oder? Aber man muss eine Bestätigung abgeben, wenn ich das richtig verstanden hab? Und wann und wo muss das sein? Ich kenn mich da grad überhaupt nicht aus

-
- Centurio
- Beiträge: 190
- Registriert: Mi 20.Jun 2007, 9:04
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
Re: Modul Mittelalter
hier der link zu den anderen modulen (u.a. mittelalter): http://www.univie.ac.at/mtbl93/nummer/2001_02_416.pdf
nein, eine genehmigung brauchst du nicht, du musst aber bekanntgeben, welchses modul du machst; ich hab das formular dafür beim WISO abgeholt - dort findest du es knapp nach dem eingang zum entnehmen frei herumhängend. dieses formular füllst du aus und gibst es dann in einem sekretariat ab - ich habs z.B. bei frau barylak abgegeben. es wird allgemein davon gesprochen, dass man bis zum dritten semester das modul bekannt geben sollte.
nein, eine genehmigung brauchst du nicht, du musst aber bekanntgeben, welchses modul du machst; ich hab das formular dafür beim WISO abgeholt - dort findest du es knapp nach dem eingang zum entnehmen frei herumhängend. dieses formular füllst du aus und gibst es dann in einem sekretariat ab - ich habs z.B. bei frau barylak abgegeben. es wird allgemein davon gesprochen, dass man bis zum dritten semester das modul bekannt geben sollte.
-
- Mini-Historicus
- Beiträge: 46
- Registriert: Mo 18.Feb 2008, 23:23
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
Re: Modul Mittelalter
Vielen Dank! 
Eine Frage noch: ich würde gern noch ein paar Vorlesungen aus Kunstgeschichte (eben Mittelalter) und Germanistik (Mittelhochdeutsch und mittelalterliche Literatur) als Wahlfach belegen, um die 48 Wochenstunden zusammen zu kriegen. Muss ich das auch irgendwo bekanntgeben oder kann man das auf dem Formular angeben?

Eine Frage noch: ich würde gern noch ein paar Vorlesungen aus Kunstgeschichte (eben Mittelalter) und Germanistik (Mittelhochdeutsch und mittelalterliche Literatur) als Wahlfach belegen, um die 48 Wochenstunden zusammen zu kriegen. Muss ich das auch irgendwo bekanntgeben oder kann man das auf dem Formular angeben?
-
- Centurio
- Beiträge: 190
- Registriert: Mi 20.Jun 2007, 9:04
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
Re: Modul Mittelalter
das mittelalter-modul ist fächerübergeifend, dh. es ist schon vorgesehen, dass du auch lvs aus anderen studienrichtungen besuchst; musst also nicht extra angeben. ich z.b. mach auch das mittelalter modul und studier neben geschichte auch germanistik - kann ohne probleme mhd. oder die ganzen ältere deutsche literatur sachen für das modul verwenden.
-
- Mini-Historicus
- Beiträge: 46
- Registriert: Mo 18.Feb 2008, 23:23
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
Re: Modul Mittelalter
Also kann ich die Vorlesungen da einfach besuchen (natürlich mit Anmeldung), oder sollte ich das schon irgendwo bekanntgeben?
Gibt es eigentlich jemanden, der schon Erfahrung mit dieser Fächerkombi hat? Wie sieht es denn da mit den Plätzen in den Vorlesungen und speziell in den Kursen aus? kriegt man da auch einen Platz, wenn man das nur als Wahlfach hat? Und wie sind allgemein die Vorlesungen in den beiden Fächern?
Gibt es eigentlich jemanden, der schon Erfahrung mit dieser Fächerkombi hat? Wie sieht es denn da mit den Plätzen in den Vorlesungen und speziell in den Kursen aus? kriegt man da auch einen Platz, wenn man das nur als Wahlfach hat? Und wie sind allgemein die Vorlesungen in den beiden Fächern?
-
- Mini-Historicus
- Beiträge: 46
- Registriert: Mo 18.Feb 2008, 23:23
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
Re: Modul Mittelalter
Entschuldigt den Doppelpost, aber ich hab noch eine dringende Frage: kann ich VOs als FWF wählen, die im Vorlesungsverzeichnis unter Bachelor angezeigt werden?
-
- Centurio
- Beiträge: 190
- Registriert: Mi 20.Jun 2007, 9:04
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
Re: Modul Mittelalter
ich sehe nichts, was dagegen sprechen würde ... FWF sind nun mal frei wählbar und natürlich sind auch die bachelor-sachen für dich offen.kann ich VOs als FWF wählen, die im Vorlesungsverzeichnis unter Bachelor angezeigt werden?
-
- Centurio
- Beiträge: 136
- Registriert: Di 25.Sep 2007, 19:50
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Re: Modul Mittelalter
Ich habe heute die VU "Mittelhochdeutsch" begonnen. Am Beginn der Stunde stellte sich die Frage, ob die Teilnehmer auch die Fächer, die vor dieser VU zu absolvieren wären, gemacht hat. Da ich ja nicht Germanistik studiere, und diese VU nur als Wahlfach mache, hätte ich dann auch irgendwelche Lehrveranstaltungen vorher machen müssen? Ich denke ja eigentlich nicht, weil das wären ja dann Fächer, die garnicht zu meinem Modul Mittelalter passen würden. Hat sich schon einmal für jemanden diese Frage gestellt?
- Eikinskjaldi
- Historicus Magnus
- Beiträge: 253
- Registriert: Di 29.Jan 2008, 22:12
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Kontaktdaten:
Re: Modul Mittelalter
Ich denke die Frage der LVs, die davor zu absolvieren wären, stellt sich nur für die Germanisten. Ich bin dieses Semester selber in einem Mittelhochdeutschkurs. Eine LV einers der bei den Freien Wahlfächern angesprochenen Institute, die Bezug zum Mittelalter hat, damit hat sich die Sache auch für mich.
Sobald du in der LV drin bist, sollts eigentlich passen. Geh einfach mal zum LV-Leiter und erklär ihm, dass du das fürs MA Modul brauchst.
Sobald du in der LV drin bist, sollts eigentlich passen. Geh einfach mal zum LV-Leiter und erklär ihm, dass du das fürs MA Modul brauchst.
-
- Centurio
- Beiträge: 136
- Registriert: Di 25.Sep 2007, 19:50
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Re: Modul Mittelalter
Danke für die Antwort!
DIe LV-Leiterin hat Zettel ausgeteilt, wo wir drauf bestätigen sollten, dass wir alle Voraussetzungen laut Studienplan erfüllt haben, um diese LV zu besuchen. Dieses Semester ist ihr erstes in Wien, daher hat sie sich bei den Unterschieden von Dipl, BA, und meinem Wahlfach nicht ausgekannt.
Aber ich bin jetzt ganz deiner Meinung, und es hätte außerdem ja wirklich garkeinen Sinn, wenn man beim Wahlfach weiß Gott wieviele Voraussetzungen erfüllen müsste.
DIe LV-Leiterin hat Zettel ausgeteilt, wo wir drauf bestätigen sollten, dass wir alle Voraussetzungen laut Studienplan erfüllt haben, um diese LV zu besuchen. Dieses Semester ist ihr erstes in Wien, daher hat sie sich bei den Unterschieden von Dipl, BA, und meinem Wahlfach nicht ausgekannt.
Aber ich bin jetzt ganz deiner Meinung, und es hätte außerdem ja wirklich garkeinen Sinn, wenn man beim Wahlfach weiß Gott wieviele Voraussetzungen erfüllen müsste.
- Eikinskjaldi
- Historicus Magnus
- Beiträge: 253
- Registriert: Di 29.Jan 2008, 22:12
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Kontaktdaten:
Re: Modul Mittelalter
Vielleicht hats das nur getan, um den Germanisten Zeit zu ersparen. Dort könnts ja zB so wie jetzt beim Geschichte Bachelor sein, dass man erst gewisse LVs vorweisen muss, um andere machen zu können. Aber da du ja keine Germanistin bist, betrifft dich das nicht.
- MariaW
- Publius Historicus
- Beiträge: 87
- Registriert: Mo 18.Mai 2009, 21:22
- Studienplan: Magisterstudien Geschichte (ab WS 2005)
Re: Modul Mittelalter
Wenn jemand Mitschriften in Germanistik braucht bin ich gerne zur Stelle.
Bräuchte im Gegenzug Mitschriften aus Geschichte!
LG
Bräuchte im Gegenzug Mitschriften aus Geschichte!
LG
Mîn herze und mîn lîp diu wellent scheiden,
diu mit ein ander wâren nu manige zît.
diu mit ein ander wâren nu manige zît.