Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
Notenberechnung 2. Abschnitt
- EALeuer
- Centurio
- Beiträge: 174
- Registriert: Mi 10.Okt 2007, 12:03
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: 1010 Wien
Notenberechnung 2. Abschnitt
mal ne formelle Frage:
Man reicht ja gemeinsam mit den Veranstaltungend es 2. Abschnitts eenfalls alle Wahlfächer ein.
Wie geschieht da nun die Berechnung der Note? Bilden P-Fächer und Wahlfächer zusammen eine Note? Werden die Wahlfächer eine eigene Note? Oder werden sogar die einzelnen Module der Wahlfächer einzelne Noten die dann eine Gesamtnote ergeben?
Gelten Diplomarbeit und Abschlusprüfung jeweils eine eigene Note? Werden sie mit den P-Fächern zusammen geworfen? Oder wer, wie, wo was?
beste Grüße und Dank!
Man reicht ja gemeinsam mit den Veranstaltungend es 2. Abschnitts eenfalls alle Wahlfächer ein.
Wie geschieht da nun die Berechnung der Note? Bilden P-Fächer und Wahlfächer zusammen eine Note? Werden die Wahlfächer eine eigene Note? Oder werden sogar die einzelnen Module der Wahlfächer einzelne Noten die dann eine Gesamtnote ergeben?
Gelten Diplomarbeit und Abschlusprüfung jeweils eine eigene Note? Werden sie mit den P-Fächern zusammen geworfen? Oder wer, wie, wo was?
beste Grüße und Dank!
difficile est satiram non scribere
-
- Neo-Historicus
- Beiträge: 7
- Registriert: Mi 01.Okt 2008, 13:40
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. (ab WS 2008)
Re: Notenberechnung 2. Abschnitt
Also, mein Diplomprüfungszeugnis aus dem 2. Abschnitt gliederte sich folgendermaßen (ich habs einfach abgeschrieben):
Forschungsseminar
Seminar/e
Forschungspraktikum
Exkursion
Dipl-Seminar
LV aus AER-etc. Fächern
Freie Wahlfächer (darunter standen meine beiden gewählten Module; LV sind zu diesen zusammengeschlossen worden)
Diplomprüfung (mit Themen der beiden Prüfenden, die du dir mit ihnen ausgemacht hast)
Thema der Diplomarbeit (mit Note)
P-Fächer werden also einzelnd angeführt.
Hoffe, geholfen zu haben!
Forschungsseminar
Seminar/e
Forschungspraktikum
Exkursion
Dipl-Seminar
LV aus AER-etc. Fächern
Freie Wahlfächer (darunter standen meine beiden gewählten Module; LV sind zu diesen zusammengeschlossen worden)
Diplomprüfung (mit Themen der beiden Prüfenden, die du dir mit ihnen ausgemacht hast)
Thema der Diplomarbeit (mit Note)
P-Fächer werden also einzelnd angeführt.
Hoffe, geholfen zu haben!
-
- Centurio
- Beiträge: 136
- Registriert: Di 25.Sep 2007, 19:50
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Re: Notenberechnung 2. Abschnitt
Und wie schaut das mit den Noten des ersten Abschnittes aus (ich hab noch nie ein Dipl.prüfungszeugnis gesehen, weder 1. noch 2. Abschnitt!!!!!!)? Werden die Noten da einzeln aufgelistet, oder auch irgendwie zusammengefasst? Und wenn ja, wie? Also alle AER-Fächer, W-Fächer und M-Fächer? Und falls die Noten zusammengezählt werden, zählt dann der Durchschnitt, und 1,4 ist 1, und i,5 ist 2?
Und ich mache das Modul Mittelalter, da bleiben ja dann 12 SSt zur freien Verfügung übrig, wo stehen dann die wenn die Modulnoten zusammengefasst werden? Werden diese Reststunden auch zusammengezählt? Oder scheinen die garnicht auf und müssen einfach nur absolviert werden - in diesem Fall könnte mir ja die Note egal sein.
Und ich mache das Modul Mittelalter, da bleiben ja dann 12 SSt zur freien Verfügung übrig, wo stehen dann die wenn die Modulnoten zusammengefasst werden? Werden diese Reststunden auch zusammengezählt? Oder scheinen die garnicht auf und müssen einfach nur absolviert werden - in diesem Fall könnte mir ja die Note egal sein.
- EALeuer
- Centurio
- Beiträge: 174
- Registriert: Mi 10.Okt 2007, 12:03
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: 1010 Wien
Re: Notenberechnung 2. Abschnitt
Alle A-Fächer werden zusammen geführt, alle R-Fächer, etc.
difficile est satiram non scribere
-
- Centurio
- Beiträge: 136
- Registriert: Di 25.Sep 2007, 19:50
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Re: Notenberechnung 2. Abschnitt
Ah, so funktioniert das! Dankeschön!
UNd wie ist es mit dem ausgezeichneten ERfolg? Da darf man ja keinen Dreier haben. Zählt dann die EInzelnote oder die zusammengeführt Note? Wenn man also zB in einem R-Fach einen Dreier hat, aber der Durchschnitt 1 oder 2 ergibt, kann man dann noch einen ausgezeichneten ERfolg bekommen oder nicht??????? Weil der Dreier ist zwar da, aber er scheint ja nicht auf.
UNd wie ist es mit dem ausgezeichneten ERfolg? Da darf man ja keinen Dreier haben. Zählt dann die EInzelnote oder die zusammengeführt Note? Wenn man also zB in einem R-Fach einen Dreier hat, aber der Durchschnitt 1 oder 2 ergibt, kann man dann noch einen ausgezeichneten ERfolg bekommen oder nicht??????? Weil der Dreier ist zwar da, aber er scheint ja nicht auf.
- EALeuer
- Centurio
- Beiträge: 174
- Registriert: Mi 10.Okt 2007, 12:03
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: 1010 Wien
Re: Notenberechnung 2. Abschnitt
Entscheidend sind die Endnoten der einzelnen Bereiche. Wenn Du also in allen E, A, R und so weiter nur 1er und 2er hast, der Durchschnitt dann entsprechend bei 1 liegt, hast du mit Auszeichnung bestanden. Sollte allerdings nur ein Bereich 3 sein, war es das mit der Auszeichnung, da können auch alle anderen Bereiche 1 sein.
difficile est satiram non scribere
-
- Centurio
- Beiträge: 136
- Registriert: Di 25.Sep 2007, 19:50
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Re: Notenberechnung 2. Abschnitt
Danke für die Antwort! Aber eine Frage habe ich jetzt noch, bzw ich möchte mich vergewissern dass ich das jetzt folgendermaßen abläuft: ich hätte, wenn ich meine ganzen aerwm-fächer und die studieneingangsphase zusammenzähle und einfach durch ihre anzahl dividiere, einen ausgezeichneten erfolg. also keinen dreier und besser als 1,5. aber wenn ich die fächer einzeln zusammenzähle, ihren Durchschnitt berechne und dann auf- bzw. abrunde, wahrscheinlich 3 Einser und 3 Zweier (mir fehlen noch zwei Fächer), somit Durchschnitt 1,5 = kein ausgezeichneter Erfolg. Ist das korrekt so?
- EALeuer
- Centurio
- Beiträge: 174
- Registriert: Mi 10.Okt 2007, 12:03
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: 1010 Wien
Re: Notenberechnung 2. Abschnitt
du brauchst einen einser mehr. pari pari reicht nicht.
difficile est satiram non scribere
-
- Centurio
- Beiträge: 136
- Registriert: Di 25.Sep 2007, 19:50
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Re: Notenberechnung 2. Abschnitt
Ja, ich bräuchte einen Einser mehr.
Aber ich finde das im Moment gerade ein bissl "unfair", denn wenn die Berechnung nach Einzelnoten, also A1 + A2 ... + E1 + E2 ... und so weiter erfolgen würde, dann würde es sich ja locker ausgehen. Nur wenn tatsächlich innerhalb von A, E und so weiter auf- bzw. abgerundet wird und DANN der Durchschnitt genommen wird, geht es sich nicht aus.
Ich wollte sichergehen, dass das wirklich so ist. Damit ich mich, wenn es wirklich so ist, ein bissl ärgern kann.
Hat das noch nie jemanden geärgert? Ich habe keinen Beitrag dazu gefunden.
Aber ich finde das im Moment gerade ein bissl "unfair", denn wenn die Berechnung nach Einzelnoten, also A1 + A2 ... + E1 + E2 ... und so weiter erfolgen würde, dann würde es sich ja locker ausgehen. Nur wenn tatsächlich innerhalb von A, E und so weiter auf- bzw. abgerundet wird und DANN der Durchschnitt genommen wird, geht es sich nicht aus.
Ich wollte sichergehen, dass das wirklich so ist. Damit ich mich, wenn es wirklich so ist, ein bissl ärgern kann.

Hat das noch nie jemanden geärgert? Ich habe keinen Beitrag dazu gefunden.
- EALeuer
- Centurio
- Beiträge: 174
- Registriert: Mi 10.Okt 2007, 12:03
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: 1010 Wien
Re: Notenberechnung 2. Abschnitt
Eigentlich ist das gar nicht unfair. Deine Note bleibt ja. Aber das Prädikat "mit Auszeichnung" bekommt somit auch einen tatsächlichen Wert.
Mach doch noch eine Vorlesungsprüfung, die richtig reinknallt und hol Dir Deinen 1er.
Mach doch noch eine Vorlesungsprüfung, die richtig reinknallt und hol Dir Deinen 1er.
difficile est satiram non scribere