Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

erfahrungen im BAC?

Alles zum Studium der Geschichte (Bachelor/LA neu, etc.), was nicht in andere Kategorien passt
Antworten
jason

erfahrungen im BAC?

Beitrag von jason »

Guten Abend erstmal,
meine fragen richtet sich, da ich ab dem SS10 BAC geschichte studieren möchte, v.a an jene die auch schon in den genuss des neuen BAC-studiums gekommen sind. studiere derzeit auf einer fh, aber die art des studiums sagt mir alles andere als zu (ständige anwesenheit, strenger zeitplan, kaum diskussion/kritisches hinterfragen/freies studieren möglich). nun, nachdem ich mir den studienplan geschichte mit steps und abhänigkeitsystemen angeschaut habe war ich natürlich erstmal etwas schockiert. nun würde mich interessieren wie sich das ganze live auswirkt, hab einige forenseiten durchgeblättert und immer wieder war von vollen gruppen und anmeldungsschwierigkeiten die rede, da das WS nun zu ende geht würde mich vor allem interessieren wie die neuen BAC-Anfänger den einstieg erlebt haben.
seid ihr in eure kurse reingekommen (mit oder ohne probelme?) wie waren die ersten prüfungen? gibt es sowas wie eine knock-out-prüfung/übung wo zb die erstinskribentenzahl minimiert werden soll/muss? kurzum ist ein normaler studienfortschirtt möglich? (entsprechendes engagement vorausgesetzt, das ist klar) ... und zu guter letzt: ist studium wirklich schon zu einem reinen ausbildungsstudium verkommen - kaum noch ein unterschied zu fh-studiengängen (in der struktur) erkennbar?

und unabhänig von studiensituation würde es mich noch interessieren ob der osteuropa-schwerpunkt den es ja samt institut gibt auch südosteuropäische themen umfasst? und gibt es militärhistorische LVs?

hoffe es finden sich einige die da schon erfahrungen gesammelt haben!
lg und noch ein erfolgreiches WS
jason
Benutzeravatar
Nik
Centurio
Centurio
Beiträge: 145
Registriert: Mi 28.Jan 2009, 17:38
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)

Re: erfahrungen im BAC?

Beitrag von Nik »

Naja hängt stark davon ab ob du Glück hast mit dem Univis. Klares System bei der Vergabe gibts da keines. Man kann nach Präferenzen ordnen und dann hoffen. Viele Profs sind aber do nett einige weitere Studenten aufzunehmen also bei einem Platz auf der Warteliste bietet sich hingehen und fragen an. Ist auch ziemlich unterschiedlich aber die Geschichte tendiert dazu KU's und VU's die jeder irgendwann braucht gerne mal in zu geringer Anzahl bzw. in zu kleinen Räumlichkeiten anzubieten. Ist aber in den meisten Fällen, sofern man eben einen Platz ergattert hat, unbequem, mehr aber nicht.
Grundsätzlich ist ein Fortschritt also durchaus machbar.
Knock-out Prüfungen gibts in dem Sinn keine. Man muss halt die Einführung schaffen um bei den Quellen 1 zugelassen zu werden,..., das heißt das kann man maximal als Hemmschuh bezeichnen wenn man es denn nicht schaffen sollte.
Es gibt eigene Osteuropa VO's die man im Zuge des Osteuropa Moduls absolvieren kann.
Militärgeschichtliche VO's wären mir noch nicht gesondert untergekommen aber es gibt pro Semester immer wieder Gastprofessoren oder Jubiläums VO's wie die 60 Jahre Israel letzten Herbst. Ansonst ist das ganze eigentlich mittlerweile nach Schema F. Inwieweit das mit einem FH Studium gleich ist kann ich aus Mangel an Erfahrung auf dem Bereich ned sagen.
Bild
jason

Re: erfahrungen im BAC?

Beitrag von jason »

danke auf jeden fall einmal für deine antwort!
was du schilderst klingt ja soweit machbar, dann werd ich schaun das ich mir die VO's und Übungen vernünftig zusammensuche, hab ja noch zeit. wegen dem osteuropamodul hatte ich gemeint ob jemand schonmal SÜDosteuropäische VOs untergekommen sind?
ansonsten würd mich jede info bezüglich des studien"alltags" interessieren... also zb. was für themen ihr in seminaren/kursen durchnehmt, zu was ihr gerade referate/hüs/arbeiten schreibt... dazu werd ich zwar noch die leute von der studienvertretung löchern, aber ich würd mir gerne vorab schon ein bild machen können

mfg
jason
Benutzeravatar
Nik
Centurio
Centurio
Beiträge: 145
Registriert: Mi 28.Jan 2009, 17:38
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)

Re: erfahrungen im BAC?

Beitrag von Nik »

Das Modul schließt auch den Süden ein aber es gibt glaub ich keine gesonderten Veranstaltungen, aber speziell in diesen Modulen und den Quellen und Methoden hängt der Stoff auch vom Prof. ab. Hab letztes Jahr einen Quellen KU mit Fokus auf die Polnische Geschichte gehabt also es gibt immer wieder sowas aber als spezieller Punkt wär es mir noch nicht aufgefallen. Du kannst aber bei den Erweiterungscurricula unter Umständen sowas in der Richtung finden. Ansonst wird der Raum meist in Verbindung mit den Osmanen erklärt.
Kursthemen hängen wie oberhalb erwähnt generell vom Prof ab. Da haben sie noch mehr Freiheit weil sie das Thema MA 2 zB. einigermaßen frei interpretieren können.
Die Hü's orientieren sich dann meist am Gesamtthema. Oft schreibt man Rezensionen zu Texten oder Büchern, hab aber auch schon erlebt das man eine Eigeninterpretation verfassen soll
Bild
Antworten

Zurück zu „Allgemeines zum Studium“