Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

VO Rathkolb Ö. Geschichte von 1918 bis heute WS 09/10

::nur:: Prüfungsfragen und Prüfungstermine!! KEINE FRAGEN ZU PRÜFUNGEN !!
Forumsregeln
In diesem Forum bitte NUR Prüfungsfragen und Prüfungstermine posten. Für Fragen ZU den einzelnen Lehrveranstaltungen sind die anderen Foren da!

Weitere Regeln finden sich hier: >> Forumsregeln <<
Antworten
Var
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 5
Registriert: Do 17.Sep 2009, 8:33
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)

VO Rathkolb Ö. Geschichte von 1918 bis heute WS 09/10

Beitrag von Var »

Prüfungstermine
1. Prüfungstermin: Dienstag, 02. Februar 2010 von 16:30 bis 18 Uhr im HS 41.
2. Prüfungstermin: Dienstag 02. März 2010 von 16:30 bis 18Uhr im HS 41 statt.

Ein 3. und 4 Termin werden auf der Homepage des Instituts für Zeitgeschichte bekannt gegeben.

Vielleicht kann jemand die Fragen vom ersten Termin hier hereinstellen ?!
keda89
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 11
Registriert: Mo 16.Mär 2009, 20:59
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev.1 (ab WS 2011)

Re: VO Rathkolb Ö. Geschichte von 1918 bis heute WS 09/10

Beitrag von keda89 »

Hallo.

Die Prüfungsfragen vom 1.Termin:
Man muss 4Fragen beantworten, wenn man 3ECTS-Punkte für die Vorlesung bekommen und 5Fragen, wenn man 4ECTS-Punkte bekommt.

1.) Skizzieren Sie kurz die wesentlichen Ursachen für die Revolution 1848 in Europa und deren zentralen Folgen für das politische System.
2.) Kann man von ener 1.Globalisierung um 1880 sprechen? Diskutieren Sie und reflektiren Sie diese These.
3.) War die Habsburger Monarchie ein multikulturell organisierter Staat?
4.) Was versteht man unter "Versäulung" der österreichishcen Gesellschaft in der Zwischenkriegszeit?
5.) Wie würden Sie das politische Regime der Dollfuß-Schuschnigg-Jahre mit dem nationalsozialistischen System anch 1938 vergleichen? Analysieren Sie die wichtigsten vergleichbaren Parameter.
6.) Warum setzen sich in der geschichtspolitischen Debatte im Unterschied von der Trizone und der späteren Bundesrepublik Deutschland die Opferdoktrin diesbezüglich der nationalsozialistischen Vergangenheit durch?
7.) Warum hielten die Große Koalition als zentrale Regierungsmodelle in Österreich bis 1966 und wurden auch nach 1986 bis 1999 wieder fortgeführt?
8.) Welche sozioökonomischen und internationalen Rahmenbedingungen förderten Wählerbewegungen in Richtung Alleinregierung 1966 und 1970?
Antworten

Zurück zu „Prüfungstermine & -fragen“