Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

Studienberechtigungsprüfung Geschichte

Alles zum Studium der Geschichte (Bachelor/LA neu, etc.), was nicht in andere Kategorien passt
Antworten
Benutzeravatar
geheimrat01
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 6
Registriert: Sa 06.Mär 2010, 22:07
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)
Wohnort: 1210 Wien

Studienberechtigungsprüfung Geschichte

Beitrag von geheimrat01 »

Liebe KollegInnen!

Ich möchte mich mit einer großen Bitte an Euch wenden. Ich bin von Geburt auf blind und möchte nun meine Studienberechtigungsprüfung nachmachen, um meinen Traum, das Geschichtestudium zu beginnen, realisieren zu können.
Vor zwei Tagen habe ich mein Eignungsgespräch bei Herrn Dr. Thomas Winkelbauer bestanden. Es ist nicht einfach, eindeutige Informationen über die SBP zu erhalten, zumal selbst auf der Uni die Aussagen darüber sehr divergieren. Meine Recherchen ergaben, dass, selbst bei positivem Abschluß der 5. und 6. Klasse des Oberstufen-Realgymnasiums, mir nichts aus diesen Jahren anerkannt werden kann.
Die zwei Wahlfächer beabsichtige ich bei Dr. Ehalt abzulegen. Einen Aufsatz in Deutsch und Englisch zu verfassen, betrachte ich nicht als eine Hürde. Jedoch sehe ich eine gewisse Schwierigkeit darin, Latein zu absolvieren, da ich keine Lateinunterrichtsmaterialien in Blindenschrift auffinden konnte. Mit handschriftlichen Mitschriften kann ich nichts anfangen, da dies mein Scanner nicht interpretieren kann. Diese müßten Text- oder Word-Dokumente sein, aber auch digitalisierte Lernunterlagen auf einem Datenträger wären schon eine Unterstützung.
Hier ersuche ich nun um Eure Hilfe. Habt ihr die für die Studienberechtigungsprüfung notwendigen Lernunterlagen? Ist für die SBP das kleine Latinum ausreichend? Vielleicht ist es jemandem von Euch sogar möglich, mir beim Erlernen des Grundstocks ein wenig zu helfen.
Zumal ich in der Oberstufe zwei jahre lang durchaus gewisse Lateinkenntnisse erwerben konnte, habe ich mich indessen zusätzlich für den Lateinkurs von Herrn Dr. Wallisch, welcher am 10. März beginnt, angemeldet. Kennt jemand diesen Kurs und reicht er soweit aus, dass man die SBP erfolgreich absolvieren kann?
Solltet ihr sonstige Infos z.B. hinsichtlich guter und entgegenkommender Prüfer haben, würde dies mich freilich auch sehr interessieren. Je mehr Informationen ich im Allgemeinen über die Studienberechtigungsprüfung erhalten kann, desto besser ist es.
Ich freue mich auf Eure Beiträge

Geheimrat
Benutzeravatar
Savonarola
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 655
Registriert: Do 22.Mai 2008, 6:17
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Re: Studienberechtigungsprüfung Geschichte

Beitrag von Savonarola »

Willkommen im Geschichteforum!

Wende Dich bezüglich Deiner Fragen doch am besten direkt an Dr. Gottfried Eugen KREUZ vom Institut für Klassische Philologie. Er ist der Studienberechtigungsprüfungs-Latein-Prüfer. Für die SBP kannst Du Dir den Prüfer nicht aussuchen!

Wallisch behauptet zwar, dass er mit etwas Gemauschel auch die Studienberechtigungsprüfung abnehmen könne (und Kreuz die Prüfung danach nur unterschreiben würde), aber ich würde Dir unbedingt zum normalen SBP-Weg über Kreuz raten. Wallisch vergisst leider nur allzu gerne, welche Zusagen er vorletzte Woche gemacht hat.

Zu Wallisch und seinem Latein-Kurs gibt es hier bereits einen ausführlichen Thread.
geheimrat01 hat geschrieben:Je mehr Informationen ich im Allgemeinen über die Studienberechtigungsprüfung erhalten kann, desto besser ist es.
Wenn Du konkrete Fragen hast, gerne. Ich habe die Studienberechtigungsprüfung absolviert.
Benutzeravatar
Patricija
Censor
Censor
Beiträge: 417
Registriert: Sa 06.Okt 2007, 12:16
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev.1 (ab WS 2011)
Wohnort: 1110 Wien
Kontaktdaten:

Re: Studienberechtigungsprüfung Geschichte

Beitrag von Patricija »

Ich hätte eine genrelle Frage zur Studienberechtigungsprüfung, weil man kaum etwas darüber findet. Ein Kollege von mir möchte sie machen (hat sie auch schon für Powi gemacht: Aufsatz, lebende Fremdsprache). Wie ist das auf der Geschichte? Macht man Latein während des Semesters (muss es im ersten sein oder überhaupt vor Studienbeginn als außerordentlicher Hörer?) bzw. was bedeuten die 2 Wahlfächer und sind die Sachen von Powi anrechenbar? Ab wann muss man sich anmelden und wo? Wäre toll, wenn sich jemand die Mühe machen würde, das kurz darzustellen. :hello1:
Bild

Ein guter Kaffee ist wie mein Freund:
Belebend am Morgen, süß wie die Nächte in seinen Armen, heiß wie sein Äußeres und schwarz wie seine Flüche^^
Benutzeravatar
Savonarola
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 655
Registriert: Do 22.Mai 2008, 6:17
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Re: Studienberechtigungsprüfung Geschichte

Beitrag von Savonarola »

Im Rahmen der Studienberechtigungsprüfung Geschichte muss man folgende Teilprüfungen ablegen:

- Aufsatz (Deutsch)
- Fremdsprache Stufe 1 (Englisch)
- Latein Stufe 2
- Wahlfach
- Wahlfach

Diese Prüfungen müssen alle absolviert werden, bevor man sich als ordentlicher Studierender in der gewünschten Studienrichtung inskribieren darf, d.h. für die ordentliche Inskription ist das SBP-Zeugnis notwendig. Das trifft natürlich auf auf die Lateinprüfung zu! Man kann und sollte sich aber eventuell als außerordentlicher Studierender inskribieren.

Den Aufsatz- und die Fremdsprache Englisch-Prüfung kann sich Dein Kollege sicher anrechnen lassen, wie ihr sicher bereits vermutet habt.

Das wird auf Deinen Kollegen nicht zutreffen, aber ich möchte nur erwähnt haben, dass man, wenn man die Bedingungen erfüllt, für 2 Semester, in denen man sich auf die SBP vorbereitet, Studienbeihilfe bekommen kann.

Für die beiden Wahlfächer muss man 2 Lehrveranstaltungen des Instituts für Geschichte absolvieren, die man sich später natürlich über das Studienservicecenter für sein Studium anrechnen lassen darf. Dafür bieten sich sicher die Einführungs-Veranstaltung (sofern man reinkommt -> Vorlesung mit Übung!) und die Epochen-Fächer an.

Ich glaube nicht, dass es relevant ist, wann man sich anmeldet. In dieser Frage sollte man sich am besten an das Referat Studienzulassung/Studienberechtigungsprüfung, Frau Mag. Manuela van Dyck (e-Mail: manuela.van.dyck@univie.ac.at) wenden, mit der man auch alle administrativen Angelegenheit betreffend die SBP zu klären hat. Sie wird sicher alle Fragen... - äch - "gerne" beantworten. Zumindest manchmal.

Voraussetzung für die Zulassung zur Studienberechtigungsprüfung ist ein Eignungsgespräch für das Studium der Geschichte mit einem Universitätsdozenten, dessen Namen einem von Frau van Dyck auf explizite (!) Anfrage danach genannt wird.

Ich halte es für wahrscheinlich, dass jemand, der bereits ein anderes Studium betreibt, diese Eignungsprüfung nichts ablegen muss.

Infos von Seiten der Universität gibt es hier: http://studieren.univie.ac.at/index.php?id=688
Antworten

Zurück zu „Allgemeines zum Studium“