Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

mitschreiben?

Alles zum Studium der Geschichte (Bachelor/LA neu, etc.), was nicht in andere Kategorien passt
Antworten
offspringer05
Mini-Historicus
Mini-Historicus
Beiträge: 38
Registriert: Mo 18.Jan 2010, 17:42
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)

mitschreiben?

Beitrag von offspringer05 »

hallo!

ich wollte mal fragen, wie ihr das so macht bei den vorlesungen: schreibt ihr mit oder hört ihr nur zu?
ich hab mir eigentlich vorgenommen mitzuschreiben, aber mir kommt es so vor als ob man in den vorlesungen nur sehr sporadisches wissen vermittelt bekommt und man ohnehin nicht drum rum kommt, die begleitende lektüre zur vo zu lesen, wo das gesagte dann eh drinsteht.

wie seht ihr das? bin ich zu faul oder denk ich richtig? :D
Claus
Centurio
Centurio
Beiträge: 183
Registriert: Mo 08.Mär 2010, 15:00
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev.1 (ab WS 2011)

Re: mitschreiben?

Beitrag von Claus »

Ich persönlich schreib schon gern mit, weil ich einer von diesen kranken Lerntypen bin die sich so sachen am besten merken können: indem sies schreiben und nochmal schreiben etc etc etc^^.

WAs das vermittelte Wissen angeht denke ich is dass sehr vom Vortragenden ABhängig.. es gibt vortragende da schreib ich fast pausenlos mit, bei anderen die gern Exkurse machen oder einfach nur schwafeln, sitz auch schonmal 45min in der VO ohne was zu schreiben.
Benutzeravatar
Raph15
Historicus
Historicus
Beiträge: 74
Registriert: Mo 05.Okt 2009, 22:27
Studienplan: LA Geschichte (ab WS 2002)
Wohnort: Wien

Re: mitschreiben?

Beitrag von Raph15 »

Würde halt mitschreiben, was wirklich relevant ist, da kriegt man eh recht schnell eine Gespür :) !
Benutzeravatar
scalogna
Historicus Auxiliarius
Historicus Auxiliarius
Beiträge: 785
Registriert: Fr 02.Feb 2007, 19:28
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien

Re: mitschreiben?

Beitrag von scalogna »

Ich schreib in VO meistens wie bescheuert mit (Bsp.: Augustynowicz-VO = 8 Seiten pro Einheit), auch dann, wenn aufgrund des Vortragsstils nicht zu erwarten steht, dass sich daraus eine *sinnvolle* Mitschrift ergibt. Aber weil ich für die Prüfung am liebsten nach meiner (handschriftlichen) Mitschrift lerne und wenn geht nur nach der, versuch ich halt möglichst umfassend mitzuschreiben. Gibt aber durchaus VO, wo ich mir die Mitschrift zum "Übersichtlich-Machen" dann eintippen muss oder überhaupt auf die vom Vortragenden empfohlene Begleitlektüre ausweiche, sofern diese in etwa deckungsgleich und dabei stringenter als der Vortrag ist. :D
Allen Ernstes Ist Oesterreich Unrettbar.
Benutzeravatar
Nik
Centurio
Centurio
Beiträge: 145
Registriert: Mi 28.Jan 2009, 17:38
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)

Re: mitschreiben?

Beitrag von Nik »

Ich lehn mich jetzt mal soweit aus dem Fenster und sage wenn man nicht eine gesonderte Buchfrage bekommt muss man bei einem guten Skript die Lektüre ned zweckmäßig gelesen haben. Also mitschreiben lohnt schon, und wenns nur dafür gut sein sollte das ma auf der Skriptenbörse an besser Stand hat
Bild
Benutzeravatar
Raspe77
Mini-Historicus
Mini-Historicus
Beiträge: 23
Registriert: Mi 10.Mär 2010, 11:40
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)
Wohnort: Wien

Re: mitschreiben?

Beitrag von Raspe77 »

wennst schon dort bist, würde ich auch gleich mitschreiben
"Ich habe viel von meinem Geld für Alkohol, Weiber und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich einfach verprasst." George Best
Antworten

Zurück zu „Allgemeines zum Studium“