Der Fragenkatalog zum ersten, schriftlichen, Prüfungstermin zur Vorlesung "Ostmitteleuropäische und südosteuropäische Geschichte" aus dem Sommersemester 2010 von Prof. Ivanisevic vom 30.6.2010 sah folgendermaßen aus:
Der Fragenkatalog wurde im Vorhinein ausgeteilt (auch zu finden auf http://homepage.univie.ac.at/alojz.ivan ... /index.php) , bei der Prüfung wurden fünf Fragen gezogen, wovon drei beantwortet werden mussten Gekommen sind 5., 6., 8., 11. und 13. Für die Pflichtlektüre, aus der man im Bachelorstudium ein Buch auswählen musste, wurden jeweils zwei Fragen zur Wahl gestellt, wobei eine beantwortet werden musste.
Beim Ostmitteleuropabuch sind die Kapitel 3 und 5, beim Südosteuropabuch die Fragen 3 und 6 gekommen.
Fragen zum Vorlesungsstoff
1. Ostmitteleuropa: Definitionen und Raumbilder: Historische, geographische, politische und kulturelle Aspekte
• 2. Südosteuropa und Balkan: Definitionen und Raumbilder: Historische, geographische, politische und kulturelle
Aspekte
• 3. Polen von den ersten Herrschaftsbildungen bis zur Personalunion mit Litauen: Ethnogenese, Herrschafts- und Gesellschaftsstrukturen, territoriale Entwicklung
• 4. Polen und Litauen von 1401 bis zum Ausstreben der Jagiellonen: territoriale
Expansion, Realunion und der Aufstieg zur Großmacht
• 5. Die böhmischen Ländern von den Anfängen bis zur Schlacht am Weißenberg 1620: Die Meilensteine der politischen, sozialen und Kulturgeschichte
• 6. Ungarn von der Landnahme bis zur Schlacht bei Mohács 1526: Der Wandel der Herrschafts- und
Gesellschaftsstrukturen
• 7. Das mittelalterliche Kroatien: politische, territoriale, kulturelle und konfessionelle Entwicklung von den Anfängen bis 1527
• 8. Die slowakischen und slowenischen Siedlungsgebiete und Herrschaftsgebilde im Mittelalter: politische Anhängigkeiten, soziale und kulturelle Entwicklung und deren Interpretation in den nationalen
Geschichtsschreibungen
• 9. Die bulgarische Ethnogenese, das Erste Bulgarische Reich und dessen Verhältnis zum Byzanz
• 10. Von Raszien zum „Großserbischen Reich“: Der Aufstieg und Niedergang der Namanjiden, die Beziehungen mit den Nachbarstaaten und die Rolle der Orthodoxie im mittelalterlichen Serbien
• 11. Walachei, Moldau und Siebenbürgen im Mittelalter und in der frühen Neuzeit zwischen Ungarn, den Habsburgern und dem Osmanischen Reich: Die Herrschafts-und Gesellschaftsstrukturen und die konfessionellen Verhältnisse
• 12. Osmanische Eroberungen in Europa und der Gesellschaftswandel in den eroberten Ländern
• 13. Vom Sichelburger Distrikt bis zum „Großen Türkenkrieg“: Die wechselnden Strategien der Habsburger im Kampf gegen die Osmanen
• 14. Die serbischen Aufstände gegen die osmanische Herrschaft und der serbische Nationalstaat bis 1918
• 15. Vom „Altreich“ zu Großrumänien: Die rumänische Nationalbewegung und der Entstehungsprozess des rumänischen Staates
• 16. Die albanische nationale Integrationsbewegung und die Entstehung Albaniens
• 17. Bosnien und die Hercegovina unter österreichisch-ungarischer Herrschaft: rechtliche Stellung und Verwaltung, konfessionelle Situation, Kultur
• 18. Ungarn im Rahmen der Habsburgermonarchie vom Beginn des 19. Jhs. bis 1918: rechtliche Stellung,
Nationalideologien und Nationalitätenpolitik
• 19. Die Böhmischen Länder vom Ende des 18. Jhs bis 1918: die nationale „Wiedergeburt“, politische Bewegungen und Parteien und die Entwicklung der Gesellschaft
• 20. Das geteilte Polen: Die Politik der Teilungsmächte, die Gesellschaft in den Teilungsgebieten und die polnische Nationalbewegung
Prüfungsfragen zur Pflichtlektüre Edgar Hösch: Geschichte der Balkanländer
1. Die Orientalische Krise und der Berliner Kongress 1878
2. Die Griechisch-Orthodoxe Kirche und die Rolle der Phanarioten in Südosteuropa
3. Der Balkan als Krisenregion 1878-1914
4. Der Zusammenbruch der Vielvölkerreiche am Ende des Ersten Weltkrieges und die Entstehung neuer (National)staaten
5. Die Wirtschaftskrise im Südosteuropa der Zwischenkriegszeit
6. Die Besatzungspolitik des Deutschen Reiches in Südosteuropa im Zweiten Weltkrieg
7. Die Sowjetisierung, Stalinisierung und Entstalinisierung Südosteuropas
Prüfungsfragen zur Pflichtlektüre Piotr S. Wandycz: The Price of Freedom
1. Die Renaissance und Reformation in Ostmitteleuropa (Kap. „Renaissance and Reformation“)
2. Die Gegenreformation und der Widerstand gegen die Herrschaft der Habsburger in
Ostmitteleuropa (Kap. „From the White Mountain to Rákóczi War“)
3. Ostmitteleuropa unter der Herrschaf Maria Theresias und Joseph II. ( Kap. „Maria Theresa and Josephinism“)
4. Die industrielle Revolution in Ostmitteleuropa (Kap: „The Industrial Revolution“)
5. Die neuen Nationalstaaten in Ostmitteleuropa nach dem Zusammenbruch der
Habsburgermonarchie und die internationalen Beziehungen (Kap. „The Difficult Independence: International Relations“)
6. Die Staaten Ostmitteleuropas im Zweiten Weltkrieg (Kap. „The Second World War“)
7. Die Sowjetisierung und Stalinisierung Ostmitteleuropas: die Abschiebung in den Ostblock (Kap. „The hard road to Freedom. The Postwar Era“)
Liebe Grüße
Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
VO Ostmittel- und Südosteuropa Prof. Ivanisevic 30.6.2010
Forumsregeln
In diesem Forum bitte NUR Prüfungsfragen und Prüfungstermine posten. Für Fragen ZU den einzelnen Lehrveranstaltungen sind die anderen Foren da!
Weitere Regeln finden sich hier: >> Forumsregeln <<
In diesem Forum bitte NUR Prüfungsfragen und Prüfungstermine posten. Für Fragen ZU den einzelnen Lehrveranstaltungen sind die anderen Foren da!
Weitere Regeln finden sich hier: >> Forumsregeln <<
-
- Historicus
- Beiträge: 64
- Registriert: Mi 25.Feb 2009, 20:15
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)