Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

Einführung in die audiovisuellen Quellen, Dusek, SS10

::nur:: Prüfungsfragen und Prüfungstermine!! KEINE FRAGEN ZU PRÜFUNGEN !!
Forumsregeln
In diesem Forum bitte NUR Prüfungsfragen und Prüfungstermine posten. Für Fragen ZU den einzelnen Lehrveranstaltungen sind die anderen Foren da!

Weitere Regeln finden sich hier: >> Forumsregeln <<
Antworten
geogeschichte
Mini-Historicus
Mini-Historicus
Beiträge: 43
Registriert: Di 09.Okt 2007, 19:45
Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)

Einführung in die audiovisuellen Quellen, Dusek, SS10

Beitrag von geogeschichte »

was vielleicht irgendjemand die prüfungsfragen zur gestrigen prüfung in Einführung in die audiovisuellen Quellen für Historikerinnen und Historiker, Dusek.
trete erst beim zweiten termin im oktober an.
Danny_1987
Historicus Magnus
Historicus Magnus
Beiträge: 252
Registriert: Mo 17.Sep 2007, 10:51
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien

Re: prüfungsfragen Einführung in die audiovisuellen Quellen

Beitrag von Danny_1987 »

Es gab drei Gruppen. Ich hatte die Gruppe 2 und versuche es noch einmal ungefähr zu memorieren:

1.) Der Stummfilm war gar nicht stumm. Welche Hilfsmittel machten den Stummfilm zu einem Film der Musik und Geräusch?
2.) Welche Veränderungen der Sinneswahrnehmungen werden durch audiovisuelle Medien hervorgerufen und beschleunigt?
3.) Archiv-Dachverbände nennen
4.) Medien-Asset: Erläuterung der einzelnen Komponenten
5.) Ideale Lagerbedingungen des Videobandes: Welche Fehler sollte man vermeiden
6.) Welche Kriterien entscheiden für ein Langzeitsicherungsprojekt einer audiovisuellen Quelle (oder so ähnlich)?

Frage 2 war, wie ich finde, etwas unglücklich formuliert. Ein Kollege hat nachgefragt und Dr. Dusek meinte dazu:"Ich sage nur Historismus, Ringstraße, Impressionismus" Ich hatte unter der Frage eher etwas anderes verstanden und dann keine Zeit mehr gehabt, es noch zu ändern.
Benutzeravatar
Maia
Mini-Historicus
Mini-Historicus
Beiträge: 30
Registriert: Di 29.Jan 2008, 15:06
Studienplan: Geschichte LA neu (ab WS 2008)

Re: prüfungsfragen Einführung in die audiovisuellen Quellen

Beitrag von Maia »

also ich hatte diese fragen :

1. Die Anfänge der Fotografie und die Auswirkung auf die Welt der Malerei und Architektur?
2. Was sind die Grundelemente von Medien Asset Management?
3. Welche Verwertungsgesellschaft regeln die Abgeltung von Urheber- bzw. Leistungsschutzrechte?
4. Beschreiben Sie den Unterschied von „stock shots“ und „klassischer“ Archivbenutzung bei der Wiederverwendung von audiovisuellen Medien!
5. Die Medienarchivare von heute und morgen – wohin entwickelt sich die Anforderung und ein relativ junges Berufsbild?
6. Beschreiben Sie kurz die grundlegenden Prinzipien der Montage bei der Produktion von audiovisuellen Medien?

viel erfolg für den herbst,
lg m
Benutzeravatar
lune
Centurio
Centurio
Beiträge: 134
Registriert: Mi 21.Nov 2007, 19:04
Studienplan: Magisterstudien Geschichte (ab WS 2005)
Wohnort: Wien

Re: prüfungsfragen Einführung in die audiovisuellen Quellen

Beitrag von lune »

ich hatte gruppe 3, kann mich aber nicht mehr genau an die fragen erinnern.. aber ich versuchs mal ;)

1.) Nitrofilm - Vorteile und Nachteile
2.) Kino und Fernsehen - welchen technischen Unterschied gibt es dabei?
3.) Quantifizierung im Zeitalter der Digitalisierung - Grundlagen und Auswirkungen
4.) was sind Metadaten?
5.) Leistungsschutz und Urheberrecht - was, wie lange, für wen gilt es?
6.) Was besagt das Rieplsche Gesetz und welche Auswirkungen hatte es auf AV-Quellen?

so ungefähr müssts gwesn sein.. viel glück! :)
Benutzeravatar
metis
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 16
Registriert: So 09.Apr 2006, 9:49
Studienplan: LA Geschichte (ab WS 2002)
Wohnort: Wien

Re: prüfungsfragen Einführung in die audiovisuellen Quellen

Beitrag von metis »

1. Termin, 01.Juli 2010
Gruppe B
1) Geschichte Fotografie und ihren Einfluss auf die Malerei
2) ASSET + Erklären können
3) Verwertungsgesellschaften in Österreich
4) Dachverbände
5) stock-shots und klassische Archivierung
6) Videobänder - optimale Lagerung und was soll man nicht tun
a0443096
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 5
Registriert: Di 25.Mär 2008, 16:08

Re: Einführung in die audiovisuellen Quellen, Dusek, SS10

Beitrag von a0443096 »

Hier die Fragen vom 01.07.2010

Gruppe 1: (6 Fragen)
- Geschichte des Stummfilms bis zum Tonfilm
- Wovon hängt die Haltbarkeit von "digital born" Medien ab?
- Medienarchive in Österreich (Überblick)
- Der Medienarchivar - Berufsbild in der Zukunft
- Deutschland hat früh das Fernsehen getestet. Nennen Sie Programmbeispiele
- ?

Gruppe 2: (hier gab es auch 6 Fragen, ich hatte die Gruppe aber nicht und kann mich nicht mehr ganz erinnern)
- Die Anfänge der Fotografie
- Archivdachverbände insbesondere FIAT
- Lagerbedingungen von Videobändern
Antworten

Zurück zu „Prüfungstermine & -fragen“