Ich habe eine Frage zum Studienaufbau im Bachelor Studium, da ich überhaupt nicht durchblicke:
Ich habe bisher die Einführung, Quellen und Methoden 1 sowie eine VO + VO und eine VO + VU ("Österreichische Geschichte 1918 - heute" und "Zeitgeschichte als Geschichte des 20. Jhdt) .....relativ wenig, allerdings ist Geschichte auch "nur" mein 2. Studium, und ich hab mich im vergangenen Semester auf ersteres konzentriert. Da ich im Hauptstudium noch im Diplom-Studienprogramm bin, kenn ich mich Bachelormäßig nicht wirklich aus und habe einfach einmal "losstudiert"...mit den dazugehörigen administratorischen Konsequenzen.
Frage 1: Bin ich mit der STEP fertig? Zeitgeschichte ist ja ein Vollwertiges Modul, aber "Österreichische Geschichte 1918- heute" nur einer von mehreren Teilen. Muss man in der STEP 2 Vorlesungen ODER 2 Module komplettieren (also in meinem Fall noch 2 VOs Österreichische Geschichte)?
Frage 2: Muss man alle Pflichtmodule absolvieren (jaja, ich weiss das heisst schon Pflichtmodul) oder kann man sich aus den verschiedenen Modulen die interessanten Vorlesungen "herausklauben" (halt im Umfang von so und so vielen ECTS Punkten)?
Frage 3: Da ich befürchte hoffe das man alles machen muss darf: Wie kann ich auch die Vorlesungen (in bereits abgeschlossenen Modulen) machen die mich auch wirklich interessieren? z.B.: die Faschismus Vorlesung im Zeitgeschichte Modul dieses Semester? Im Rahmen von Erweiterungscurricula? Oder garnicht?
Frage 4: Wenn ich die STEP (so meine Befürchtung) noch nicht abgeschlossen habe, was kann ich dann dieses Semester belegen? Nur Österreichische Geschichte Teil 1 + 2 oder auch noch andere Vorlesungen?
Ich entschuldige mich schon im Vorraus für meine Fragen, sollten die Antworten auf der Hand liegen und bedanke mich schon jetzt für eventuell hilfreiche Antworten.
