Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

Fragen zu Studienaufbau BA/Pflichtmodulen

Alles zum Studium der Geschichte (Bachelor/LA neu, etc.), was nicht in andere Kategorien passt
Antworten
schinkenfleckerl99
Mini-Historicus
Mini-Historicus
Beiträge: 23
Registriert: Sa 23.Jan 2010, 18:02
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)

Fragen zu Studienaufbau BA/Pflichtmodulen

Beitrag von schinkenfleckerl99 »

Hallo.

Ich habe eine Frage zum Studienaufbau im Bachelor Studium, da ich überhaupt nicht durchblicke:

Ich habe bisher die Einführung, Quellen und Methoden 1 sowie eine VO + VO und eine VO + VU ("Österreichische Geschichte 1918 - heute" und "Zeitgeschichte als Geschichte des 20. Jhdt) .....relativ wenig, allerdings ist Geschichte auch "nur" mein 2. Studium, und ich hab mich im vergangenen Semester auf ersteres konzentriert. Da ich im Hauptstudium noch im Diplom-Studienprogramm bin, kenn ich mich Bachelormäßig nicht wirklich aus und habe einfach einmal "losstudiert"...mit den dazugehörigen administratorischen Konsequenzen.

Frage 1: Bin ich mit der STEP fertig? Zeitgeschichte ist ja ein Vollwertiges Modul, aber "Österreichische Geschichte 1918- heute" nur einer von mehreren Teilen. Muss man in der STEP 2 Vorlesungen ODER 2 Module komplettieren (also in meinem Fall noch 2 VOs Österreichische Geschichte)?

Frage 2: Muss man alle Pflichtmodule absolvieren (jaja, ich weiss das heisst schon Pflichtmodul) oder kann man sich aus den verschiedenen Modulen die interessanten Vorlesungen "herausklauben" (halt im Umfang von so und so vielen ECTS Punkten)?

Frage 3: Da ich befürchte hoffe das man alles machen muss darf: Wie kann ich auch die Vorlesungen (in bereits abgeschlossenen Modulen) machen die mich auch wirklich interessieren? z.B.: die Faschismus Vorlesung im Zeitgeschichte Modul dieses Semester? Im Rahmen von Erweiterungscurricula? Oder garnicht?

Frage 4: Wenn ich die STEP (so meine Befürchtung) noch nicht abgeschlossen habe, was kann ich dann dieses Semester belegen? Nur Österreichische Geschichte Teil 1 + 2 oder auch noch andere Vorlesungen?


Ich entschuldige mich schon im Vorraus für meine Fragen, sollten die Antworten auf der Hand liegen und bedanke mich schon jetzt für eventuell hilfreiche Antworten. :)
Aristoteles
Annuntiator
Annuntiator
Beiträge: 330
Registriert: Sa 13.Dez 2008, 15:29
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)

Re: Fragen zu Studienaufbau BA/Pflichtmodulen

Beitrag von Aristoteles »

1) Nein, es müssen zwei Module sein, eines VO+VO und eines VO+VU bzw. im Falle Österreichische Geschichte VU+VO+VO. Dieses kleine Detail wäre mir auch fast zum Verhängnis geworden.
2) Man muß natürlich nicht alle angebotenen LVAs aus einem Modul machen, das wären oft viel zu viele. Manchmal gibt es geringfügige Einschränkungen, aus dem Modul Neuzeit muß man beispielsweise eine LV "Fürhe Neuzeit" und eine "Späte Neuzeit" machen, ansonsten kann man aber frei wählen welchen inhaltlichen Schwerpunkt man gerne hätte.
3) Dazu kann ich dir leider keine verbindliche Antwort geben. Ich glaube mich zu erinnern, daß man anstelle von ECs auch zusätzliche Lehrveranstaltungen aus Geschichte machen kann, wie das genau funktioniert müßte ich allerdings im Currciculum nachlesen. Gibt es übrigens auf der Homepage des Instituts für Geschichte unter "Studien".
4) Du kannst alle VOs der Epochen- und Räume-Pflichtmodule belegen, aber keine Kurse und nur die Pflichtmodule. Außerdem müßtest du einen Blick ins Curriculum werfen ob du nicht schon die beiden VUs von Quellen und Methoden 2 machen kannst.

Außerdem kannst du natürlich Lehrveranstaltungen aus ECs in beliebiger Menge machen.
YagmuR
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 16
Registriert: Mo 01.Mär 2010, 18:51
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev.1 (ab WS 2011)

Re: Fragen zu Studienaufbau BA/Pflichtmodulen

Beitrag von YagmuR »

hi, ich bin gerade total verwirrt mit dem ganzen.

Ich habe bis jz bei den Epochen nur VO's gemacht und eine VU in Österr.Geschichte, d.h. mir fehlen noch KU's und einige VO noch. Darf ich meine KU in Österr.Geschichte machen? oder muss es unbedingt eine VU+VO+VO?
Darf man die KU's ganz wie gewünscht auswählen?

dankee im voraus :))
schinkenfleckerl99
Mini-Historicus
Mini-Historicus
Beiträge: 23
Registriert: Sa 23.Jan 2010, 18:02
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)

Re: Fragen zu Studienaufbau BA/Pflichtmodulen

Beitrag von schinkenfleckerl99 »

Aristoteles hat geschrieben:1) Nein, es müssen zwei Module sein, eines VO+VO und eines VO+VU bzw. im Falle Österreichische Geschichte VU+VO+VO. Dieses kleine Detail wäre mir auch fast zum Verhängnis geworden.
2) Man muß natürlich nicht alle angebotenen LVAs aus einem Modul machen, das wären oft viel zu viele. Manchmal gibt es geringfügige Einschränkungen, aus dem Modul Neuzeit muß man beispielsweise eine LV "Fürhe Neuzeit" und eine "Späte Neuzeit" machen, ansonsten kann man aber frei wählen welchen inhaltlichen Schwerpunkt man gerne hätte.
3) Dazu kann ich dir leider keine verbindliche Antwort geben. Ich glaube mich zu erinnern, daß man anstelle von ECs auch zusätzliche Lehrveranstaltungen aus Geschichte machen kann, wie das genau funktioniert müßte ich allerdings im Currciculum nachlesen. Gibt es übrigens auf der Homepage des Instituts für Geschichte unter "Studien".
4) Du kannst alle VOs der Epochen- und Räume-Pflichtmodule belegen, aber keine Kurse und nur die Pflichtmodule. Außerdem müßtest du einen Blick ins Curriculum werfen ob du nicht schon die beiden VUs von Quellen und Methoden 2 machen kannst.

Außerdem kannst du natürlich Lehrveranstaltungen aus ECs in beliebiger Menge machen.
Danke tausendfach für die Hilfe :)

Noch zu Punkt 1.: Ich hab zeitgeschichte als VU gemacht (bei Stern) -> da es der einzige Teil dieses Moduls ist, wie soll ich bitte VO+VU machen? Ist ja unmöglich in Wirklichkeit. Und kann ich jetzt Österreichische nur VO + VO + VO machen (VO+VO im Studienplan), VO + VO + VU (VU --> Zeitgeschichte!) oder isses wurscht?

(Ich frag garnicht erst nach dem Sinn dieser Vorgaben)

2. Halt Neuzeit 1 +2, Mittelalter 1 + 2, Österr. Geschichte 1,2,3.......soweit hab ichs :)


Quellen und Methoden 2 wirds dann wohl nicht spielen, brauch ja erst die STEP fertig...

Da man ja (ausser 2 Kursen KU) die A/E/R Module ohnehin machen kann wie man will (als VU/VO) kann ich im Endeffekt dieses semester auch z.B.: Antike, Mittelalter, Neuzeit machen (zur österr. Geschichte dazu) und so die verlorene Zeit (durch quasi "vorarbeiten") wieder ein bisschen aufholen. Darf ich nur VO oder auch VU? Und ECs sollten einfach aus den Geisteswissenschaften sein, oder gibts da noch irgendwelche Beschränkungen? Kann ich mir als ECs die (dafür geeigneten) Vorlesungen aus meinem Hauptstudium anrechnen lassen?

-----------------

(Nochwas In der STEP muss man 2 Module aus A/E/R machen, also in meinem Fall eine E (Zeitgeschichte) und eine A/R (österreichische Geschichte).
Im Weiteren Studienverlauf 2 A/R und 4 E Module. Wenn ich jetzt in der STEP schon ein A/R Modul habe, bleibt ja nur eines (Wirtschafts/Sozialgeschichte) übrig.....ist die Reihenfolge egal also einfach 5 E und nur noch 1 A/R?)


--> Sind ja eh die Module die im Rahmen des STEP vorgezogen werden, bleiben danach noch 4 (3 E und 1 A/R).....Überblick wiederhergestellt

Und muss später zwei ganze Module (also z.B. Wirstchafts/Sozialgeschichte (A/R) UND Antike (E)) als Kurse machen (also 4 Kurse insgesamt) oder jeweils nur eine Vorlesung (also nur 2 Kurse) daraus und die andere als "normale" VO/VU?
Aristoteles
Annuntiator
Annuntiator
Beiträge: 330
Registriert: Sa 13.Dez 2008, 15:29
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)

Re: Fragen zu Studienaufbau BA/Pflichtmodulen

Beitrag von Aristoteles »

Puh, nicht ganz einfach. Wenn du bereits Zeitgeschichte als VO+VU hast, ist das Thema VU abgehakt. Du kannst abzüglich der KUs die weiteren Module als VO+VO absolvieren.
Aber wieso soll es von Zeitgeschichte nur eine VU geben? Normalerweise ist das Lehrangebot in der Zeitgeschichte ziemlich umfangreich! Also einfach noch eine VO dazunehmen und das Modul ist als VU+VO abgeschlossen. Theoretisch zumindest, bei mir erkennt Univis das Modul (ich habe es als VO+VO absolviert) bis heute nicht als abgeschlossen.

KUs: wenn ich nicht völlig halluziniere, brauchst du ein E-Modul VO+KU und ein A-/R-Modul in der gleichen Ausprägung. Somit hast du je einen E-Kurs und einen A/R-Kurs, ansonsten VOs. Du kannst dir also überlegen, in welchen Modulen du gerne eine Kurs machen würdest und die restlichen als VO+VO absolvieren. Da die Wahlmodule teilweise nur als VO+KU angeboten werden (oder bislang wurden) bietet es sich an, den AR-Kurs in einem Wahlmodul zu machen, den E-Kurs kann man sowieso nur in einem Pflichtmodul absolvieren.

Die ECs kann man beliebig auswählen, außerdem kann man 15 ECTS "Alternative Erweiterungen" absolvieren, das sind völlig freie Wahlfächer, mit etwas bürokratischem Aufwand sogar an anderen österreichischen Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen, bei LVAs der Uni Wien selbst und ohne jeden Aufwand.

@YagmuR: wie gesagt, du brauchst einen Epochen-Kurs (also Antike, Mittelalter, Neuzeit oder Zeitgeschichte) und einen Aspekte-/Räume-Kurs, also alle anderen AER-Module.
schinkenfleckerl99
Mini-Historicus
Mini-Historicus
Beiträge: 23
Registriert: Sa 23.Jan 2010, 18:02
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)

Re: Fragen zu Studienaufbau BA/Pflichtmodulen

Beitrag von schinkenfleckerl99 »

Ich komm grad auf einiges drauf.... Modul Zeitgeschichte, ingesamt 8 ECTS Punkte --> Ein Modul. Bisher hab ich eine VU gemacht = 4 ECTS, also eine fehlt mir noch. War nur verwirrt weil die keine "Überschriften" (ala Zeitgeschichte Teil 1, Teil 2) haben. Also einfach noch eine weitere VO meiner Wahl, dann Modul fertig, richtig? Und da kann ich nehmen was ich will, weil die ja inhaltlich onehin andere Themen behandeln, halt nur VO um STEP abzuschließen...

Nochmal danke für die ganzen Antworten :)
schinkenfleckerl99
Mini-Historicus
Mini-Historicus
Beiträge: 23
Registriert: Sa 23.Jan 2010, 18:02
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)

Re: Fragen zu Studienaufbau BA/Pflichtmodulen

Beitrag von schinkenfleckerl99 »

Doppelpost
Aristoteles
Annuntiator
Annuntiator
Beiträge: 330
Registriert: Sa 13.Dez 2008, 15:29
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)

Re: Fragen zu Studienaufbau BA/Pflichtmodulen

Beitrag von Aristoteles »

schinkenfleckerl99 hat geschrieben:Ich komm grad auf einiges drauf.... Modul Zeitgeschichte, ingesamt 8 ECTS Punkte --> Ein Modul. Bisher hab ich eine VU gemacht = 4 ECTS, also eine fehlt mir noch. War nur verwirrt weil die keine "Überschriften" (ala Zeitgeschichte Teil 1, Teil 2) haben. Also einfach noch eine weitere VO meiner Wahl, dann Modul fertig, richtig? Und da kann ich nehmen was ich will, weil die ja inhaltlich onehin andere Themen behandeln, halt nur VO um STEP abzuschließen...
Genau so sollte es sein. Außer, daß wie gesagt bei mir Univis das Modul bis heute nicht richtig erkennt, trotz Nachfragen beim SSC (Fr. Barylak hat mir damals nur mitgeteilt, sie hätte sämtliche daraus resultierenden Anmeldesperren deaktiviert, wird sich nächstes Semester beim Anmelden zu Bachelor 1 zeigen ;)).
Antworten

Zurück zu „Allgemeines zum Studium“