Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

Latein Prüfungstexte

Alles rund um das Latinum
Antworten
kerstin:)
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 11
Registriert: Di 27.Okt 2009, 9:07
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)

Latein Prüfungstexte

Beitrag von kerstin:) »

Hallo,

ich wollte mal fragen welche Texte so zur Lateinprüfung kommen, also welcher Autor bzw. auf welchem Niveau gerüft wird?
ist es ganz leicht wie Cäsar oder muss man mit ganz gemeinen Texten von Ovid oder Vergil (usw.) rechnen?
wäre wirklich dankbar für einen Tipp!

Danke

lg kerstin:)
Benutzeravatar
_Incroyable_
Centurio
Centurio
Beiträge: 180
Registriert: Di 02.Sep 2008, 16:49
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien

Re: Latein Prüfungstexte

Beitrag von _Incroyable_ »

Wenn du von der schriftlichen Prüfung sprichst, so ist das Niveau von Termin zu Termin unterschiedlich. Es kann dich also ein relativ leichter oder aber ein verdammt schwerer Text erwarten - je nach Lust und Laune des Prüfers.

Beispielsweise war es der Fall, dass der letztjährige Jänner-Termin bei Dr. Kamptner einen relativ schweren Text von Erasmus von Rotterdamm zu bearbeiten hatte, der März-Termin dafür dann einen leichteren vom selben Autoren, wobei die Autorengleichheit bei beiden Terminen doch Zufall gewesen sein dürfte.

Bei der mündlichen Prüfung ist es bei Kamptner und Allesch so, dass du einen in den Vorlesungen durchgenommenen Text übersetzen musst und dann inhaltliche und grammatikalische Fragen dazu bekommst.

Wallisch machts so, dass man bei negativer schriftlicher Prüfung nicht zur mündlichen zugelassen ist, ist man schriftlich positiv, erwartet einen meist ein oder zwei Sätze, die man grammatikalisch "auseinanderpflücken" darf, sowie grammatikalische Theoriefragen und Vokabel aus dem von ihm verlangten Grundwortschatz von Langenscheidt.

Ich hoffe, ich konnte dir einigermaßen weiterhelfen und viel Glück bei der Prüfung ;-)
“Destiny is for losers. It’s just a stupid excuse to wait for things to happen instead of making them happen.”
lilith08
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 17
Registriert: Mo 15.Mär 2010, 9:49
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)

Re: Latein Prüfungstexte

Beitrag von lilith08 »

alte prüfungstexte mit übersetzung findest du hier:
http://www.univie.ac.at/latein/
texte --> prüfungen

ich habe damit ganz gut üben können. hoffe sie helfen dir auch weiter
kerstin:)
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 11
Registriert: Di 27.Okt 2009, 9:07
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)

Re: Latein Prüfungstexte

Beitrag von kerstin:) »

Danke das hilft mir wirklich weiter, ich hoff die Prüfung haut auch hin :)

lg
Antworten

Zurück zu „Latein Ergänzungsprüfung“