Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
Vocelka - Österr. Geschichte 1526 - 1918 - WS2010
-
- Publius Historicus
- Beiträge: 75
- Registriert: Mo 19.Jul 2010, 15:02
- Studienplan: LA Geschichte (ab WS 2002)
Vocelka - Österr. Geschichte 1526 - 1918 - WS2010
Hallo!
Könnte mir bitte jemand helfen? Ich kann diese Vorlesung nicht besuchen, weil sie sich mit meinem Bachelor-Seminar im Hauptstudium überschneidet.
Wäre jemand so nett, mir seine Mitschriften per E-Mail regelmäßig zu übersenden - ich würde gerne dafür bezahlen.
Und: ja, ich weiß, dass es Audio-Mitschnitte gibt - ich habe sogar die Zugangsdaten - da ich aber hörbehindert bin, kann ich nichts damit anfangen. Würde auch Abschriften gerne bezahlen, so hat es auf der Kunstgeschichte auch immer funktioniert!
Danke
Elisabeth
elisabeth . werner [ at] gmx . at
Könnte mir bitte jemand helfen? Ich kann diese Vorlesung nicht besuchen, weil sie sich mit meinem Bachelor-Seminar im Hauptstudium überschneidet.
Wäre jemand so nett, mir seine Mitschriften per E-Mail regelmäßig zu übersenden - ich würde gerne dafür bezahlen.
Und: ja, ich weiß, dass es Audio-Mitschnitte gibt - ich habe sogar die Zugangsdaten - da ich aber hörbehindert bin, kann ich nichts damit anfangen. Würde auch Abschriften gerne bezahlen, so hat es auf der Kunstgeschichte auch immer funktioniert!
Danke
Elisabeth
elisabeth . werner [ at] gmx . at
- Shagrath
- Mini-Historicus
- Beiträge: 30
- Registriert: Mo 18.Okt 2010, 10:37
- Studienplan: Geschichte alt (ab WS 1992)
- Kontaktdaten:
Re: Österr. Geschichte 1526 - 1918 - WS2010 - Prof. Vocelka
Ok ich hab ein anderes Problem (Elisabeth, falls du noch niemanden hast, wär kein Problem, dir da was zu schicken):
Ich weiß nicht, wo ich diese Audiosachen bekommen kann (bitte lasst mich nicht nach IGL + vocelka suchen .. ich finds einfach nicht!!!) und Passwörter hab ich auch nicht. Da ich morgen nicht kann, wär ich froh, wenn mir da jemand helfen würde ... und ja, ich bin neur in der Geschichte also bitte nicht verurteilen
Ich weiß nicht, wo ich diese Audiosachen bekommen kann (bitte lasst mich nicht nach IGL + vocelka suchen .. ich finds einfach nicht!!!) und Passwörter hab ich auch nicht. Da ich morgen nicht kann, wär ich froh, wenn mir da jemand helfen würde ... und ja, ich bin neur in der Geschichte also bitte nicht verurteilen

-
- Publius Historicus
- Beiträge: 75
- Registriert: Mo 19.Jul 2010, 15:02
- Studienplan: LA Geschichte (ab WS 2002)
Re: Österr. Geschichte 1526 - 1918 - WS2010 - Prof. Vocelka
Wenn du deine E-Mail-Adresse angäbest, könnte ich dir helfen ... welches Hauptstudium machst du denn???
-
- Mini-Historicus
- Beiträge: 23
- Registriert: Sa 23.Jan 2010, 18:02
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)
Re: Österr. Geschichte 1526 - 1918 - WS2010 - Prof. Vocelka
Edit: Hat sich erledigt
- Shagrath
- Mini-Historicus
- Beiträge: 30
- Registriert: Mo 18.Okt 2010, 10:37
- Studienplan: Geschichte alt (ab WS 1992)
- Kontaktdaten:
Re: Österr. Geschichte 1526 - 1918 - WS2010 - Prof. Vocelka
So ich bin jetzt ein bisschen verwirrt ... wieso gibt es denn bis jetzt nur drei Vorlesungen zum Anhören online? Hat da was mit der Technik nicht geklappt, wird es plötzlich nicht mehr aufgezeichnet oder kommt das noch? Sollten mittlerweile drei mehr sein (?)
-
- Neo-Historicus
- Beiträge: 11
- Registriert: Mi 11.Aug 2010, 16:53
- Studienplan: LA Geschichte (ab WS 2002)
Re: Österr. Geschichte 1526 - 1918 - WS2010 - Prof. Vocelka
Ich besuche die VO im Zuge meines EC Geschichte.
Diejenigen, die das EC absolvieren, müssen ja bekanntlich eine kurze Kritik zu einer Neuerscheinung schreiben, hat er schon mehrmals gesagt.
Nun habe ich zwei Fragen:
1) Muss man die kurze Kritik bei der Prüfung schreiben oder kann man sie schon vorher schreiben und mit der Prüfung abgeben (ich kann mir ersteres zwar nicht vorstellen, aber auf der Germanistik kann so etwas auch vorkommen)?
2) Welche Neuerscheinungen sind gemeint? Gibt es eine Liste mit Büchern, die in Frage kommen? Auf der IGL- Seite habe ich nichts derartiges gefunden...
Hoffentlich kann mir jemand weiterhelfen
Diejenigen, die das EC absolvieren, müssen ja bekanntlich eine kurze Kritik zu einer Neuerscheinung schreiben, hat er schon mehrmals gesagt.
Nun habe ich zwei Fragen:
1) Muss man die kurze Kritik bei der Prüfung schreiben oder kann man sie schon vorher schreiben und mit der Prüfung abgeben (ich kann mir ersteres zwar nicht vorstellen, aber auf der Germanistik kann so etwas auch vorkommen)?
2) Welche Neuerscheinungen sind gemeint? Gibt es eine Liste mit Büchern, die in Frage kommen? Auf der IGL- Seite habe ich nichts derartiges gefunden...
Hoffentlich kann mir jemand weiterhelfen

-
- Historicus Magnus
- Beiträge: 252
- Registriert: Mo 17.Sep 2007, 10:51
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
Re: Österr. Geschichte 1526 - 1918 - WS2010 - Prof. Vocelka
Hallo!
Ich habe auch noch drei Fragen:
1.) Ich möchte die Prüfung zur VO machen, kann sie aber aus beruflichen Gründen nicht besuchen. Kann mir vielleicht jemand das Passwort für die Audiofiles geben? Das wäre ganz, ganz lieb!
2.) Ich möchte die Prüfung als FWF machen für Diplomstudium Geschichte machen. Welche der drei Prüfungsarten gilt für mich?
3.) Zur Pflichtlektüre: Ich habe das Buch "Österreichische Geschichte" von Prof. Vocelka daheim, allerdings in der Auflage von 2004 und da stimmen die Seitenzahlen nicht mehr. Könnte mir vielleicht jemand sagen, von welchem Kapitel zu welchem Kapitel man lesen muss?
Vielen Dank
Ich habe auch noch drei Fragen:
1.) Ich möchte die Prüfung zur VO machen, kann sie aber aus beruflichen Gründen nicht besuchen. Kann mir vielleicht jemand das Passwort für die Audiofiles geben? Das wäre ganz, ganz lieb!
2.) Ich möchte die Prüfung als FWF machen für Diplomstudium Geschichte machen. Welche der drei Prüfungsarten gilt für mich?
3.) Zur Pflichtlektüre: Ich habe das Buch "Österreichische Geschichte" von Prof. Vocelka daheim, allerdings in der Auflage von 2004 und da stimmen die Seitenzahlen nicht mehr. Könnte mir vielleicht jemand sagen, von welchem Kapitel zu welchem Kapitel man lesen muss?
Vielen Dank
-
- Publius Historicus
- Beiträge: 75
- Registriert: Mo 19.Jul 2010, 15:02
- Studienplan: LA Geschichte (ab WS 2002)
Re: Österr. Geschichte 1526 - 1918 - WS2010 - Prof. Vocelka
Hallo Dany,
Prof. Vocelka hat allen zur VO Angemeldeten das Passwort gesendet ... ich möchte es nicht veröffentlichen, aber wenn du Deine E-Mail-Adresse angibst, schicke ich es dir!
Es sind die Kapitel von "Der Beginn der Neuzeit und die Festlegung der habsburgischen Macht" bis inclusive "Der Weg in die Moderne".
Zur Frage von Hiob: ich nehme an, dass man die Kritik zur Prüfung mitbringt. Über ein paar Buch-Titel zur Auswahl würde ich mich auch freuen. Danke!
Schönen Sonntag!
Elisabeth
Prof. Vocelka hat allen zur VO Angemeldeten das Passwort gesendet ... ich möchte es nicht veröffentlichen, aber wenn du Deine E-Mail-Adresse angibst, schicke ich es dir!
Es sind die Kapitel von "Der Beginn der Neuzeit und die Festlegung der habsburgischen Macht" bis inclusive "Der Weg in die Moderne".
Zur Frage von Hiob: ich nehme an, dass man die Kritik zur Prüfung mitbringt. Über ein paar Buch-Titel zur Auswahl würde ich mich auch freuen. Danke!
Schönen Sonntag!
Elisabeth
- Shagrath
- Mini-Historicus
- Beiträge: 30
- Registriert: Mo 18.Okt 2010, 10:37
- Studienplan: Geschichte alt (ab WS 1992)
- Kontaktdaten:
Re: Österr. Geschichte 1526 - 1918 - WS2010 - Prof. Vocelka
hmm also die Kritik kannst du zu Hause schreiben und dann einfach abgeben. Ich bin jetzt etwas verwirrt, weil er vor einigen Wochen 2 Mails ausgesendet hat. In der einen stand, dass man für das EC keine Kritik schreiben kann und in der anderen dass man eine schreiben kann ... jetzt weiß ich nicht, was gilt denn jetzt wirklich? Eigentlich bringt das EC österr. Geschichte 12 ECTS, dh das wäre für jede der Vorlesungen eine Kritik. Aber EIGENTLICH bräuchten wir ja nur 10 ECTS dh. 1 Kritik von den drei Vorlesungen ... Wie ist es denn jetzt wirklich?1) Muss man die kurze Kritik bei der Prüfung schreiben oder kann man sie schon vorher schreiben und mit der Prüfung abgeben (ich kann mir ersteres zwar nicht vorstellen, aber auf der Germanistik kann so etwas auch vorkommen)?
2) Welche Neuerscheinungen sind gemeint? Gibt es eine Liste mit Büchern, die in Frage kommen? Auf der IGL- Seite habe ich nichts derartiges gefunden...
Buchtiteltipps wären auch genial bitte
- Shagrath
- Mini-Historicus
- Beiträge: 30
- Registriert: Mo 18.Okt 2010, 10:37
- Studienplan: Geschichte alt (ab WS 1992)
- Kontaktdaten:
Re: Österr. Geschichte 1526 - 1918 - WS2010 - Prof. Vocelka
hmm also die Kritik kannst du zu Hause schreiben und dann einfach abgeben. Ich bin jetzt etwas verwirrt, weil er vor einigen Wochen 2 Mails ausgesendet hat. In der einen stand, dass man für das EC keine Kritik schreiben kann und in der anderen dass man eine schreiben kann ... jetzt weiß ich nicht, was gilt denn jetzt wirklich? Eigentlich bringt das EC österr. Geschichte 12 ECTS, dh das wäre für jede der Vorlesungen eine Kritik. Aber EIGENTLICH bräuchten wir ja nur 10 ECTS dh. 1 Kritik von den drei Vorlesungen ... Wie ist es denn jetzt wirklich?1) Muss man die kurze Kritik bei der Prüfung schreiben oder kann man sie schon vorher schreiben und mit der Prüfung abgeben (ich kann mir ersteres zwar nicht vorstellen, aber auf der Germanistik kann so etwas auch vorkommen)?
2) Welche Neuerscheinungen sind gemeint? Gibt es eine Liste mit Büchern, die in Frage kommen? Auf der IGL- Seite habe ich nichts derartiges gefunden...
Buchtiteltipps wären auch genial bitte
- Een
- Neo-Historicus
- Beiträge: 17
- Registriert: Do 11.Sep 2008, 2:44
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
Re: Österr. Geschichte 1526 - 1918 - WS2010 - Prof. Vocelka
hallo!
ich hab da mal eine frage, und zwar - das zweite buch das wir lesen müssen (Reisenleitner, Markus: Frühe Neuzeit, Reformation und Gegenreformation) finde ich nirgends, und die im facultas haben mir gesagt, dass es das buch gar nicht mehr gibt. stimmt das? hats schon wer von euch?
lg
ich hab da mal eine frage, und zwar - das zweite buch das wir lesen müssen (Reisenleitner, Markus: Frühe Neuzeit, Reformation und Gegenreformation) finde ich nirgends, und die im facultas haben mir gesagt, dass es das buch gar nicht mehr gibt. stimmt das? hats schon wer von euch?
lg
-
- Publius Historicus
- Beiträge: 75
- Registriert: Mo 19.Jul 2010, 15:02
- Studienplan: LA Geschichte (ab WS 2002)
Re: Österr. Geschichte 1526 - 1918 - WS2010 - Prof. Vocelka
Ich habe es mir bei amazon.de gekauft aber nur zur Hälfte gelesen. Müssen wir es lesen? Es ist sehr langatmig geschrieben.
-
- Historicus Magnus
- Beiträge: 252
- Registriert: Mo 17.Sep 2007, 10:51
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
Re: Österr. Geschichte 1526 - 1918 - WS2010 - Prof. Vocelka
Wenn er gesagt hat, dass man das lesen soll zur Prüfung, dann soll man es auch lesen. Er hat betont, dass er nun stärker darauf achtet, dass die von ihm vorgeschriebene Literatur auch gelesen wird.Elisabeth W hat geschrieben:Ich habe es mir bei amazon.de gekauft aber nur zur Hälfte gelesen. Müssen wir es lesen? Es ist sehr langatmig geschrieben.
-
- Publius Historicus
- Beiträge: 94
- Registriert: Mi 13.Jan 2010, 17:38
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Re: Vocelka - Österr. Geschichte 1526 - 1918 - WS2010
ich hab gerade ein exemplar aus der fb geschichte ausgeborgt und bring es am montag wieder zurück.
-
- Centurio
- Beiträge: 115
- Registriert: Sa 17.Jan 2009, 17:48
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)
Re: Vocelka - Österr. Geschichte 1526 - 1918 - WS2010
Das habe ich auch Anfang des Semesters gehört, als er sagte, dass er in Zukunft bei der Prüfung "deutlicher" nachfragen wird, ob die Pflichtlektüre gelesen wurde. Allerdings habe auch ich schon festgestellt, dass das zweite Buch (also nicht Prof. Vocelkas) kaum verfügbar ist. Ich möchte zwar erst zum 2. Prüfungstermin antreten, aber ich möchte das Buch natürlich auch möglichst bald bekommen. Im "worst case" werde ich es mir halt auch in der FB Geschichte über ein Wochenende zum Lesen ausborgen und mir die wichtigsten Punkte des Buches auf einer Seite zusammenschreiben.
Ich habe bei Prof. Vocelka bisher noch keine Prüfung gemacht und weiß daher nicht genau, welche Fragen er zur Pflichlektüre bei der Prüfung stellt - und vor allem wie genau er hierzu fragt. Vor allem, weil er eben angekündigt hat, noch mehr kontrollieren zu wollen, ob die Lektüre gelesen wurde, weil das in der Vergangenheit offenbar nicht immer der Fall war. Wenn ich mich richtig erinnere, wurde hier im Forum bei den Prüfungsfragen von Prof. Vocelkas letzten Prüfungen einige Male die Frage zur Pflichtlektre eher allgemein gehalten, also "Aufbau und Inhalt des betreffenden Buches wiedergeben". Aber ich kann das hier auch nur so schildern, wie ich es hier im Forum bei den Prüfungsfragen der vergangenen Prüfungen gelesen habe.
Aber vielleicht könnte sich hierzu jemand äußern, der bei Prof. Vocelka schon eine oder mehrere Prüfungen in der Vergangenheit gemacht hat und genauer erklären, wie die Fragestellung über die Pflichtlektüre damals lautete und wie genau er dazu fragte.
Vielen Dank!
Ich habe bei Prof. Vocelka bisher noch keine Prüfung gemacht und weiß daher nicht genau, welche Fragen er zur Pflichlektüre bei der Prüfung stellt - und vor allem wie genau er hierzu fragt. Vor allem, weil er eben angekündigt hat, noch mehr kontrollieren zu wollen, ob die Lektüre gelesen wurde, weil das in der Vergangenheit offenbar nicht immer der Fall war. Wenn ich mich richtig erinnere, wurde hier im Forum bei den Prüfungsfragen von Prof. Vocelkas letzten Prüfungen einige Male die Frage zur Pflichtlektre eher allgemein gehalten, also "Aufbau und Inhalt des betreffenden Buches wiedergeben". Aber ich kann das hier auch nur so schildern, wie ich es hier im Forum bei den Prüfungsfragen der vergangenen Prüfungen gelesen habe.
Aber vielleicht könnte sich hierzu jemand äußern, der bei Prof. Vocelka schon eine oder mehrere Prüfungen in der Vergangenheit gemacht hat und genauer erklären, wie die Fragestellung über die Pflichtlektüre damals lautete und wie genau er dazu fragte.
Vielen Dank!