Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

Druckkosten

Kontaktknüpfungen, Job- und Wohnungsangebote, Situationsbeschreibungen, Kino, Musik ...
Antworten
Benutzeravatar
nofx83
Publius Historicus
Publius Historicus
Beiträge: 85
Registriert: Mo 01.Mär 2010, 17:37
Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)

Druckkosten

Beitrag von nofx83 »

HAllo.

Hoffentlich passt das hier rein, ansonsten SRY.

Zu meiner Frage: Ich muss unheimlich viel ausdrucken (hasse es eingescannte Bücher, Reader... am PC zu lesen) und wollte fragen ob jemand weiss wo man das zu einem günstigen Preis machen kann.

lg patrick
Aristoteles
Annuntiator
Annuntiator
Beiträge: 330
Registriert: Sa 13.Dez 2008, 15:29
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)

Re: Druckkosten

Beitrag von Aristoteles »

Ich denke, die Anschaffung eines (eventuell gebrauchten) Schwarzweiß-Laserdruckers dürfte da die sinnvollste Lösung sein, da kostet die Druckseite kaum mehr als das Papier. Drucker gibt es neu schon ab 55 Euro, gebraucht findet man sie ab und zu um 1-2 Euro (da muß man allerdings aufpassen und mindestens eine neue Tonerkartusche um bis zu 60 Euro für einige tausend Seiten (je nach Druckermodell zwischen 1500 und 3000 Seiten) rechnen.
Benutzeravatar
scalogna
Historicus Auxiliarius
Historicus Auxiliarius
Beiträge: 785
Registriert: Fr 02.Feb 2007, 19:28
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien

Re: Druckkosten

Beitrag von scalogna »

Ich kann Aristoteles nur zustimmen und gleich den Tipp dazugeben, dass es in Wien viele "Druckerstationen" gibt, wo nicht nur Patronen für Tintenstrahldrucker, sondern auch Toner nachgefüllt werden (spart je nach Marke auch nochmal bis zur Hälfte des Tonerpreises).

Im Übrigen würde ich von der Anschaffung eines HP-Gerätes abraten, da sie zwar mit guter Qualität drucken, die Toner aber vergleichsweise wenig ergiebig und sehr teuer sind.
Allen Ernstes Ist Oesterreich Unrettbar.
Aristoteles
Annuntiator
Annuntiator
Beiträge: 330
Registriert: Sa 13.Dez 2008, 15:29
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)

Re: Druckkosten

Beitrag von Aristoteles »

Ja, Originaltoner habe ich in meinem ganzen Leben noch keinen gekauft... geizhals.at bietet da eine schöne Übersicht was wo günstig zu haben ist.

Mit HP habe ich persönlich auch keine besonders guten Erfahrungen was die Haltbarkeit der Geräte anbelangt, besonders bei Geräten die weniger als 10 Jahre alt sind. Bei der Druckqualität, vor allem für Text, schenken sich meiner Meinung nach die aktuell erhältlichen Lasermodelle alle nichts, Unterschiede gibt es höchstens beim Grafikdruck (der allerdings nicht uninteressant ist, da unzählige PDFs von Vortragenden Scans aus Büchern und somit Grafiken sind), eine Auflösung von 600 dpi sollten aber eigentlich alle aktuellen Geräte mindestens mitbringen und das halte ich für ausreichend. Einen kurzen Blick sollte man vor der Modellentscheidung auf die Tonerkosten werfen, bei den aktuellen SW-Lasern fehlt mir der Überblick, aber bei den farbigen kostet oft (wie bei den TIntenstrahlmodellen) ein Tonersatz mehr als ein neuer Drucker, dazu kommen noch diverse Verschleißteile die man als Normalmensch gar nicht kennt wie Transfereinheit, Resttonerbehälter, Belichtungstrommel, etc. die alle ins Geld fallen. Bei SW-lasern gibt es meistens (vor allem bei den kleinen Modellen) nur eine Kombipatrone aus Toner und Trommel die zwischen 30 und etwa 70 Euro je nach Hersteller und Seitenleistung kostet, sonstige Verbrauchsmaterialien fallen nicht an.

Wenn man noch einen alten Rechner mit seriellem oder parallelem Druckeranschluß hat, sind beispielsweise Apple LaserWriter Select 360 (kompatibel mit Mac und WIndows bis zumindest XP) oft fast geschenkt zu haben, meiner hat 2 Euro gekostet, eine Tonerkartusche 59 Euro, und an der drucke ich seit 1 1/2 Jahren. Ansonsten muß man bei Gebrauchtlasern darauf achten, kein Modell mit separater Trommel zu erwischen, bei denen ist im Allgemeinen die Trommel defekt (deshalb werden sie verkauft) und das ist der teuerste Teil an so einem Drucker.
Benutzeravatar
nofx83
Publius Historicus
Publius Historicus
Beiträge: 85
Registriert: Mo 01.Mär 2010, 17:37
Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)

Re: Druckkosten

Beitrag von nofx83 »

Hey. Danke fuer die Antworten. Also einen normalen Drucker (Canon MP 550) hab ich eh zu Hause, aber ich dachte mir das es ws. billiger ist wenn man viel ausdrucken muss, dies in einem Copyshop zu machen.

Nja ich werd mich mal auf die Suche nach einem Schwarzweiß-Laserdrucker machen, vielleicht find ich ja was braucbares. Danke auf jedenfall.
Aristoteles
Annuntiator
Annuntiator
Beiträge: 330
Registriert: Sa 13.Dez 2008, 15:29
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)

Re: Druckkosten

Beitrag von Aristoteles »

Nein, zwischen Copyshop und SW-Laser dürfte nicht viel Preisunterschied sein. Der Canon-Tintenspritzer ist natürlich auf jeden Fall teurer im Verbrauch.
Benutzeravatar
Martin
Chef
Chef
Beiträge: 9312
Registriert: Sa 14.Aug 2004, 12:07
Studienplan: Nicht (mehr) -Studierende
Wohnort: Wien-Währing
Kontaktdaten:

Re: Druckkosten

Beitrag von Martin »

*Thema verschoben von "Allgemeines zum Studium" in die "Lounge"
Vor dem Posten von Beiträgen: Suchfunktion verwenden und in den FAQ nachlesen, sowie die Forumsregeln beachten!

Alumnus
Antworten

Zurück zu „Forum-Lounge: Privatimes und Soziales“