Hi Zusammen,
weiß hier zufällig jemand, inwieweit man sich ein abgeschlossenes Studium an Wahlfächer, Punkten, Stunden (wie auch immer) fürs Geschichtestudium anrechnen lassen kann? Bzw. wo frag ich da wen am umständlichsten?
lg!
Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
Anrechnung abgeschlossenes Studium
- MaHa
- Publius Historicus
- Beiträge: 98
- Registriert: Di 05.Okt 2010, 16:54
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. (ab WS 2008)
- scalogna
- Historicus Auxiliarius
- Beiträge: 785
- Registriert: Fr 02.Feb 2007, 19:28
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
Re: Anrechnung abgeschlossenes Studium
Da du angegeben hast, dass du Geschichte im BA-Studienplan studierst, bieten sich folgenden Möglichkeiten:
- Anerkennung von einzelnen Lehrveranstaltungen für das 'Hauptstudium' Geschichte (v.a. bei fachlich ähnlichem Vorstudium, z.B. Anerkennung von Einführungen in das wissenschaftliche Arbeiten - auf der Geschicht emeines Wissens nach eher unüblich - Zuständigkeit: Studienprogrammleitung bzw. Studienservicestelle Geschichte)
- Anerkennung von Lehrveranstaltungen aus dem Vorstudium als Erweiterungscurriculum (EC) (funktioniert dann, wenn die SPL deines Vorstudiums ein EC anbietet und dir einige deiner absolvierten LV in die entsprechenden EC-LV "umrechnet" - sollte in den meisten Studienrichtungen zumindest teilweise möglich sein, Zuständigkeit: SPL und Sekretariat/Studienservicestelle des Vorstudiums). Ausmaß: je nachdem, welche(s) und wieviele EC aus deinem Vorstudium angeboten werden, 15, 30, in Ausnahmefälllen (zwei oder mehr EC) vielleicht sogar 45 ECTS-Punkte.
- Anerkennung von Lehrveranstaltungen aus dem Vorstudium als Alternative Erweiterung (sollte IMMER möglich sein, frei zusammenstellbare 15 ECTS, wird wie ein EC-Modul behandelt - Zuständigkeit: SPL bzw. Studienservicestelle Geschichte).
=> Die beiden letztgenannten Punkte könnten zusammen bereits die vollen 60 ECTS-Punkte ergeben, die du als Erweiterungscurriculum ('Wahlfach') brauchst - wie gesagt, je nachdem, ob und wenn ja wieviele EC aus deinem Vorstudium angeboten werden.
- Anerkennung von einzelnen Lehrveranstaltungen für das 'Hauptstudium' Geschichte (v.a. bei fachlich ähnlichem Vorstudium, z.B. Anerkennung von Einführungen in das wissenschaftliche Arbeiten - auf der Geschicht emeines Wissens nach eher unüblich - Zuständigkeit: Studienprogrammleitung bzw. Studienservicestelle Geschichte)
- Anerkennung von Lehrveranstaltungen aus dem Vorstudium als Erweiterungscurriculum (EC) (funktioniert dann, wenn die SPL deines Vorstudiums ein EC anbietet und dir einige deiner absolvierten LV in die entsprechenden EC-LV "umrechnet" - sollte in den meisten Studienrichtungen zumindest teilweise möglich sein, Zuständigkeit: SPL und Sekretariat/Studienservicestelle des Vorstudiums). Ausmaß: je nachdem, welche(s) und wieviele EC aus deinem Vorstudium angeboten werden, 15, 30, in Ausnahmefälllen (zwei oder mehr EC) vielleicht sogar 45 ECTS-Punkte.
- Anerkennung von Lehrveranstaltungen aus dem Vorstudium als Alternative Erweiterung (sollte IMMER möglich sein, frei zusammenstellbare 15 ECTS, wird wie ein EC-Modul behandelt - Zuständigkeit: SPL bzw. Studienservicestelle Geschichte).
=> Die beiden letztgenannten Punkte könnten zusammen bereits die vollen 60 ECTS-Punkte ergeben, die du als Erweiterungscurriculum ('Wahlfach') brauchst - wie gesagt, je nachdem, ob und wenn ja wieviele EC aus deinem Vorstudium angeboten werden.
Allen Ernstes Ist Oesterreich Unrettbar.
- MaHa
- Publius Historicus
- Beiträge: 98
- Registriert: Di 05.Okt 2010, 16:54
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. (ab WS 2008)
Re: Anrechnung abgeschlossenes Studium
Danke für die umfangreiche Antwort.
Es handelt sich konkret ums Jus Studium. Nur: damals gabs noch keine ECs. Aber ich hatte eine Diplomprüfung "Rechtsgeschichte"; die müsste mir doch jedenfalls anrechenbar sein
Ich werde mal die SPL aufsuchen und mich da weitergehend schlau machen, danke für den Tipp.
Wie lange hab ich Zeit mit der Anrechnung? Sollte ich das noch im ersten Semester durchziehen?
Und ist es egal wie lange der Abschluss zurückliegt oder verfällt da was mit der Zeit?
Lg!
Es handelt sich konkret ums Jus Studium. Nur: damals gabs noch keine ECs. Aber ich hatte eine Diplomprüfung "Rechtsgeschichte"; die müsste mir doch jedenfalls anrechenbar sein

Ich werde mal die SPL aufsuchen und mich da weitergehend schlau machen, danke für den Tipp.
Wie lange hab ich Zeit mit der Anrechnung? Sollte ich das noch im ersten Semester durchziehen?
Und ist es egal wie lange der Abschluss zurückliegt oder verfällt da was mit der Zeit?
Lg!
- scalogna
- Historicus Auxiliarius
- Beiträge: 785
- Registriert: Fr 02.Feb 2007, 19:28
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
Re: Anrechnung abgeschlossenes Studium
Laut ec.univie.ac.at bietet die Rechtswissenschaft eine ganze Menge EC an, aus denen du auswählen kannst:
Und: Soviel ich weiß, ist es egal, im wievielten Semester du das machst. Was ich vorher noch vergessen habe zu erwähnen: Du musst auf jeden Fall vor dem tatsächlichen Antrag auf Anrechnung selbständig über UNIVIS die entsprechenden EC inskribieren, sodass dir die LV dann auch dorthin angerechnet werden können.
Schau dir bei Gelegenheit mal hier: http://ec.univie.ac.at/index.php?id=7505 die einzelnen EC an - wenn die dafür vorgesehenen LV auch nur ähnlich sind wie die, die du für dein Diplomstudium Jus absolviert hast, sollte es mit der Anrechnung eigentlich klappen. Bzw. sollte/könnte es sein, dass es für solche Fälle auch eine fixe Äquivalenzliste gibt, aber da weiß wohl wirklich die SPL oder Studienservicestelle Jus mehr.- Einführung in die Rechtswissenschaften
- Privatrecht und Rechtsgestaltung in Alltung und Unternehmen
- Öffentliches Recht, Rechtsstaat und Demokratie
- Internationales Recht
- Recht im historischen, gesellschaftlichen und philosphischen Kontext
- Strafrecht und Kriminologie
Und: Soviel ich weiß, ist es egal, im wievielten Semester du das machst. Was ich vorher noch vergessen habe zu erwähnen: Du musst auf jeden Fall vor dem tatsächlichen Antrag auf Anrechnung selbständig über UNIVIS die entsprechenden EC inskribieren, sodass dir die LV dann auch dorthin angerechnet werden können.
Allen Ernstes Ist Oesterreich Unrettbar.
- MaHa
- Publius Historicus
- Beiträge: 98
- Registriert: Di 05.Okt 2010, 16:54
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. (ab WS 2008)
Re: Anrechnung abgeschlossenes Studium
Danke für deine Hilfe, ich weiß das echt zu schätzen!
Dann werd ich wohl dem Juridicum einen kurzen Besuch abstatten und schaun, was ich rausholen kann.
Lg!
Dann werd ich wohl dem Juridicum einen kurzen Besuch abstatten und schaun, was ich rausholen kann.
Lg!