Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
Lutter - Österr. Geschichte bis 1526 - SS 2010
Forumsregeln
In diesem Forum bitte NUR Prüfungsfragen und Prüfungstermine posten. Für Fragen ZU den einzelnen Lehrveranstaltungen sind die anderen Foren da!
Weitere Regeln finden sich hier: >> Forumsregeln <<
In diesem Forum bitte NUR Prüfungsfragen und Prüfungstermine posten. Für Fragen ZU den einzelnen Lehrveranstaltungen sind die anderen Foren da!
Weitere Regeln finden sich hier: >> Forumsregeln <<
-
- Annuntiator
- Beiträge: 330
- Registriert: Sa 13.Dez 2008, 15:29
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)
Lutter - Österr. Geschichte bis 1526 - SS 2010
Fragen des heutigen Termins soweit ich mich erinnern kann: es gab wie angekündigt 9 Fragen aus denen gewählt werden konnte (BA und LA Geschichte 6 Fragen, aus jedem Block 1 lang, 1 kurz und 1 gar nicht, EC 2 weitere Fragen kurz).
Block A
1) Bedeutung unseres Raums für das römische Reich
2) Bedeutung der Religion vor und nach der Transformation der römischen Staatlichkeit
3) ?
B
4) Wie sahen die Verhältnisse zwischen Ständen und Landesfürsten ab dem 14. Jh. aus?
5) Welche "Verwaltungsprojekte" hatte Maximilian I.?
6) Wer konnte im Mittelalter lesen und schreiben? Nennen Sie Beispiele aus Österreich
C)
7) Nennen Sie Ursachen für die sozialen Unruhen ab dem 14. Jh.
8) ?
9)Nennen Sie die Auswirkungen des Buchdrucks auf religiöse und soziale Bewegungen
Für die Reihenfolge und exakte Formulierung übernehme ich keine Garantie, ist "freihändig" zitiert (ein paar Leute haben aber die Angabe mitgenommen, vielleicht hat sie ja jemand).
Block A
1) Bedeutung unseres Raums für das römische Reich
2) Bedeutung der Religion vor und nach der Transformation der römischen Staatlichkeit
3) ?
B
4) Wie sahen die Verhältnisse zwischen Ständen und Landesfürsten ab dem 14. Jh. aus?
5) Welche "Verwaltungsprojekte" hatte Maximilian I.?
6) Wer konnte im Mittelalter lesen und schreiben? Nennen Sie Beispiele aus Österreich
C)
7) Nennen Sie Ursachen für die sozialen Unruhen ab dem 14. Jh.
8) ?
9)Nennen Sie die Auswirkungen des Buchdrucks auf religiöse und soziale Bewegungen
Für die Reihenfolge und exakte Formulierung übernehme ich keine Garantie, ist "freihändig" zitiert (ein paar Leute haben aber die Angabe mitgenommen, vielleicht hat sie ja jemand).
-
- Mini-Historicus
- Beiträge: 26
- Registriert: Do 15.Okt 2009, 23:34
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev.1 (ab WS 2011)
Re: Lutter Österr. Geschichte bis 1526 SS10
ich bin mir jetzt nicht sicher, aber war das mit lesen und schreiben nicht bei block A und beim block B eine frage mit
"herrschaftsrepräsentation im mittelalter und beispiele aus den österreichischen erblande"?
"herrschaftsrepräsentation im mittelalter und beispiele aus den österreichischen erblande"?
- oOkunterbuntOO
- Historicus Magnus
- Beiträge: 202
- Registriert: So 07.Feb 2010, 14:17
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Re: Lutter Österr. Geschichte bis 1526 SS10
Ja, die Verwaltungspläne waren in Block C und im Block A war noch eine Frage zur Landeswerdung bis zu den österreichischen Erblanden oder so!
-
- Publius Historicus
- Beiträge: 75
- Registriert: Mo 19.Jul 2010, 15:02
- Studienplan: LA Geschichte (ab WS 2002)
Re: Lutter Österr. Geschichte bis 1526 SS10
Dort steht:
Ablauf: Die Prüfungen erfolgen schriftlich in drei Terminen:
1. Termin: 7. Juni 2010
2. und 3. Termin im Oktober 2010 und Jänner 2011
Da Prof. Lutter in Karenz ist (siehe unten), bin ich mir nicht sicher, ob diese Termine abgehalten werden ????
"Sprechstunde: aufgrund der Elternkarenz finden bis 31. Dezember 2010 keine regulären Sprechstunden und Prüfungsvorsitze statt. Sprechstunden nur nach persönlicher Vereinbarung per E-Mail."
Da ich die Prüfung im Jänner ablegen möchte, würde mich auch interessieren, ob sie überhaupt abgehalten werden wird.
Ablauf: Die Prüfungen erfolgen schriftlich in drei Terminen:
1. Termin: 7. Juni 2010
2. und 3. Termin im Oktober 2010 und Jänner 2011
Da Prof. Lutter in Karenz ist (siehe unten), bin ich mir nicht sicher, ob diese Termine abgehalten werden ????
"Sprechstunde: aufgrund der Elternkarenz finden bis 31. Dezember 2010 keine regulären Sprechstunden und Prüfungsvorsitze statt. Sprechstunden nur nach persönlicher Vereinbarung per E-Mail."
Da ich die Prüfung im Jänner ablegen möchte, würde mich auch interessieren, ob sie überhaupt abgehalten werden wird.
-
- Annuntiator
- Beiträge: 330
- Registriert: Sa 13.Dez 2008, 15:29
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)
Re: Lutter Österr. Geschichte bis 1526 SS10
"Kurz" heißt meiner Erinnerung nach einige Sätze, "lang" hingegen bis zu einer Seite.
Ich habe überwiegend aus den Handouts und Powerpoints gelernt, außerdem noch die Mitschrift, könnte aber nicht mehr genau sagen, was davon wie wichtig war. Den Österreichbegriff hat sie definitiv ausgiebig abgehandelt (wie war der Begriff "Österreich" zu welcher Zeit definiert und besetzt?) und da sollte man auch in ihren Unterlagen etwas finden. Zusätzlich ist auf der IGL-Seite noch ein kleines Buch angegeben (<100 Seiten) das ich zu dem Thema gelesen habe.
Ich habe überwiegend aus den Handouts und Powerpoints gelernt, außerdem noch die Mitschrift, könnte aber nicht mehr genau sagen, was davon wie wichtig war. Den Österreichbegriff hat sie definitiv ausgiebig abgehandelt (wie war der Begriff "Österreich" zu welcher Zeit definiert und besetzt?) und da sollte man auch in ihren Unterlagen etwas finden. Zusätzlich ist auf der IGL-Seite noch ein kleines Buch angegeben (<100 Seiten) das ich zu dem Thema gelesen habe.
-
- Mini-Historicus
- Beiträge: 26
- Registriert: Fr 25.Jun 2010, 18:40
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev.1 (ab WS 2011)
Re: Lutter Österr. Geschichte bis 1526 SS10
Prüfungsfragen 2. Termin: (abgehalten am 5.11.)
A)
1. Bedeutung des österreichisches Raumes im Römischen Reiches
2. Bedeutung des Christentums im Frühmittelalter
3. Beschreibung von möglichst vielen der "Österreichischen Länder" bezüglich Landeswerdung.
B)
4. Entwicklung der Städte im 12. Jhdt.
5. Auswirkungen der Herrschaftsteilungen
6. ?
C)
7. ?
8. Religiöse Konflikte im 15. und 16. Jhdt.
9. Entwicklung zwischen Osmanen und Habsburger ab dem 15. Jhdt.
2 Fragen fallen mir leider nicht ein, was daran liegt, dass ich sie gestrichen habe! Ich finde, dass die Prüfung sehr schwer war - die Fragestellungen sind der Oberhammer - ich habe keine Ahnung, ob ich nun ihren Geschmack getroffen habe mit meinen Antworten - ihre Formulierungen sind sehr merkwürdig!
A)
1. Bedeutung des österreichisches Raumes im Römischen Reiches
2. Bedeutung des Christentums im Frühmittelalter
3. Beschreibung von möglichst vielen der "Österreichischen Länder" bezüglich Landeswerdung.
B)
4. Entwicklung der Städte im 12. Jhdt.
5. Auswirkungen der Herrschaftsteilungen
6. ?
C)
7. ?
8. Religiöse Konflikte im 15. und 16. Jhdt.
9. Entwicklung zwischen Osmanen und Habsburger ab dem 15. Jhdt.
2 Fragen fallen mir leider nicht ein, was daran liegt, dass ich sie gestrichen habe! Ich finde, dass die Prüfung sehr schwer war - die Fragestellungen sind der Oberhammer - ich habe keine Ahnung, ob ich nun ihren Geschmack getroffen habe mit meinen Antworten - ihre Formulierungen sind sehr merkwürdig!
-
- Neo-Historicus
- Beiträge: 3
- Registriert: Di 16.Mär 2010, 16:13
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)
Re: Lutter Österr. Geschichte bis 1526 SS10
Prüfungsfragen 2. Termin: (abgehalten am 5.11.)
A)
1. Bedeutung des österreichisches Raumes im Römischen Reiches
2. Bedeutung des Christentums im Frühmittelalter
3. Beschreibung von möglichst vielen der "Österreichischen Länder" bezüglich Landeswerdung.
B)
4. Entwicklung der Städte im 12. Jhdt.
5. Auswirkungen der Herrschaftsteilungen
6. Schriftlichkeit und Literatur im Gebiet des heutigen Österreich.
C)
7. Maximilian I. im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit.
8. Religiöse Konflikte im 15. und 16. Jhdt.
9. Entwicklung zwischen Osmanen und Habsburger ab dem 15. Jhdt.
A)
1. Bedeutung des österreichisches Raumes im Römischen Reiches
2. Bedeutung des Christentums im Frühmittelalter
3. Beschreibung von möglichst vielen der "Österreichischen Länder" bezüglich Landeswerdung.
B)
4. Entwicklung der Städte im 12. Jhdt.
5. Auswirkungen der Herrschaftsteilungen
6. Schriftlichkeit und Literatur im Gebiet des heutigen Österreich.
C)
7. Maximilian I. im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit.
8. Religiöse Konflikte im 15. und 16. Jhdt.
9. Entwicklung zwischen Osmanen und Habsburger ab dem 15. Jhdt.
- maskoolin
- Publius Historicus
- Beiträge: 96
- Registriert: Do 26.Mär 2009, 9:23
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Re: Lutter Österr. Geschichte bis 1526 SS10
nicht wortwörtlich aber sinngemäß
A)
1. "transformation der römischen staatlichkeit" erklären und auswirkungen im österreichschen raum
2. welche gruppierungen ab dem 6. jahrhundert in österreich relevant
3. landesausbau und herrschaftskonsolidierung (unter babenbergern)
B)
4. fällt mir im moment nich ein ^^
5. beispiele geistlicher und weltlicher schriftlichkeit
6. Schriftlichkeit und Literatur im Gebiet des heutigen Österreich.
C)
7. krisen des 14 + 15 jhdt. beschreiben und zusammenhänge darstellen
8. repräsentations - und gedächtnis politik maximilians I.
9. anhand des buchdrucks epochenabgrenzung mittelalter und frühe neuzeit darstellen und problematisieren

A)
1. "transformation der römischen staatlichkeit" erklären und auswirkungen im österreichschen raum
2. welche gruppierungen ab dem 6. jahrhundert in österreich relevant
3. landesausbau und herrschaftskonsolidierung (unter babenbergern)
B)
4. fällt mir im moment nich ein ^^
5. beispiele geistlicher und weltlicher schriftlichkeit
6. Schriftlichkeit und Literatur im Gebiet des heutigen Österreich.
C)
7. krisen des 14 + 15 jhdt. beschreiben und zusammenhänge darstellen
8. repräsentations - und gedächtnis politik maximilians I.
9. anhand des buchdrucks epochenabgrenzung mittelalter und frühe neuzeit darstellen und problematisieren