
Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
Augustynowicz - VO Analyse bildl. & dingl. Quellen - WS2010
-
- Mini-Historicus
- Beiträge: 34
- Registriert: Fr 20.Feb 2009, 9:45
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev.1 (ab WS 2011)
Re: Augustynowicz - VO Analyse bildl. & dingl. Quellen - WS2
danke für die schnelle antwort! hast du die zehn seiten zufällig eingescannt oder bekommt man die sonst noch irgendwo her? 

-
- Neo-Historicus
- Beiträge: 3
- Registriert: So 16.Jan 2011, 23:29
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)
Re: Augustynowicz - VO Analyse bildl. & dingl. Quellen - WS2
hell-o, weiß jemand vielleicht wann und wo die Prüfung stattfindet? habs im Netz nirgendwo finden können... danke!
-
- Mini-Historicus
- Beiträge: 43
- Registriert: Do 20.Mai 2010, 23:47
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)
Re: Augustynowicz - VO Analyse bildl. & dingl. Quellen - WS2
Die Prüfung findet natürlich dort statt, wo auch die Vorlesung das Semester über stattgefunden hat. 
Zur Interpretation stehen NUR die Bilder, die er in der Lehrveranstaltung verwendet hat; wichtig ist jedoch, dass bei der letzten Frage, die zur Prüfung kommt, eines der Bilder zu interpretieren ist, welche er in der LETZTEN Einheit durchgenommen hat. Diese zählt, soweit ich weiß, 2 Punkte, wobei man die volle Punktezahl nur bekommt, wenn man über die Interpretation von Prof. Augustynowicz hinaus noch etwas zum Bild sagen kann.
Die Interpretation von den Bildern ist glaub ich eine Übungssache. Für diejenigen, die sich dabei schwer tun, aber sich theoretisch gut auskennen, soll das aber kein Problem darstellen. Er hat ja gemeint, dass man auch so die Möglichkeit hat, die Prüfung positiv abzulegen.

Zur Interpretation stehen NUR die Bilder, die er in der Lehrveranstaltung verwendet hat; wichtig ist jedoch, dass bei der letzten Frage, die zur Prüfung kommt, eines der Bilder zu interpretieren ist, welche er in der LETZTEN Einheit durchgenommen hat. Diese zählt, soweit ich weiß, 2 Punkte, wobei man die volle Punktezahl nur bekommt, wenn man über die Interpretation von Prof. Augustynowicz hinaus noch etwas zum Bild sagen kann.
Die Interpretation von den Bildern ist glaub ich eine Übungssache. Für diejenigen, die sich dabei schwer tun, aber sich theoretisch gut auskennen, soll das aber kein Problem darstellen. Er hat ja gemeint, dass man auch so die Möglichkeit hat, die Prüfung positiv abzulegen.
-
- Neo-Historicus
- Beiträge: 3
- Registriert: So 16.Jan 2011, 23:29
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)
Re: Augustynowicz - VO Analyse bildl. & dingl. Quellen - WS2
danke für die Info, und wann ist die Prüfung?
-
- Neo-Historicus
- Beiträge: 7
- Registriert: Sa 12.Jun 2010, 13:04
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)
Re: Augustynowicz - VO Analyse bildl. & dingl. Quellen - WS2
prüfung ist wie VO um 13:30 !
andere frage, was meint er bei der Begriffserklärung vom Prinzip der Augenzeugenschaft und dem Prinzip des Wiedererkennens?
andere frage, was meint er bei der Begriffserklärung vom Prinzip der Augenzeugenschaft und dem Prinzip des Wiedererkennens?
- violet
- Publius Historicus
- Beiträge: 96
- Registriert: Di 05.Okt 2010, 11:01
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)
Re: Augustynowicz - VO Analyse bildl. & dingl. Quellen - WS2
Also... da ich selbst danach gesucht habe bzw. immer noch suche...annalena hat geschrieben: andere frage, was meint er bei der Begriffserklärung vom Prinzip der Augenzeugenschaft und dem Prinzip des Wiedererkennens?

"... Die wesentliche Behauptung, die in diesem Buch vertreten und illustriert werden soll, ist die, daß Bilder - ebenso wie Texte und mündliche Zeugnisse - eine wichtige Form historischen Quellenmaterials darstellen. Sie halten Aussagen von Augenzeugen fest. Diese Idee ist keineswegs neu, wie ein berühmtes Bild, die sogenannte 'Arnolfini-Hochzeit' in der Londoner National Gallery, beweist. Das Doppelportrait trägt die Inschrift Johannes de Eyck fuit hic (Johannes van Eyck war hier), so als wäre der Maler als Trauzeuge bei der Vermählung des Paars zugegen gewesen. Ernst Gombrich schrieb über die von den alten Griechen entdeckte Regel - das sogenannte 'Augenzeugen-Prinzip' -, 'daß der Künstler nichts in sein Bild aufnehmen darf, was der Augenzeuge in einem bestimmten Augenblick von einem bestimmten Punkt aus nicht hätte sehen können'.
Auch eine Studie über Vittore Carpaccio (ca. 1465 – ca. 1525) und einige seiner venezianischen Zeitgenossen arbeitet mit dem Begriff 'Augenzeugen-Stil', um die Liebe zum Detail zu benennen, die sich in diesen Gemälden zeigt, sowie den Wunsch von Malern und Auftraggebern nach 'einem Gemälde, das nach den maßgebenden Standards von Zeugnis und Beweis so echt wie möglich aussieht'. Manchmal gibt es auch Texte, die unseren Eindruck verstärken, daß es einem Künstler darum ging, ein genaues Zeugnis abzulegen. So schrieb der amerikanische Maler Jonathan Eastman Johnson (1824-1906) auf die Rückseite seines Bildes Ritt in die Freiheit, das drei Sklaven – Mann, Frau und Kind – auf einem Pferderücken zeigt, das Gemälde schildere 'einen tatsächlichen Vorfall im Bürgerkrieg, den ich selbst gesehen habe'. Begriffe wie 'dokumentarischer' oder 'ethnographischer' Stil dienten dazu, entsprechende Bilder aus späteren Epochen zu charakterisieren. ..."
Ob es das ist? Ich bin mir auch nicht sicher, da ich noch nirgendwo eine explizite Definition des Begriffs gefunden habe... Daher das bitte mit Vorsicht zu genießen, ich weiß schließlich nicht, ob wirklich das gemeint ist

Zum anderen Begriff kann ich jetzt spontan nichts sagen, damit hab ich mich noch nicht auseinandergesetzt...
Noch eine Frage meinerseits: Welche Bilder hat er in der letzten VO gezeigt? (Die, die interpretiert werden sollen).... Auf der Homepage des Instituts für Osteuropäische Geschichte sind nur die ersten neun Powerpoints online, daher wüsste ich gern, was in etwa auf mich zukommt... Die Titel der Bilder und die Künstler würden schon reichen, dann kann ich sie mir hoffentlich im Internet zusammensuchen...
-
- Neo-Historicus
- Beiträge: 7
- Registriert: Sa 12.Jun 2010, 13:04
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)
Re: Augustynowicz - VO Analyse bildl. & dingl. Quellen - WS2
also, die bilder, die er in der letzten VO interpretiert hat, waren:
1.ein russisches bild von surikow, dass die eroberung sibieriens zeigt (Ikonographie anwenden!)
2. ein polnisches bild von alexander gierymski, feiertag der trompeten (ikonographie und iwas mit Licht -künstliche/natürliche bedeutung)
3.Wappenserie der Stadt Novgorod (symbiotische herangehensweise)
4.Fotographie des runden Tisches vom kommunistischen Polen oder so (symbiotische herangegehnsweise)
5.Foto von Flugteilen (Sachbefund - funktionsanalsyse)
6.ein Reisebericht aus Russland
7.ein heiligen Bild
8. ein Portrait
9.eine russische Fotographie (ein probeschuss von einem anderen Blickwinkel, sodass auch Frauen auf dem Bild sind nicht nur Männer)
10.Igor Stravinski , die Bauernhochzeit (ikonographie)
11.ein standbild eines Filmes von Andre bartofski(?????) "Nostalgia" welches ein russisches bauernhaus in einer röm kathedrale zeigt.
12.Bild vom Innren eines russischen Kremel (Sachbefund)
13.Kleidung (Sachbefund)
14.eine Landkarte von Schlesien wo norden unten und süden oben ist.
so, ich hoffe ich konnte dir bisschen weiterhelfen...
frage meinerseits, welche bilder will er interpretiert haben wenn er vom seriellen ansatz, intermediale beziehung und so spricht? danke!
1.ein russisches bild von surikow, dass die eroberung sibieriens zeigt (Ikonographie anwenden!)
2. ein polnisches bild von alexander gierymski, feiertag der trompeten (ikonographie und iwas mit Licht -künstliche/natürliche bedeutung)
3.Wappenserie der Stadt Novgorod (symbiotische herangehensweise)
4.Fotographie des runden Tisches vom kommunistischen Polen oder so (symbiotische herangegehnsweise)
5.Foto von Flugteilen (Sachbefund - funktionsanalsyse)
6.ein Reisebericht aus Russland
7.ein heiligen Bild
8. ein Portrait
9.eine russische Fotographie (ein probeschuss von einem anderen Blickwinkel, sodass auch Frauen auf dem Bild sind nicht nur Männer)
10.Igor Stravinski , die Bauernhochzeit (ikonographie)
11.ein standbild eines Filmes von Andre bartofski(?????) "Nostalgia" welches ein russisches bauernhaus in einer röm kathedrale zeigt.
12.Bild vom Innren eines russischen Kremel (Sachbefund)
13.Kleidung (Sachbefund)
14.eine Landkarte von Schlesien wo norden unten und süden oben ist.
so, ich hoffe ich konnte dir bisschen weiterhelfen...
frage meinerseits, welche bilder will er interpretiert haben wenn er vom seriellen ansatz, intermediale beziehung und so spricht? danke!
- oOkunterbuntOO
- Historicus Magnus
- Beiträge: 202
- Registriert: So 07.Feb 2010, 14:17
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Re: Augustynowicz - VO Analyse bildl. & dingl. Quellen - WS2
Hey!
Also zum intermedialen, seriellen,...etc Ansatz kommen nur vor-fotografische Bilder, hat er gesagt!
Und danke auch für die Einleitung zum Prinzip der Augenzeugenschaft! Hab auch schon in zwei Büchern danach gesucht, und bin auf ähnliches gestoßen, aber nie zu einer klaren Definition!
LG
Melanie
PS: Achja es heißt semiotische und nicht symbiotische Analyse!
Also zum intermedialen, seriellen,...etc Ansatz kommen nur vor-fotografische Bilder, hat er gesagt!
Und danke auch für die Einleitung zum Prinzip der Augenzeugenschaft! Hab auch schon in zwei Büchern danach gesucht, und bin auf ähnliches gestoßen, aber nie zu einer klaren Definition!
LG
Melanie
PS: Achja es heißt semiotische und nicht symbiotische Analyse!

- violet
- Publius Historicus
- Beiträge: 96
- Registriert: Di 05.Okt 2010, 11:01
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)
Re: Augustynowicz - VO Analyse bildl. & dingl. Quellen - WS2
Vielen Dank! Habe zwar nicht alles finden können, aber man kriegt 'ne ungefähre Ahnung 

-
- Historicus
- Beiträge: 53
- Registriert: Mi 30.Sep 2009, 11:35
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)
Re: Augustynowicz - VO Analyse bildl. & dingl. Quellen - WS2
bezüglich augenzeugenschaft hab ich im internet eine allgemeine definition von einer universitätsseite gefunden... möglicherweise könnte man diese mit der einleitung aus dem buch verbinden
Augenzeugenschaft: Beschreibt etwas sichtbar zu machen, was ein Augenzeuge an einem anderen Ort zu einer anderen Zeit von einem bestimmten Standpunkt aus relativ sieht.
Augenzeugenschaft: Beschreibt etwas sichtbar zu machen, was ein Augenzeuge an einem anderen Ort zu einer anderen Zeit von einem bestimmten Standpunkt aus relativ sieht.
-
- Neo-Historicus
- Beiträge: 7
- Registriert: Sa 12.Jun 2010, 13:04
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)
Re: Augustynowicz - VO Analyse bildl. & dingl. Quellen - WS2
hab ich in der VO richtig verstanden, dass man entweder einheit 8 oder 9 weglassen kann?
-
- Mini-Historicus
- Beiträge: 43
- Registriert: Do 20.Mai 2010, 23:47
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)
Re: Augustynowicz - VO Analyse bildl. & dingl. Quellen - WS2
Das mit dem Weglassen einer ganzen Einheit ist ein wenig irreführend.
Wenn du eine Einheit vollständig auslassen willst, dann jene zur Filmtheorie. Denn die andere Einheit zu Filmen beinhaltet auch die Tondokumente, und er hat bei den Beispielsfragen eine Frage zur Oral History gehabt, die in dieser Einheit vorkam.
Wenn du eine Einheit vollständig auslassen willst, dann jene zur Filmtheorie. Denn die andere Einheit zu Filmen beinhaltet auch die Tondokumente, und er hat bei den Beispielsfragen eine Frage zur Oral History gehabt, die in dieser Einheit vorkam.

-
- Mini-Historicus
- Beiträge: 43
- Registriert: Do 20.Mai 2010, 23:47
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)
Re: Augustynowicz - VO Analyse bildl. & dingl. Quellen - WS2
Was mich noch interessieren würde:
Gibt es irgendwo eine genaue Definiton von den Begriffen "serieller Ansatz", "intermediale Beziehung", "Interkulturalität" und "Erweiterung der historischen Semantik"?!
Vielen Dank!
Gibt es irgendwo eine genaue Definiton von den Begriffen "serieller Ansatz", "intermediale Beziehung", "Interkulturalität" und "Erweiterung der historischen Semantik"?!
Vielen Dank!
-
- Neo-Historicus
- Beiträge: 11
- Registriert: Mo 31.Mai 2010, 13:07
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)
Re: Augustynowicz - VO Analyse bildl. & dingl. Quellen - WS2
hallo ihr lieben,
ich hät auch eine frage, ich war bei der erste vorlesung, in der der august uns die fragen präsentiert hat nicht dabei, hab sie aber zugeschickt bekommen
folgende hab ich jetz, aber angeblich sind das nicht alle, jemand hat von 12 fragen gesprochen, oder sind das 4 überraschungsfragen?
1.)Ordnen sie bitte eines der angegebenen kulturgeschichtlichen Modelle zu Wahrnehmung & Gedächtnis seinem/seiner Autor/in zu und charaktarisieren sie es kurz (1 Punkt)
Assmann Olfaktorische Revolution
Corbin Lieux de memoire
Kulturelles Gedächtnis
2.) Unterscheiden Sie bitte zwischen funktionsanalyt. und ikonograph. Ansatz zu historischer Bildinterpretation! (2 P)
3.)Ordnen sie bitte folgendes Bild zu und interpretieren sie gemäß der Vorlesung. Diskutieren Sie am Bsp. den Begriff der "Interkulturalität". (2P)
4.)Ordnen Sie bitte folgendes Bild zu und interpretieren Sie gemäß der Vorlesung.Diskutieren Sie am Bsp. den Begriff der "Augenzeugenschaft". (2 P)
5.) Führen Sie an, welche Beobachtungsaufträge bei der Analyse eines Films/Filmfragments relevant sind, führen Sie einen Filmtheoretiker an, dessen Grundthemen ihnen in der VO plausibel gemacht wurden.
6.) Erklären Sie den Begriff 'oral history" und erläutern Sie die Bedeutung von Tondokumenten.
7.) Welche Kriterien muss eine Museumsdokumentation erfüllen?
8.) Interpretieren Sie folgendes Bild: (Bilder aus der letzten Vorlesung)
ich hät auch eine frage, ich war bei der erste vorlesung, in der der august uns die fragen präsentiert hat nicht dabei, hab sie aber zugeschickt bekommen
folgende hab ich jetz, aber angeblich sind das nicht alle, jemand hat von 12 fragen gesprochen, oder sind das 4 überraschungsfragen?
1.)Ordnen sie bitte eines der angegebenen kulturgeschichtlichen Modelle zu Wahrnehmung & Gedächtnis seinem/seiner Autor/in zu und charaktarisieren sie es kurz (1 Punkt)
Assmann Olfaktorische Revolution
Corbin Lieux de memoire
Kulturelles Gedächtnis
2.) Unterscheiden Sie bitte zwischen funktionsanalyt. und ikonograph. Ansatz zu historischer Bildinterpretation! (2 P)
3.)Ordnen sie bitte folgendes Bild zu und interpretieren sie gemäß der Vorlesung. Diskutieren Sie am Bsp. den Begriff der "Interkulturalität". (2P)
4.)Ordnen Sie bitte folgendes Bild zu und interpretieren Sie gemäß der Vorlesung.Diskutieren Sie am Bsp. den Begriff der "Augenzeugenschaft". (2 P)
5.) Führen Sie an, welche Beobachtungsaufträge bei der Analyse eines Films/Filmfragments relevant sind, führen Sie einen Filmtheoretiker an, dessen Grundthemen ihnen in der VO plausibel gemacht wurden.
6.) Erklären Sie den Begriff 'oral history" und erläutern Sie die Bedeutung von Tondokumenten.
7.) Welche Kriterien muss eine Museumsdokumentation erfüllen?
8.) Interpretieren Sie folgendes Bild: (Bilder aus der letzten Vorlesung)
-
- Mini-Historicus
- Beiträge: 43
- Registriert: Do 20.Mai 2010, 23:47
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)
Re: Augustynowicz - VO Analyse bildl. & dingl. Quellen - WS2
Ich denke, es gibt 8 Fragen, wobei 4 davon 2 Punkte, die anderen 4 jeweils einen Punkt zählen dürften. Insgesamt sind 12 Punkte zu erreichen.