Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

Cerman, Eigner - VO WiSO, WS 2010, 2. Termin

::nur:: Prüfungsfragen und Prüfungstermine!! KEINE FRAGEN ZU PRÜFUNGEN !!
Forumsregeln
In diesem Forum bitte NUR Prüfungsfragen und Prüfungstermine posten. Für Fragen ZU den einzelnen Lehrveranstaltungen sind die anderen Foren da!

Weitere Regeln finden sich hier: >> Forumsregeln <<
Antworten
Benutzeravatar
MaHa
Publius Historicus
Publius Historicus
Beiträge: 98
Registriert: Di 05.Okt 2010, 16:54
Studienplan: BA Geschichte Dipl. (ab WS 2008)

Cerman, Eigner - VO WiSO, WS 2010, 2. Termin

Beitrag von MaHa »

2. Termin vom 2. März 2011
Fragen sind nicht unbedingt wortwörtlich abgetippt:

TEIL A
Diplom/Lehramt: 5 von 10 Fragen sind zu beantworten
BA/MA: 4 von 10 Fragen

1. Was versteht man unter Grundherrschaft
2. Interpretieren Sie die Aussage von A. Smith „The division of labour is limited by the extent of the market“
3. Definieren Sie „enclosure“ und „open fields“
4. Definieren Sie „Verlagssystem“
5. Der Zeitraum von 1500 bis 1800 wird oft als Periode einer kommerziellen Revolution bezeichnet. Welche Faktoren können Sie dafür anführen?
6. Das Wirtschaftswachstum während der industriellen Revolution in England erhöhte sich sprunghaft. Bewerten Sie diese These
7. Was meint der Begriff „Preisrevolution“ im 16. Jhdt
8. An welchen Indikatoren bzw. Veränderungen lässt sich der Industrialisierungsprozess ausmachen?
9. Was versteht man unter einem Handelsvertrag mit Meistbegünstigung?
10. Für den Ausbruch der Finanzkrise 2008 ist der Zusammenbruch der Immobilienmärkte als unmittelbarer Anlass zu werten. Aber welche längerfristigen Ursachen und Ungleichgewichte in der Weltwirtschaft lassen sich als Hintergrund für den Ausbruch der Krise anführen?

TEIL B
Beantworten Sie zwei der folgenden vier Fragen

1. In der Geschichtsschreibung stehen sich zwei unterschiedliche Sichtweisen der industriellen Revolution gegenüber. Worin bestehen diese?
2. In der deutschsprachigen Wirtschafts- und Sozialgeschichte ist die Gesichte des Handwerks und Gewerbes stets mit der Geschichte von Zünften in Verbindung gebracht worden.
(a) Skizzieren Sie Extrempositionen der Historiographie in der Einschätzung von Zünften und nennen Sie die Argumente für die eine oder andere Sicht
(b) In neueren Ansichten betrachtet man die Rolle, die Zünfte in Bezug auf Marktversagen und wirtschaftliche Entwicklung haben konnten, genauer. Welche positiven bzw. kritischen Überlegungen lassen sich nennen? Diskutieren Sie diese
3. Wie wird die Pionierstellung Englands hinsichtlich der Industriellen Revolution erklärt? Welche Faktoren werden dafür in der Geschichtswissenschaft geltend gemacht?
4. Skizzieren sie die Bevölkerungsentwicklung in Europa im Verlauf des letzten Jahrtausends. Gehen sie auf quantitative Dimensionen ein und benennen Sie die Wachstums- Stagnations- und Schrumpfungsphasen. Definieren Sie dabei auch den Begriff des „demographischen Übergangs“. Versuchen sie die Triebkräfte hinter diesen Phasen der demographischen Entwicklung zu erläutern.

TEIL C
BA/MA/EC
Beantworten Sie zwei der folgenden vier Fragen

1. Nimmt das agrarische Pro Kopf Produkt nach Paolo Malanima in Europa in der frühen Neuzeit zu oder ab? Wie begründet Malanima die von ihm argumentierte Entwicklung
2. Was meint der Begriff „European Marriage Pattern“
3. Beschreiben und analysieren Sie den europäischen Seehandel von 1500 bis zum Beginn des 19. Jhdts
4. Welche Entwicklung nahm der Nahrungsmittel und Getränkekonsum in Europa seit dem späten Mittelalter?
Humbucker
Historicus
Historicus
Beiträge: 64
Registriert: Mi 25.Feb 2009, 20:15
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)

Re: Cerman, Eigner - VO WiSO, WS 2010, 2. Termin

Beitrag von Humbucker »

Offenbar war auch für diese Prüfung die übliche Zeit von 90 Minuten veranschlagt.
Ganz genauso wie in der Vorlesung von Vries, Eder, Sieder und Ehmer wird hier offenbar der Anspruch gestellt, die gesamte Wirtschafts- und Sozialgeschichte von 1000-2000 in 90 Minuten nicht nur zusammenzufassen, sondern auch verschiedene Theorien und Zugänge zu diskutieren, zu vergleichen, zu interpretieren, und und.
Ich frage mich, ob dieser Anspruch erfüllt werden kann.
Mir wären weniger Fragen, bei denen ich dann auch tatsächlich verschiedene Ansichten und Forschungsrichtungen vergleichen kann oder einfach verschiedene oder meine eigene Meinung einfließen lassen kann, lieber.
8x "Interpretieren" in 90 Minuten? Oder ist diese Kritik zu sehr in detaillierten Antworten gedacht, die gar nicht gefragt sind?

Danke fürs Posten der Fragen!

Liebe Grüße
Benutzeravatar
MaHa
Publius Historicus
Publius Historicus
Beiträge: 98
Registriert: Di 05.Okt 2010, 16:54
Studienplan: BA Geschichte Dipl. (ab WS 2008)

Re: Cerman, Eigner - VO WiSO, WS 2010, 2. Termin

Beitrag von MaHa »

vielleicht hätt ich noch hinzufügen sollen:

Teil A
die Fragen waren kurz zu beantworten (pro Frage 2 Punkte)

Teil B und C
für die insgesamt 4 zu beantwortenden Fragen gab es jeweils 5 Punkte

Schreibwettbewerb wars keiner :cool:
hoochie
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 1
Registriert: Mo 06.Jun 2011, 23:39
Studienplan: LA Geschichte (ab WS 2002)

Re: Cerman, Eigner - VO WiSO, WS 2010, 2. Termin

Beitrag von hoochie »

ist vielleicht eine blöde frage, aber wie beurteilen die denn so? kann man das irgendwie sagen? also vielleicht wie es ausgefallen ist oder so...
wenn nicht, nicht so wichtig, aber ich hab gedacht ich frag mal :)
vielen dank...
Benutzeravatar
MaHa
Publius Historicus
Publius Historicus
Beiträge: 98
Registriert: Di 05.Okt 2010, 16:54
Studienplan: BA Geschichte Dipl. (ab WS 2008)

Re: Cerman, Eigner - VO WiSO, WS 2010, 2. Termin

Beitrag von MaHa »

beim ersten termin sind alle durchgekommen, so Eigner am beginn der zweiten prüfung.
die note (zumindest meine) empfand ich mehr als fair!
also keine angst, bei dieser prüfung ist nichts zu befürchten :razz:
Antworten

Zurück zu „Prüfungstermine & -fragen“