Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

Diplomprüfung (Diplomstudium Geschichte Mag.phil.)

Hilfe und Tips bei der Entscheidung des Betreuers, Zweitprüfers wie auch andere formale und organisatorische Angelegenheiten, sowie DiplomandInnenseminare
Antworten
tiggerle
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 12
Registriert: Di 02.Sep 2008, 12:57
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Diplomprüfung (Diplomstudium Geschichte Mag.phil.)

Beitrag von tiggerle »

Ich habe versucht, mir hier im Forum alle relevanten Beiträge durchzulesen. Die Diplomprüfung besteht aus einem Vorsitz und zwei Prüfern und angeblich müssen die Prüfer zu unterschiedlichen Themenbereichen fragen. Soweit so gut. Leider bin ich mir noch immer nicht ganz im Klaren, wie die Diplomprüfung aber konkret abläuft, daher meine Fragen:

1) Gibt es schon eine Zusammenfassung, wo alle Regeln zur Diplomprüfung aufgeführt werden? Auf der univie-Seite der Geschichte habe ich dazu nichts gefunden. Das würde vielleicht meine folgenden Fragen alle beantworten ...
2) Wo steht die Regel bzw. Themenwahl bei den Prüfern? Geht z.B ein Prüfer Thema aus Geschichte Afrika im 19/20 Jh., zweiter Prüfer aus Globalgeschichte andere Region? Gut wäre, die Regel zu kennen ...
3) Wozu ist der Vorsitz da? Prüft dieser auch zu einem Gebiet oder nur zur Diplomarbeit oder mischt sich dieser nur ggf. ein mit Zwischenfragen?
4) Was ist mit dem Diplomarbeitsbetreuer? Ist der auch dabei bei der Diplomprüfung? Sollte man den als Vorsitz oder Prüfer wählen oder darf man das gar nicht?
5) Wird man überhaupt auch zur Diplomarbeit befragt? Oder gibt es dazu keine Regel und ist das Prüferabhängig?

Würde mich freun, wenn jemand ein paar Antworten kennt!!!

Lg, tiggerle :razz:
Benutzeravatar
Martin
Chef
Chef
Beiträge: 9312
Registriert: Sa 14.Aug 2004, 12:07
Studienplan: Nicht (mehr) -Studierende
Wohnort: Wien-Währing
Kontaktdaten:

Re: Diplomprüfung (Diplomstudium Geschichte Mag.phil.)

Beitrag von Martin »

Vorneweg: diese Seite kennst du? http://www.univie.ac.at/Geschichte/htdo ... id=90713#1

Ich würde in diesem Zusammenhang nicht von "Regeln" sprechen, eher von Vorgaben oder Verordnungen.. und: es ist nicht alles reglementiert, man kann also nicht überall davon ausgehen, dass es durch fixe Regeln bestimmt ist.

ad 2) kann ich sagen, dass ich bei meiner Diplomprüfung Europa 17./18. Jhdt hatte bei dem einen Prüfer und beim anderen (der gleichzeitig mein Betreuer war) Europa 19./20. Jhdt.
ad 3) Der Vorsitzende "führt den Vorsitz" über die Prüfungskommission, die aus deinem Diplomarbeitsbetreuer, dem Zweitprüfer und eben dem Vorsitzenden besteht und die über dein Durchkommen entscheiden wird. Er prüft kein Gebiet, er wird Dich nur eventuell bitten, etwas über deine DA zu erzählen... hin und wieder kann er auch Zwischenfragen stellen oder - wenn er nett ist - dir mit Hinweisen aushelfen, solltest du mal hängen ;)
ad 4) Da die Kommission immer aus 3 Personen bestehen sollte, wäre die Wahl des Betreuers als Vorsitzenden nicht sinnvoll... zum anderen siehe oben
ad 5) s.o.
Vor dem Posten von Beiträgen: Suchfunktion verwenden und in den FAQ nachlesen, sowie die Forumsregeln beachten!

Alumnus
tiggerle
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 12
Registriert: Di 02.Sep 2008, 12:57
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Re: Diplomprüfung (Diplomstudium Geschichte Mag.phil.)

Beitrag von tiggerle »

danke für die tollen antworten!!
uiuiui ... ich hab mein thema nämlich in einem gebiet gewählt, wo ich mich sonst eher wenig auskenn ... das kann ja ncoh stressig werden :mrgreen:
tiggerle
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 12
Registriert: Di 02.Sep 2008, 12:57
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Re: Diplomprüfung (Diplomstudium Geschichte Mag.phil.)

Beitrag von tiggerle »

Hier auch noch die Antwort vom SSC :-)

Die Modalitäten der Abschussprüfung sind jeweils im Curriculum/Studienplan des betreffenden Studiums geregelt.
Wenn Sie das Diplomstudium Geschichte studieren, dann gelten für Sie folgende Regeln:
"§ 18 Die zweite Diplomprüfung setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Der erste Teil besteht aus der erfolgreichen Absolvierung der Lehrveranstaltungsprüfungen aus den in § 11 (3) genannten Lehrveranstaltungen. Die Zulassung zum zweiten Teil setzt die Approbation der Diplomarbeit voraus. Der zweite Teil der zweiten Diplomprüfung besteht aus einer einstündigen kommissionellen und mündlichen Prüfung über zwei Pflichtfächer (epochenorientierte, aspektorientierte, räumlich orientierte, methodisch und arbeitstechnisch orientierte, wissenschaftstheoretische Pflichtfächer). Bei der Wahl der Prüfungsfächer sind das Thema der Diplomarbeit und Vorschläge der Studierenden zu berücksichtigen"
(siehe: http://www.univie.ac.at/mtbl93/nummer/2001_02_290.pdf)

Es sind also Prüfungsgebiete aus zwei verschiedenen Pflichtfächern zu wählen, die Prüferwahl richtet sich nach der Auswahl der Themengebiete.
Üblicherweise wird das erste Prüfungsgebiet aus jenem Fach gewählt, in dem auch die Diplomarbeit geschrieben wurde, als erste/r PrüferI wird demnach in der Regel auch der/die DiplomarbeitsbetreuerIn vorgeschlagen. Die Diplomarbeit selbst ist zwar kein Prüfungsgebiet (siehe oben), möglicherweise wird sie aber Ausgangspunkt der Fragen sein, das besprechen Sie am besten mit dem Prüfer/mit der Prüferin selbst.

Der/die Vorsitzende prüft kein eigenes Gebiet, kann aber jederzeit Zwischenfragen stellen, führt das Protokoll und ist auch an der Notengebung beteiligt. Eine Liste der potentiellen Vorsitzenden im Fach Geschichte finden Sie unter:
http://www.univie.ac.at/Geschichte/htdo ... 0-2011.pdf.
Der Prüfungssenat besteht aus 3 Personen (Vorsitz, 2 PrüferInnen). Die PrüferInnen und Prüfungsgebiete sind im Rahmen der Abgabe der Diplomarbeit am SSC zu beantragen (Formular finden Sie auf unserer Homepage) und werden in weiterer Folge der Studienprogrammleitung zur Genehmigung vorgelegt. Den Vorsitz müssen Sie erst bei der Anmeldung des Prüfungstermins bekanntgeben.
Schloddie
Publius Historicus
Publius Historicus
Beiträge: 91
Registriert: Mo 12.Nov 2007, 20:46
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Re: Diplomprüfung (Diplomstudium Geschichte Mag.phil.)

Beitrag von Schloddie »

es ist auch immer gut ein Exemplar deiner Diplomarbeit mitzunehmen. Manche Vorsitzende und 2. Prüfer fragen danach und schauen sich die an.
Jeder der drei (Vorsitz, Prüfer) kann 1/3 der Gesamtnote bestimmen.
icheben
Mini-Historicus
Mini-Historicus
Beiträge: 47
Registriert: Sa 19.Sep 2009, 16:57
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Re: Diplomprüfung (Diplomstudium Geschichte Mag.phil.)

Beitrag von icheben »

ok ich hab eine ganz doofe frage, aber sowas kann ich halt gut und irgendwer muss ja auch für die blöden fragen zuständig sein :-)
wenn es heißt man wird aus zwei pflichtfächern geprüft, dann heißt dass ich muss nur 2 pflichtfächer lernen, die ich vorher mit dem/den Prüfer/n abgesprochen habe? und meint "Pflichtfächer" einzelne LVs die man absolviert hat oder 2 bereiche wie z.b. alle epochenorientierte Lvs und alle aspektorientierte LVs die ich besucht habe? oder kurz gesagt: was meint pflichtfächer in diesem fall?
lg
Benutzeravatar
Chann
Centurio
Centurio
Beiträge: 170
Registriert: Do 03.Jan 2008, 10:07
Studienplan: Geschichte LA neu (ab WS 2008)

Re: Diplomprüfung (Diplomstudium Geschichte Mag.phil.)

Beitrag von Chann »

schau ich hab im oktober dipl.prüfung und hab als prüfungsfächer: wirtschafts- und sozialgeschichte und österreichische geschichte. alles weitere machst du mit dem jeweiligen prüfer aus ;)
Antworten

Zurück zu „Das Studienende“