Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

Vocelka - Vo-Analyse bildlicher Quellen- SS 2011

::nur:: Prüfungsfragen und Prüfungstermine!! KEINE FRAGEN ZU PRÜFUNGEN !!
Forumsregeln
In diesem Forum bitte NUR Prüfungsfragen und Prüfungstermine posten. Für Fragen ZU den einzelnen Lehrveranstaltungen sind die anderen Foren da!

Weitere Regeln finden sich hier: >> Forumsregeln <<
Antworten
-obelix-
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 15
Registriert: Fr 01.Jul 2011, 13:04
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev.1 (ab WS 2011)

Vocelka - Vo-Analyse bildlicher Quellen- SS 2011

Beitrag von -obelix- »

Hallo Miteinander,

weiß vielleicht jemand ob der 2. Prüfungstermin, am 4.10., der Letzte sein wird, oder gibt es noch mehrere....?
kathy02
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 15
Registriert: Di 13.Sep 2011, 10:29
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev.1 (ab WS 2011)

Re: Volcelca,Vo-Analyse bildlicher Quellen-SS2011

Beitrag von kathy02 »

Hallo, so weit ich weiß ist das erst der 2. Termin, dh es sollten noch 2 folgen ^^ Lg
-obelix-
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 15
Registriert: Fr 01.Jul 2011, 13:04
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev.1 (ab WS 2011)

Re: Vocelka - Vo-Analyse bildlicher Quellen- SS 2011

Beitrag von -obelix- »

Hier die Prüfungsfragen des letzten Termin

Prüfungsfragen zur VO


7 von 10 Wissensfragen waren zu beantworten und 2 von 4 Verständnisfragen.
Bei den Verständnisfragen waren folgende:
ein Konzept für eine visual history entwerfen anhand der Lektüre und besprochenen Dinge der Web-Ausstellungen;
erklären, wie Ton- und Bildquellen archiviert und eingesetzt werden können (so ähnlich);
den Bezug Geschichtswissenschaft und Bildquellen erklären (Zugänge, Methoden, Vermittlung, Forschung, also in die Richtung, wie's überhaupt
zu der Beschäftigung mit Bildern gekommen ist);
Intermedialitätsforschung anhand von Beispielen erläutern

Bei den Wissensfragen waren folgende: Was ist Repräsentation?
Anamorphose erklären
Vorteil und Nutzen von Digitalisierung
Entwicklung der Tonarchivierung und -quellenberücksichtigung Anfang 20. Jahrhundert in Österreich
ikonographischen Typus erklären und ein Beispiel aus der Vorlesung geben
iconic, pictorial turn erläutern (oder so ähnlich)
Was muss man bei Leihe von Objekten für Ausstellungen berücksichtigen?
Pertinenzprinzip
3 Beispiele für Web-Ausstellungen geben
Unterschied digitale und museale Präsentation kurz angeben

lg
Antworten

Zurück zu „Prüfungstermine & -fragen“