Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
Diplomprüfung
-
- Neo-Historicus
- Beiträge: 9
- Registriert: Do 01.Mär 2007, 17:31
Diplomprüfung
Hallo!
Hab am Freitag Diplomprüfung... zitter!!!
Kann mir jemand sagen, wie viel man über seine arbeit erzählen muss?? nur warum man sie geschrieben hat oder auch inhaltliches??
Prüferin ist Bolognese!!
Wäre froh über ein paar tipps!!!
Lg
Hab am Freitag Diplomprüfung... zitter!!!
Kann mir jemand sagen, wie viel man über seine arbeit erzählen muss?? nur warum man sie geschrieben hat oder auch inhaltliches??
Prüferin ist Bolognese!!
Wäre froh über ein paar tipps!!!
Lg
- Laurea
- Censor
- Beiträge: 446
- Registriert: Fr 21.Jan 2005, 13:43
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Korneuburg
Soweit ich gehört hab, musst du eventuell gar nichts über deine Arbeit erzählen... nur wenns den vorsitz interessiert oder so... (aber ich war noch nie bei einer dipl prfg... vielleicht gibts noch ein erfahreneres statement...)
ich wünsch dir auf jeden fall viel glück!!!!!
ich wünsch dir auf jeden fall viel glück!!!!!
...und eine Stimme erhob sich aus dem Chaos und sprach zu mir: "Lächle, denn es könnte schlimmer kommen." Ich lächelte - und es kam schlimmer
- Martin
- Chef
- Beiträge: 9312
- Registriert: Sa 14.Aug 2004, 12:07
- Studienplan: Nicht (mehr) -Studierende
- Wohnort: Wien-Währing
- Kontaktdaten:
Also, üblicherweise fragt der/die Vorsitzende zum Einstieg was über Deine Arbeit, da kannst dann bisserl erzählen, hervorstreichen, zeigen, was du gearbeitet hast.
Und dann beginnt die Examination durch deine Betreuung zu den vereinbarten Themen, wahlweise auch im Wechselspiel mit dem Zweitprüfer. Kann sich auch der/die Vorsitzende gelegentlich mit Fragen einmischen.
Viel Glück!
Und dann beginnt die Examination durch deine Betreuung zu den vereinbarten Themen, wahlweise auch im Wechselspiel mit dem Zweitprüfer. Kann sich auch der/die Vorsitzende gelegentlich mit Fragen einmischen.
Viel Glück!

Vor dem Posten von Beiträgen: Suchfunktion verwenden und in den FAQ nachlesen, sowie die Forumsregeln beachten!
Alumnus
Alumnus
-
- Neo-Historicus
- Beiträge: 8
- Registriert: Do 26.Jan 2006, 21:52
- Studienplan: Dipl. Geschichte (ab WS 2002)
Re: Diplomprüfung
hola
ich werde ende oktober diplomprüfung haben (hauptfach geschichte, 2.richtung angwd. sprachwissenschaft)....
thema der geschichtsprüfung: 200 österr. geschichte (19+20.jhd.)...hmm, sehr allgemein halt, ich weiß gar nicht so recht, wo ich zu lernen beginnen soll bzw. was ich alles lesen soll
leider is meine betreuerin grad auf exkursion u ich kann gar nicht nachfragen, was ich genau lernen soll
wäre nett, wenn ihr mir da vielleicht anfänglich ein paar tipps geben könntet
ich nehme an, dass meine 2. prüferin (sprachwissenschaft) sich da eher nicht einmischen wird, umgekehrt genauso, insofern ist das schon ganz gut
danke
lg sandra
ich werde ende oktober diplomprüfung haben (hauptfach geschichte, 2.richtung angwd. sprachwissenschaft)....
thema der geschichtsprüfung: 200 österr. geschichte (19+20.jhd.)...hmm, sehr allgemein halt, ich weiß gar nicht so recht, wo ich zu lernen beginnen soll bzw. was ich alles lesen soll

leider is meine betreuerin grad auf exkursion u ich kann gar nicht nachfragen, was ich genau lernen soll
wäre nett, wenn ihr mir da vielleicht anfänglich ein paar tipps geben könntet
ich nehme an, dass meine 2. prüferin (sprachwissenschaft) sich da eher nicht einmischen wird, umgekehrt genauso, insofern ist das schon ganz gut
danke
lg sandra
- scalogna
- Historicus Auxiliarius
- Beiträge: 785
- Registriert: Fr 02.Feb 2007, 19:28
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
Re: Diplomprüfung
weißt du in etwa, in welche Richtung von "österreichischer Geschichte" es gehen soll - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, politische Geschichte...?
ein "Standardwerk" zum (Wieder-)Einlesen in die Sozialgeschichte (bzw. die entsprechenden Kapitel daraus) wäre
Bruckmüller, Ernst: Sozialgeschichte Österreichs (2. Aufl. 2001)
ein "Standardwerk" zum (Wieder-)Einlesen in die Sozialgeschichte (bzw. die entsprechenden Kapitel daraus) wäre
Bruckmüller, Ernst: Sozialgeschichte Österreichs (2. Aufl. 2001)
Allen Ernstes Ist Oesterreich Unrettbar.
- Starbuck
- Ehemalige
- Beiträge: 6321
- Registriert: So 16.Mai 2004, 3:11
- Studienplan: Doktorat /PhD
- Wohnort: Wien
Re: Diplomprüfung
@wonderwall: es ist sicherlich etwas abhängig von dem prüfer, welches werk er/sie bevorzugt. es ist vielleicht einfacher dir zu helfen, wenn du uns verrätst, wer deine geschichte-prüferin ist?!
"When you talk to God, they call it prayer. When God talks to you, they call it schizophrenia." - Fox Mulder
„tschessicka hau der schakkelin net om schädl, sie is jo net die schwesta!“ - eine liebliche Mutter zu ihrem noch lieblicheren Kinde
„tschessicka hau der schakkelin net om schädl, sie is jo net die schwesta!“ - eine liebliche Mutter zu ihrem noch lieblicheren Kinde
- Martin
- Chef
- Beiträge: 9312
- Registriert: Sa 14.Aug 2004, 12:07
- Studienplan: Nicht (mehr) -Studierende
- Wohnort: Wien-Währing
- Kontaktdaten:
Re: Diplomprüfung
Wenn ich das richtig rauslese, hat sie die DA bei der Heide Dienst geschrieben... 

Vor dem Posten von Beiträgen: Suchfunktion verwenden und in den FAQ nachlesen, sowie die Forumsregeln beachten!
Alumnus
Alumnus
-
- Neo-Historicus
- Beiträge: 8
- Registriert: Do 26.Jan 2006, 21:52
- Studienplan: Dipl. Geschichte (ab WS 2002)
Re: Diplomprüfung
hola
o, ja, hatte ich vergessen, meine prüferin ist Prof. Dienst
hatte heute eh ein erlebnis der 3. art, da mein arbeitstitel nicht dem titel der DA entspricht, kann es eh sein, dass ich eine änderung beantragen muss u sich somit alles nach hinten verzögert (vielleicht dass es sich gar nimma ausgeht)
aber daran möchte ich mal nicht denken
also, ja, meine prüferin ist prof. dienst
lg ww
o, ja, hatte ich vergessen, meine prüferin ist Prof. Dienst
hatte heute eh ein erlebnis der 3. art, da mein arbeitstitel nicht dem titel der DA entspricht, kann es eh sein, dass ich eine änderung beantragen muss u sich somit alles nach hinten verzögert (vielleicht dass es sich gar nimma ausgeht)

aber daran möchte ich mal nicht denken

also, ja, meine prüferin ist prof. dienst
lg ww
- Rosina Klambin
- Neo-Historicus
- Beiträge: 16
- Registriert: Mo 22.Sep 2008, 17:50
- Studienplan: Magisterstudien Geschichte (ab WS 2005)
Re: Diplomprüfung
Hm, meine Dipl.prüfung ist jetzt auch schon etwas her... Aber soweit ich mich entsinne hat mich meine Prüfungsvorsitzende vor allem nach dem Inhalt gefragt, da sie die Arbeit nicht in der Geschichtebibliothek finden konnte (war nur in der UB und am IfÖG) und sie einen groben Überblick über Thema und Inhalt erhalten wollte. War damit also wirklich nicht wild, mehr so eine Eröffnungsfrage, die einem die Angst vor der Prüfung nehmen soll.
Hinsichtlich Literatur: ich hatte mit meinen beiden Prüfern die Themen und auch die zu prüfende Literatur vereinbart. Da beide Gebiete sehr umfangreich waren (bitte fragt sie mich nicht, ich müsste nachsehen), wurde auch vereinbart, dass mehr auf Überblick geprüft wird.
Hinsichtlich Literatur: ich hatte mit meinen beiden Prüfern die Themen und auch die zu prüfende Literatur vereinbart. Da beide Gebiete sehr umfangreich waren (bitte fragt sie mich nicht, ich müsste nachsehen), wurde auch vereinbart, dass mehr auf Überblick geprüft wird.
-
- Neo-Historicus
- Beiträge: 8
- Registriert: Do 26.Jan 2006, 21:52
- Studienplan: Dipl. Geschichte (ab WS 2002)
Re: Diplomprüfung
abend
danke für deine antwort
also ich soll in geschichte den zöllner lesen (also von 1800 bis 1988 oder so halt), hab ich auch gestern und heute gemacht; tja, naja, ich beginne dann halt mal mit dem zusammenschreiben, ich hoffe, es wird keine "wann war welche schlacht"-abfrage, weil sowas merk ich mir nie
lg ww
btw: meine arbeit is anscheinend im prüfungsdekanat durchgegangen, ich warte nur mehr aufs gutachen
danke für deine antwort
also ich soll in geschichte den zöllner lesen (also von 1800 bis 1988 oder so halt), hab ich auch gestern und heute gemacht; tja, naja, ich beginne dann halt mal mit dem zusammenschreiben, ich hoffe, es wird keine "wann war welche schlacht"-abfrage, weil sowas merk ich mir nie

lg ww
btw: meine arbeit is anscheinend im prüfungsdekanat durchgegangen, ich warte nur mehr aufs gutachen

-
- Neo-Historicus
- Beiträge: 8
- Registriert: Do 26.Jan 2006, 21:52
- Studienplan: Dipl. Geschichte (ab WS 2002)
Re: Diplomprüfung
hola
nach langer zeit mal wieder online.
btw: die diplomprüfung ist gut verlaufen
waren alle 3 sehr nett, meine hauptprüferin ein bissi weniger (hat so ein paar gemeine fragen gestellt, aber da hab ich mich gut rausreden können) *gg* dafür war mein vorsitzender total entzückend und hat sogar ein paar mal eingesagt :-D
über die DA hat die Vorsitzende nur ein paar allgemeine fragen gestellt, zum einstieg eben, wieso mich das interessiert hat, was ich alles so untersucht habe, zu welchen ergebnissen ich gekommen bin (also quasi den abstract-test)
letztendlich hat es aber doch 1h oder sogar 1,5h gedauert, weil der sprachwissenschaftliche teil ja total getrennt vom geschichtlichen abgehandelt wurde...
danke jedenfalls an die hilfreichen tipps vor der prüfung
lg ww
nach langer zeit mal wieder online.
btw: die diplomprüfung ist gut verlaufen

über die DA hat die Vorsitzende nur ein paar allgemeine fragen gestellt, zum einstieg eben, wieso mich das interessiert hat, was ich alles so untersucht habe, zu welchen ergebnissen ich gekommen bin (also quasi den abstract-test)
letztendlich hat es aber doch 1h oder sogar 1,5h gedauert, weil der sprachwissenschaftliche teil ja total getrennt vom geschichtlichen abgehandelt wurde...
danke jedenfalls an die hilfreichen tipps vor der prüfung
lg ww
-
- Centurio
- Beiträge: 136
- Registriert: Di 25.Sep 2007, 19:50
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Re: Diplomprüfung
Um keinen neuen Thread zu öffnen, greife ich diesen alten einfach auf. Vielleicht könnte mir jemand meine diesbezüglichen Fragen beantworten: Die Literatur wird ja mit den Prüfern vereinbart. Mit welchem Umfang kann ich ungefähr rechnen, was ist üblich? Wie viele Bücher bzw. wie viele Seiten?
Des Weiteren ist es doch so (sofern ich das richtig aufgefasst habe), dass die 2 Prüfungsfächer aus verschiedenen Gebieten zu wählen ist, eines davon aber themenmäßig mit der Dipl.arbeit übereinstimmen soll. Meine Arbeit ist ziemlich epochenübergreifend, also wirklich von der Antike an bis in die Neuzeit, mit einem (nicht überzubewertenden) Schwerpunkt im Mittelalter. So, meine Frage: 2 Gebiete können nun nicht "Mittelalter 1" und "Mittelalter 2" sein, oder? Denn diese Unterteilung gibts ja eigentlich erst seit dem Bachelor-Studienplan. Oder könnte man zB vereinbaren: "Österreichische Geschichte bis 1526" und "Religionsgeschichte des Mittelalters"? Oder ist das Zweite wieder zu speziell?
Vielen Dank schon im Voraus für etwaige Antworten!
Des Weiteren ist es doch so (sofern ich das richtig aufgefasst habe), dass die 2 Prüfungsfächer aus verschiedenen Gebieten zu wählen ist, eines davon aber themenmäßig mit der Dipl.arbeit übereinstimmen soll. Meine Arbeit ist ziemlich epochenübergreifend, also wirklich von der Antike an bis in die Neuzeit, mit einem (nicht überzubewertenden) Schwerpunkt im Mittelalter. So, meine Frage: 2 Gebiete können nun nicht "Mittelalter 1" und "Mittelalter 2" sein, oder? Denn diese Unterteilung gibts ja eigentlich erst seit dem Bachelor-Studienplan. Oder könnte man zB vereinbaren: "Österreichische Geschichte bis 1526" und "Religionsgeschichte des Mittelalters"? Oder ist das Zweite wieder zu speziell?
Vielen Dank schon im Voraus für etwaige Antworten!
-
- Censor
- Beiträge: 418
- Registriert: Mi 30.Nov 2005, 13:42
- Studienplan: Doktorat /PhD
Re: Diplomprüfung
naja die literatur machst du dir ja aus, d.h. du schlägst im normalfall thema und literatur vor. bei mir warns damals ich glaub 5 taschenbücher und gefragt wurde ich dann schlussendlich eigentlich nur über ein einziges
kommt immer auf deine prüfer/innen an, aber im grunde kannst du dir das alles mit ihnen ausmachen und eingrenzen
kommt immer auf deine prüfer/innen an, aber im grunde kannst du dir das alles mit ihnen ausmachen und eingrenzen
- Chann
- Centurio
- Beiträge: 170
- Registriert: Do 03.Jan 2008, 10:07
- Studienplan: Geschichte LA neu (ab WS 2008)
Re: Diplomprüfung
also das thema ist doch recht konkret z.B. Schulgeschichte Österreichs im 16. & 17. Jh.
Der Prüfer wird dir dann Literatur nennen. Manche nennen dir konkrete Buchtitel und/oder Aufsätze, andere geben dir nur 2 Buchtitel und stellen dir frei in welche Richtung du das Thema vertiefen willst. Hängt wirklich sehr vom Prüfer ab, am besten einfach mal in die Sprechstunde gehen und das genau ausmachen. Wenn du nur n grobes Thema hast, wir der Prüfer dich eh einschränken. Bei meiner Prüfung - die ist noch nicht so lange her - hat mir der eine nur 2 Buchtitel genannt (waren aber doch umfangreichere Bücher) + was ich zusätzlich lesen will zum Thema. Und der andere hat mir 6 Bücher genannt.
Also don't worry - das wird schon
Der Prüfer wird dir dann Literatur nennen. Manche nennen dir konkrete Buchtitel und/oder Aufsätze, andere geben dir nur 2 Buchtitel und stellen dir frei in welche Richtung du das Thema vertiefen willst. Hängt wirklich sehr vom Prüfer ab, am besten einfach mal in die Sprechstunde gehen und das genau ausmachen. Wenn du nur n grobes Thema hast, wir der Prüfer dich eh einschränken. Bei meiner Prüfung - die ist noch nicht so lange her - hat mir der eine nur 2 Buchtitel genannt (waren aber doch umfangreichere Bücher) + was ich zusätzlich lesen will zum Thema. Und der andere hat mir 6 Bücher genannt.
Also don't worry - das wird schon
