Hallo!
Hat jemand eine Ahnung, ob irgendwo annähernd vergleichbare Prüfungsfragen (Beispiele, welcher Umfang, etc.) zu den beiden Prüfungen existieren? Oder haben die Professoren schon darauf hingewiesen, und ich hab's überhört...?
...denn die Prüfungsvorbereitung drei, bzw. zwei Tage vor dem eigentlichen Prüfungstermin ist dann doch etwas knapp.
Wäre toll, wenn irgend jemand schon was mitbekommen hätte und mir bescheid geben könnte!!
LG,
Isa
Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
STEOP: Modul Quellen und Methoden 1 - WS 2011
-
- Neo-Historicus
- Beiträge: 5
- Registriert: Di 23.Nov 2010, 10:57
- Studienplan: Doktorat /PhD
-
- Neo-Historicus
- Beiträge: 3
- Registriert: Do 13.Okt 2011, 18:37
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev.1 (ab WS 2011)
- Wohnort: wien
Re: STEOP: Modul Quellen und Methoden 1 - WS 2011
gute frage, das würde mich auch interessieren...
ich halte den umfang der beiden LVs eigentlich eh für relativ übersichtlich, aber die pflichtlektüre der bildlichen quellen ist (meiner meinung nach) stellenweise extrem verwirrend und verlangt einem doch einiges an kunsthistorischem fachwissen bzw. mühsamer eigenrecherche ab.
also drei bis zwei tage vor dem prüfungstermin anfangen zu lernen, find ich bei der menge ziemlich mutig
ich halte den umfang der beiden LVs eigentlich eh für relativ übersichtlich, aber die pflichtlektüre der bildlichen quellen ist (meiner meinung nach) stellenweise extrem verwirrend und verlangt einem doch einiges an kunsthistorischem fachwissen bzw. mühsamer eigenrecherche ab.
also drei bis zwei tage vor dem prüfungstermin anfangen zu lernen, find ich bei der menge ziemlich mutig

-
- Neo-Historicus
- Beiträge: 5
- Registriert: Di 23.Nov 2010, 10:57
- Studienplan: Doktorat /PhD
Re: STEOP: Modul Quellen und Methoden 1 - WS 2011
...mit der prüfungsvorbereitung meinte ich die letzte VO - Bild und Ding...die sich genau so nennt.
...eben...finde die pflichlektüre der bildlichen quellen ziemlich mühsam...und hätte große freude damit, wenn irgend jemand wüsste, ob die lektüre getrost ein bisschen "eingeschrumpft" werden könnte... .
...eben...finde die pflichlektüre der bildlichen quellen ziemlich mühsam...und hätte große freude damit, wenn irgend jemand wüsste, ob die lektüre getrost ein bisschen "eingeschrumpft" werden könnte... .
-
- Neo-Historicus
- Beiträge: 3
- Registriert: Fr 18.Nov 2011, 16:32
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)
Re: STEOP: Modul Quellen und Methoden 1 - WS 2011
Ich muss mich bei der Threaderstellerin in gewisser Weise anschließen.
Ich hab die bildlichen Quellen bei Maleczek und die schriftlichen bei Gasteiner, Vocelka.
Die bildlichen find ich eigentlich recht klar, der Inhalt ist strukturiert und ergibt Sinn.
Bei den schriftlichen seh ich aber leider keinerlei systematik hinter den Inhalten. Irgendwie versteh ich den Aufbau und die Ziele der LV so garnicht. Ich versteh die einzellnen Information großteils, aber gerade bei den Teilen die Gasteine rund Vocelka machenversteh ich keinen Zusammenhang, kapier nicht wie die einzuordnen sind, oder was die überhaupt mit schrifltichen Quellen zu tun haben. Kurz gesagt, obwohl ich jede LV besucht habe bin ich ausser bei manchen Gastvorlesenden um nichts klüger geworden.
Die Pflichlektüre versteh ich zwar inhaltlich, kann sie aber nur schwer bis garnicht nach den Leitfragen interpretieren.
Es hies ja, es kommen drei arten von Fragen: deffinitionsfragen (kurz), verständnisfragen (kurz) und eine längere, in der essayartig ein text zum inhalt der vorlesungen geschrieben werden soll. während ich bei ersteren beiden zumindest weis, was ich dafür lernen kann, graut es mir in hinblick auf das essay, eben weil ich die struktur und ziele der VO nicht kapier.
Hat irgendwer da mehr durchblick???
Ich hab die bildlichen Quellen bei Maleczek und die schriftlichen bei Gasteiner, Vocelka.
Die bildlichen find ich eigentlich recht klar, der Inhalt ist strukturiert und ergibt Sinn.
Bei den schriftlichen seh ich aber leider keinerlei systematik hinter den Inhalten. Irgendwie versteh ich den Aufbau und die Ziele der LV so garnicht. Ich versteh die einzellnen Information großteils, aber gerade bei den Teilen die Gasteine rund Vocelka machenversteh ich keinen Zusammenhang, kapier nicht wie die einzuordnen sind, oder was die überhaupt mit schrifltichen Quellen zu tun haben. Kurz gesagt, obwohl ich jede LV besucht habe bin ich ausser bei manchen Gastvorlesenden um nichts klüger geworden.
Die Pflichlektüre versteh ich zwar inhaltlich, kann sie aber nur schwer bis garnicht nach den Leitfragen interpretieren.
Es hies ja, es kommen drei arten von Fragen: deffinitionsfragen (kurz), verständnisfragen (kurz) und eine längere, in der essayartig ein text zum inhalt der vorlesungen geschrieben werden soll. während ich bei ersteren beiden zumindest weis, was ich dafür lernen kann, graut es mir in hinblick auf das essay, eben weil ich die struktur und ziele der VO nicht kapier.
Hat irgendwer da mehr durchblick???
-
- Neo-Historicus
- Beiträge: 4
- Registriert: Di 29.Nov 2011, 22:11
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)
Re: STEOP: Modul Quellen und Methoden 1 - WS 2011
Blicke auch nicht ganz durch. Wäre nett, wenn jemand seine Erfahrungen aus früheren Zeiten oder einen Link zu eventuellen Prüfungsfragen posten könnte.
Weiters hätt ich die Frage, ob beide Vorlesungen als eine Prüfung kommen oder seperat?
Weiters hätt ich die Frage, ob beide Vorlesungen als eine Prüfung kommen oder seperat?