Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

Zahlmann - VO Theorien in der Geschichtswissensch. - SS2011

::nur:: Prüfungsfragen und Prüfungstermine!! KEINE FRAGEN ZU PRÜFUNGEN !!
Forumsregeln
In diesem Forum bitte NUR Prüfungsfragen und Prüfungstermine posten. Für Fragen ZU den einzelnen Lehrveranstaltungen sind die anderen Foren da!

Weitere Regeln finden sich hier: >> Forumsregeln <<
Antworten
Humbucker
Historicus
Historicus
Beiträge: 64
Registriert: Mi 25.Feb 2009, 20:15
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)

Zahlmann - VO Theorien in der Geschichtswissensch. - SS2011

Beitrag von Humbucker »

SoSe 2011, Prof. Zahlmann, VO Theorien in der Geschichtswissenschaft und Wissenschaftstheorie

30. Juni 2011, 1. Termin:

1. a) Stellen Sie den von Jan Assmann entwickelten Ansatz des "Kulturellen Gedächtnisses" dar und verdeutlichen Sie b) die Möglichkeiten und Grenzen dieses Konzepts für die Geschichtswissenschaft hinsichtlich der Intrepretation von Quellen und der Darstellung von Prozessen historischen Wandels. (40 Punkte)

2. Skizzieren Sie die "Mann-Wehler"-Debatte hinsichtlich der bei den jeweiligen Autoren formulierten Aufgaben und Methoden der Geschichtswissenschaft. (20 Punkte)

3. Skizzieren Sie die Bedeutung der Aufklärung für die Herausbildung der modernen Geschichtswissenschaft. Verdeutlichen Sie hierbei Grundüberlegungen, theoretische Abgrenzungen (ggf. auch bei zeitlich späteren Positionen) und methodische Probleme. (40 Punkte)

Bonusfrage 4. Welche Funktion weist C.G. Jung den vermeintlichen UFO-Sichtungen für den Menschen des 20. Jahrhunderts zu? (10 Punkte; max. 5 Minuten Bearbeitungszeit)

100 (110) Punkte; zum Bestehen der Klausur werden 50 Punkte benötigt.
Antworten

Zurück zu „Prüfungstermine & -fragen“