Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
Fremdsprachen im Geschichtestudium
-
- Mini-Historicus
- Beiträge: 37
- Registriert: Mi 03.Sep 2008, 22:55
Fremdsprachen im Geschichtestudium
Wie ist denn das mit den Fremdsprachen in Geschichte - ich weiß schon, dass es gut ist viele zu beherrschen - und wenn es auch nur passiv ist. Ich bin momentan im BA Studium und möchte später MA Geschichtsforschung machen.
Ich kann neben Deutsch und Englisch auch Russisch - und ja Latein, was ich von der Schule halt noch so weiß. Wenn ich jetzt aber eine weitere Sprache lernen will z.B Französisch, Spanisch, Italienisch etc. genügen dann Grundkenntnisse in den Sprachen bzw welche Kurse würden sich denn dafür eignen? und welche Sprachen wäre den empfehlenswert zu lernen?
und gibt es auch Kurse zum Lateinkenntnisse auffrischen?
Ich kann neben Deutsch und Englisch auch Russisch - und ja Latein, was ich von der Schule halt noch so weiß. Wenn ich jetzt aber eine weitere Sprache lernen will z.B Französisch, Spanisch, Italienisch etc. genügen dann Grundkenntnisse in den Sprachen bzw welche Kurse würden sich denn dafür eignen? und welche Sprachen wäre den empfehlenswert zu lernen?
und gibt es auch Kurse zum Lateinkenntnisse auffrischen?
-
- Annuntiator
- Beiträge: 330
- Registriert: Sa 13.Dez 2008, 15:29
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)
Re: Fremdsprachen im Geschichtestudium
Ein paar Studienrichtungen bieten offene Sprachkurse an, bzw. im Rahmen von ECs (Nederlandistik, Skandinavistik, wobei letztere glaube ich nur mehr Litauisch und noch eine baltische Sprache als EC anbietet, da die skandinavischen Sprachkurse total überlaufen waren), die Hungarologie und Slawistik lassen auch Wahlfach-Studenten in die Sprachkurse, diese Wahlfächer kann man sich im BA entweder als Alternative Erweiterung anrechnen oder sie fliegen einfach irgendwo sinnlos herum. Die genannten Institute bieten alle Anfängerkurse an.
Notwendig im Studium ist eigentlich fast nur englisch, andere Sprachen kann man je nach persönlicher Neigung nützen, muss man aber nicht. Ich habe für die erste Bachelor-Arbeit zum Beispiel mit niederländischer Literatur gearbeitet.
Notwendig im Studium ist eigentlich fast nur englisch, andere Sprachen kann man je nach persönlicher Neigung nützen, muss man aber nicht. Ich habe für die erste Bachelor-Arbeit zum Beispiel mit niederländischer Literatur gearbeitet.
-
- Centurio
- Beiträge: 155
- Registriert: Sa 30.Aug 2008, 14:11
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
Re: Fremdsprachen im Geschichtestudium
Prof. Divjak hat(te) einen Auffrischungskurs.
Bei den Sprachen kommt es auf den Schwerpunkt an, welche man wie gut beherrschen muss.
Für Geschichtsforschung sind gute Lateinkenntnisse nötig bzw. empfehlenswert.
Wer sich für Alte Geschichte interessiert:
Beim Schwerpunkt Alte Geschichte ist einiges fällig, auf zehn kommt man gut und gerne:
Ohne überdurchschnittliche Kenntnisse in Latein und Englisch geht gar nichts.
Griechisch muss man im ersten Studienjahr, längstens bis zum BA nachweisen.
Zumindest das Leserverständnis für wissenschaftliche Texte: Französisch, Spanisch, Italienisch
Der Rest richtet sich nach dem Forschungsgebiet: Neugriechisch, Türkisch, Arabisch, Iwrith, Ostsprachen bzw. bei den toten Sprachen Ägyptisch, Akkadisch, nordwestsemitische Sprachen, Keltisch...
Bei den Sprachen kommt es auf den Schwerpunkt an, welche man wie gut beherrschen muss.
Für Geschichtsforschung sind gute Lateinkenntnisse nötig bzw. empfehlenswert.
Wer sich für Alte Geschichte interessiert:
Beim Schwerpunkt Alte Geschichte ist einiges fällig, auf zehn kommt man gut und gerne:
Ohne überdurchschnittliche Kenntnisse in Latein und Englisch geht gar nichts.
Griechisch muss man im ersten Studienjahr, längstens bis zum BA nachweisen.
Zumindest das Leserverständnis für wissenschaftliche Texte: Französisch, Spanisch, Italienisch
Der Rest richtet sich nach dem Forschungsgebiet: Neugriechisch, Türkisch, Arabisch, Iwrith, Ostsprachen bzw. bei den toten Sprachen Ägyptisch, Akkadisch, nordwestsemitische Sprachen, Keltisch...

-
- Historicus Magnus
- Beiträge: 252
- Registriert: Mo 17.Sep 2007, 10:51
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
Re: Fremdsprachen im Geschichtestudium
Es kommt ganz drauf an, was man machen möchte.
Das Beispiel mit der Alten Geschichte wurde ja schon gebracht -> Griechisch und Latein wichtig. Dazu braucht man auch Französisch und Italienisch, da viel Literatur eben in diesen Sprachen ist und man nicht Althistoriker sein kann und die ganze romanische Literatur vernachlässigt. Ähnliches gilt auch für die Mediavistik.
Ich z. B. interessiere mich sehr für französische Geschichte, weshalb ich auch Französisch sprechen und lesen können muss.
Wenn man sich mehr für osteuropäische Geschichte interessiert, dann ist eine entsprechende Osteuropäische Sprache sicherlich empfehlenswert.
Das Beispiel mit der Alten Geschichte wurde ja schon gebracht -> Griechisch und Latein wichtig. Dazu braucht man auch Französisch und Italienisch, da viel Literatur eben in diesen Sprachen ist und man nicht Althistoriker sein kann und die ganze romanische Literatur vernachlässigt. Ähnliches gilt auch für die Mediavistik.
Ich z. B. interessiere mich sehr für französische Geschichte, weshalb ich auch Französisch sprechen und lesen können muss.
Wenn man sich mehr für osteuropäische Geschichte interessiert, dann ist eine entsprechende Osteuropäische Sprache sicherlich empfehlenswert.
- MaHa
- Publius Historicus
- Beiträge: 98
- Registriert: Di 05.Okt 2010, 16:54
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. (ab WS 2008)
Re: Fremdsprachen im Geschichtestudium
@aristoteles: woher hast du die info bzgl der skandinavischen sprachen? wollte nächstes semester mit ostseeraumstudien/schwedisch beginnen
naaa geeehhh

naaa geeehhh
-
- Annuntiator
- Beiträge: 330
- Registriert: Sa 13.Dez 2008, 15:29
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)
Re: Fremdsprachen im Geschichtestudium
Ich habe die letzten beiden Semester das EC absolviert und da hat uns das Prof. Reidinger, der so weit ich weiß in der SPL aktiv ist, angekündigt. Kann sich natürlich (wie üblich an der Uni Wien) nochmals geändert haben... vielleicht einfach mal einen Blick ins Vorlesungsverzeichnis werfen, ob die Sprachkurse SKE-codiert sind (E=Erweiterungscurriculum).MaHa hat geschrieben:@aristoteles: woher hast du die info bzgl der skandinavischen sprachen? wollte nächstes semester mit ostseeraumstudien/schwedisch beginnen![]()
naaa geeehhh
-
- Historicus
- Beiträge: 62
- Registriert: So 07.Mär 2010, 16:58
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)
Re: Fremdsprachen im Geschichtestudium
Generell werden in Studienrichtungen der SPL 13 bei den Sprachkursen die "internen" Studierenden der jeweiligen Studienrichtung bevorzugt. Was das für die "externen Studierenden" (also zum Beispiel eben EC-Beleger) bedeutet, durfte man im Sommersemester an der Slawistik bestaunen, wo aus etlichen Sprachkursen knallhart alle "Nicht-Internen" hinauskomplimentiert wurden.
Überhaupt wäre ich eher vorsichtig und zurückhaltend, wenn es darum geht, irgendetwas an den zur SPL 13 zugehörigen Studienrichtungen (insbesondere an der Slawistik!!!) zu belegen ... seit dem "Regimewechsel" in der Studienprogrammleitung vor nunmehr knapp zwei Jahren hat sich so einiges geändert - und zwar alles andere als zum positiven.
Überhaupt wäre ich eher vorsichtig und zurückhaltend, wenn es darum geht, irgendetwas an den zur SPL 13 zugehörigen Studienrichtungen (insbesondere an der Slawistik!!!) zu belegen ... seit dem "Regimewechsel" in der Studienprogrammleitung vor nunmehr knapp zwei Jahren hat sich so einiges geändert - und zwar alles andere als zum positiven.
-
- Annuntiator
- Beiträge: 330
- Registriert: Sa 13.Dez 2008, 15:29
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)
Re: Fremdsprachen im Geschichtestudium
Also von der Nederlandistik gibt es ja das EC, das sollte also problemlos möglich sein. Die Situation auf der Skandinavistik mit allen ihren Unklarheiten habe ich ja bereits erwähnt. Auf der Hungarologie und Fennistik dürfte es immer noch sehr gemütlich und locker zugehen, die Kurse dort waren nie auch nur annähernd ausgebucht.