Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
Tipp netter Zweitprüfer Zeitgeschichte
-
- Centurio
- Beiträge: 136
- Registriert: Di 25.Sep 2007, 19:50
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Tipp netter Zweitprüfer Zeitgeschichte
Folgendes Problem: Ich bin eigentlich "im Mittelalter zu Hause", sprich: ich habe das Modul Mittelalter gemacht. Zeitgeschichte liegt mir nicht, da habe ich nur die Pflicht-LV im 1. Abschnitt gemacht, bei Prof. Stern damals weil das zeitmäßig in meinen Stundenplan gepasst hat. So, nun hat sich herausgestellt, dass es für meine berufliche Zukunft sehr vorteilhaft wäre, einen Nachweis zu haben, dass ich mich mit einem zeitgeschichtlichen Thema näher befasst habe, im besten Fall mit der jüngeren Geschichte meines Heimatbundeslandes. Da ich schon alle Lehrveranstaltungen abgeschlossen habe und nur mehr die DA fertig schreiben muss, bliebe nur die Variante, den zweiten Prüfungsteil mit diesem Thema zu belegen (soweit ich weiß, stehen beide Prüfungsthemen ja im Diplomprüfungszeugnis, oder?). Weil ich aber keinen Professor der Zeitgeschicht besser kenne, wäre ich dankbar für einen Tipp. Welcher Prof. für österreichische Zeitgeschichte wäre besonders nett und verständnisvoll in diesem Fall? Vielen Dank für Antworten!
-
- Mini-Historicus
- Beiträge: 22
- Registriert: Di 29.Dez 2009, 17:46
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. (ab WS 2008)
Re: Tipp netter Zweitprüfer Zeitgeschichte
Wenn du dich mit der Zeitgeschichte deines Heimat-Bundeslandes beschäftigen willst, dann ist Oliver Rathkolb die richtige Person.
Möchtest du dich mit Nationalsozialismus in deinem Bundesland beschäftigen, dann kann ich dir Hans Safrian bzw. Bertrand Perz empfehlen.
LG,
Filip
Möchtest du dich mit Nationalsozialismus in deinem Bundesland beschäftigen, dann kann ich dir Hans Safrian bzw. Bertrand Perz empfehlen.
LG,
Filip
-
- Neo-Historicus
- Beiträge: 11
- Registriert: Mo 21.Jan 2008, 15:32
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien-Währing
Re: Tipp netter Zweitprüfer Zeitgeschichte
Rathkolb ist wirklich super. Er ist sehr kompetent und hat ein breites Fachwissen. Ob zu den Bundesländern im besonderen, weiß ich nicht genau. ´
Viel Erfolg!
LG,
Marie
Viel Erfolg!
LG,
Marie
-
- Centurio
- Beiträge: 136
- Registriert: Di 25.Sep 2007, 19:50
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Re: Tipp netter Zweitprüfer Zeitgeschichte
Vielen Dank für eure Tipps! Kann mir vielleicht auch jemand die Frage beantworten, ob es sehr unüblich ist bzw. sogar gegen die Gepflogenheiten, seinen Zweitprüfer nicht aus einer Lehrveranstaltung zu kennen?
- alcie
- Ehemalige
- Beiträge: 1147
- Registriert: So 09.Jan 2005, 15:13
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)
- Wohnort: wien/tulln
Re: Tipp netter Zweitprüfer Zeitgeschichte
also soweit ich weiß stehen die Themen nicht am Zeugnis! grad geschaut, bei mir steht: 2. Prüfungsfach: ;Visuelle Zeit- und Kulturgeschichte) - d.h. da steht eher sowieso nur ein Überbegriff, nehme aber an, wenn du das am Formular anders ausfüllst, sofern mit den Profs. vereinbart, gehts vllt auch genauer?
Mein Zweitprüfer war Prof. Stern, (hab aber auch 3 LV bei ihm gemacht vorher) und das war wirklich sehr angenehm und sehr fair, also ich bin mit ihm sehr zufrieden gewesen.
Mein Zweitprüfer war Prof. Stern, (hab aber auch 3 LV bei ihm gemacht vorher) und das war wirklich sehr angenehm und sehr fair, also ich bin mit ihm sehr zufrieden gewesen.
http://anglistikforum.com
-----------------------------------------------
genug is wenn wir 10 cola-weiß vertragen und 11 getrunken haben
-----------------------------------------------
genug is wenn wir 10 cola-weiß vertragen und 11 getrunken haben

-
- Centurio
- Beiträge: 136
- Registriert: Di 25.Sep 2007, 19:50
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Re: Tipp netter Zweitprüfer Zeitgeschichte
Aha, vielen Dank für die Info! Wo kann ich mir das mit der Eintragung am Zeugnis erfragen? Beim SCS, oder wird das der Professor selber wissen?
- alcie
- Ehemalige
- Beiträge: 1147
- Registriert: So 09.Jan 2005, 15:13
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)
- Wohnort: wien/tulln
Re: Tipp netter Zweitprüfer Zeitgeschichte
keine Ahnung. Ich hab damals beim Ausfüllen des Formulares meine Prof gefragt, was ich da reinschreiben soll (die muss das Formular ja auch unterschreiben) und die hat mir einfach diesen Überbegriff genannt und mir wars (und ists) egal
Aber wer das genauer weiß, keine Ahnung, einfach mal durchfragen? (wahrscheinlich kriegst du allerdings von jedem eine andre Antwort
)


http://anglistikforum.com
-----------------------------------------------
genug is wenn wir 10 cola-weiß vertragen und 11 getrunken haben
-----------------------------------------------
genug is wenn wir 10 cola-weiß vertragen und 11 getrunken haben
