Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

Sönke Lorenz verstorben (1944-2012)

Forum für Gespräche rund um aktuelle geschichtswissenschaftliche Themen - für studientechnische Anfragen bitte die obigen Subforen benutzen
Antworten
Benutzeravatar
Michael79
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 1210
Registriert: Sa 29.Okt 2005, 11:19
Studienplan: Geschichte alt (ab WS 1992)
Wohnort: Wien/Kärnten

Sönke Lorenz verstorben (1944-2012)

Beitrag von Michael79 »

Sönke Lorenz mit 68 Jahren gestorben

TÜBINGEN. Der Historiker Sönke Lorenz, von 1991 bis 2011 Leiter des Instituts für geschichtliche Landeskunde und historische Hilfswissenschaft an der Universität Tübingen, ist mit 68 Jahren gestorben.

Als Lehrstuhl-Nachfolger des populären Professors Hans-Martin Decker-Hauff in Tübingen hat Lorenz mit breiter Wissens-Ausrichtung - von der Siedlungsgeschichte, der politischen, der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Südwestdeutschlands, auch im europäischen Vergleich, der europäischen Bildungs- und Universitätsgeschichte, den Interessengebieten Herrschaftsbildung und Territorialisierung, Residenzenforschung, der deutschen Rechts- und Strafrechtsgeschichte, der Geschichte des Silberbergbaues in Südwestdeutschland einschließlich der historischen Ökologie und mit den Fachgebiets-Schwerpunkten auf den Gebieten der Geschichte des Mittelalters, der Geschichte der Neuzeit, der geschichtlichen Landeskunde und der historischen Wissenschaften das Fach Landesgeschichte weiter profiliert.

Die Wissenschaft verliert mit ihm auch einen international renommierten Forscher der abendländischen Hexenverfolgung. Die Liste seiner Publikationen einschließlich zahlloser Ortsgeschichten ist unübersehbar lang. Mit der Herausgabe unter anderem des Tübinger Professorenkatalogs, des Stiftskirchenhandbuchs Baden-Württemberg und den Ergebnissen aus tausend Jahre umfassender Adelsforschung im Auftrag der organisierten Ritterschaft hat er Maßstäbe gesetzt. Die Beerdigung ist am Dienstag, 14. August, 10 Uhr, auf dem Friedhof in Tübingen-Lustnau.

Link: http://gea.de/region+reutlingen/tuebing ... 710993.htm
Wer über Geld mehr wissen will, als nur Zinssätze, studiert Numismatik.

Robert Göbl

http://numismatik.univie.ac.at/

Wo das Gespräch verstummt, hört das Menschsein auf. (Bert Brecht)
Antworten

Zurück zu „Diskussionen zu Geschichtlichem“