Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

Perz - Quellen, Methoden&Theorien d. Zeitgeschichte -SS 2012

Subforum für archivierte Themen vergangener Semester
Strainer
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 4
Registriert: Do 22.Jan 2009, 14:42
Studienplan: LA Geschichte (ab WS 2002)

Re: Perz - Quellen, Methoden&Theorien d. Zeitgeschichte -SS

Beitrag von Strainer »

Auch ich wäre unendlich für eine Mitschrift dankbar, mache diese VO im EC und leider überschneidet sie sich zu einer Stunde mit einem Proseminar mit Anwesenheitspflicht. Bitte an magic.paradise@gmx.at, Vielen Dank!
sh86

Re: Perz - Quellen, Methoden&Theorien d. Zeitgeschichte -SS

Beitrag von sh86 »

Hallo!

Leider konnte ich in der letzten VO nicht anwesend sein. Ich habe auch nicht mehr die Zeit die VO nachzuholen, wegen meinen anderen Prüfungen. Es wäre super, wenn jemand so lieb wäre und würde mir die Mitschrift der 11.VO schicken!
sarahhaun@gmx.at

Vielen Dank schon mal!
Glg
Sarah
Phie
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 4
Registriert: So 03.Jun 2012, 14:30
Studienplan: LA Geschichte (ab WS 2002)

Re: Perz - Quellen, Methoden&Theorien d. Zeitgeschichte -SS

Beitrag von Phie »

Arbeitet vielleicht jemand den Fragenkatalog von ihm aus und mag sich den mit mir aufteilen?
Genitiv ins Wasser, weil es dativ ist.
Benutzeravatar
Anfares
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 14
Registriert: So 03.Feb 2008, 18:15

Re: Perz - Quellen, Methoden&Theorien d. Zeitgeschichte -SS

Beitrag von Anfares »

gibts einen fragenkatalog?? für moodle kann man sich nämlich nicht mehr nachträglich anmelden (das is geschlossen)... -_-
Kannst du mir den mal schicken? Vielen Dank! (moveforpeace@hotmail.com)
sh86

Re: Perz - Quellen, Methoden&Theorien d. Zeitgeschichte -SS

Beitrag von sh86 »

Hallo liebe Mitstudenten!

Habt ihr schon eine Note eingetragen bekommen???? Ich ware nämlich schwer darauf, weil das meine letzte Note ist, die ich für den Bachelor brauche... Fange mich langsam zu wundern an wie lange das wohl noch dauern kann... :-k

LG
Sarah
Bebe
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 4
Registriert: Fr 24.Jun 2011, 20:18
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev.1 (ab WS 2011)

Re: Perz - Quellen, Methoden&Theorien d. Zeitgeschichte -SS

Beitrag von Bebe »

Hallo Sarah,
ich habe von zwei Leuten gehört, dass sie ihre Noten schon bekommen haben, was sehr witzig ist, weil ich meine noch immer nicht habe.
Kann also sein, dass du deine schon hast, oder wie ich noch warten musst. Wie lange kann ich dir aber auch nicht sagen.

LG
Bettina
MuradBarajew
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 1
Registriert: Mo 10.Sep 2012, 14:37
Studienplan: Geschichte alt (ab WS 1992)

Re: Perz - Quellen, Methoden&Theorien d. Zeitgeschichte -SS

Beitrag von MuradBarajew »

Hey!

Ich bin auf der Suche nach dem (ausgearbeiteten) Fragenkatalog zur VO.

Wäre sehr lieb wenn mir den jemand schicken könnte. ;-)

mista.kanista@gmx.net


glg
mutzenbacher
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 6
Registriert: Fr 15.Jun 2012, 11:54
Studienplan: LA Geschichte (ab WS 2002)

Re: Perz - Quellen, Methoden&Theorien d. Zeitgeschichte -SS

Beitrag von mutzenbacher »

Weiß jemand ob die Fragen, die man bei Moodle downloaden kann, diejenigen sind, die auch zur Prüfung kommen könnten,
also ob er zur Prüfung nur die Fragen stellt, die darauf vermerkt sind?
klarsoweit
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 10
Registriert: Mo 30.Jul 2012, 16:55
Studienplan: Geschichte LA neu (ab WS 2008)

Re: Perz - Quellen, Methoden&Theorien d. Zeitgeschichte -SS

Beitrag von klarsoweit »

mutzenbacher hat geschrieben:Weiß jemand ob die Fragen, die man bei Moodle downloaden kann, diejenigen sind, die auch zur Prüfung kommen könnten, also ob er zur Prüfung nur die Fragen stellt, die darauf vermerkt sind?
Das wüsst ich auch gern. Reicht es, wenn man den Fragenkatalog ausarbeitet?
Ich würd mich auch sehr über einen ausgearbeiteten freuen, wäre sehr lieb, wenn ihn mir jemand schicken könnte. sarahleitgeb@gmx.at
Ich beginne erst jetzt, aber wenn ich etwas zusammenbekomme, kann ich es auch im Austausch verschicken oder so..?? :)

Viele liebe Grüße
Sarah
ChristinaEC Gesch
Mini-Historicus
Mini-Historicus
Beiträge: 47
Registriert: Di 05.Apr 2011, 18:20
Studienplan: Doktorat /PhD

Re: Perz - Quellen, Methoden&Theorien d. Zeitgeschichte -SS

Beitrag von ChristinaEC Gesch »

Liebe alle,
Weiß vielleicht jemand wie viel Wert er auf die Sekundärliteratur legt? Mach die Klausur am 3.10. und bis dahin die ganze Literatur ausarbeiten wird sich nicht ausgehn.
Weiß jemand Bescheid?
Vielen Dank!
Dane
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 18
Registriert: Do 10.Mär 2011, 14:22
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)

Re: Perz - Quellen, Methoden&Theorien d. Zeitgeschichte -SS

Beitrag von Dane »

Hallo,

kann mir jemand diese Fragen von moodle schicken von denen geschrieben wurde?
Ich hab nen ausgearbeiteten Fragenkatalog vom Vorjahr, weiß aber nicht inwiefern der gleich/ähnlich ausschaut.
Wenns prinzipiell derselbe ist schick ich ihn gern an alle Suchenden weiter.
Müsste halt alles einigermaßen schnell gehn, die Prüfung ist ja schon in ner Woche.

LG Daniel
ChristinaEC Gesch
Mini-Historicus
Mini-Historicus
Beiträge: 47
Registriert: Di 05.Apr 2011, 18:20
Studienplan: Doktorat /PhD

Re: Perz - Quellen, Methoden&Theorien d. Zeitgeschichte -SS

Beitrag von ChristinaEC Gesch »

Beispiele für Fragen zur Vorlesung (ver1, 22062012)
(letzte Einheit noch nicht berücksichtigt!)

- Erläutern Sie unterschiedliche Definitionen von Zeitgeschichte

- Wie definiert Hans Rothfels Zeitgeschichte

- Hans Günter Hockerts unterscheidet bei den Zugängen zur Zeitgeschichte zwischen Primärerfahrung, Erinnerungskultur und Geschichtswissenschaft. Erläutern Sie die diese Begriffe und ihre Unterscheidung im Sinne von Hockerts.

- Hans Günter Hockerts:
„Geschichte ist eine Ressource, um deren Nutzung eine steigende Zahl von Akteuren mit unterschiedlichen Zielen und Interessen in wachsender Formenvielfalt konkurriert.“
Warum betrifft das insbesondere die Zeitgeschichte?

- Zählen Sie Quellen auf, die aus der Vergangenheit überliefert sind?

- Erläutern Sie Spezifika der Zeitgeschichte hinsichtlich Quellen

- Versuchen Sie, unterschiedliche Arten und Klassifizierungen schriftlicher Quellen zu beschreiben

- Wie unterscheiden Sie zwischen Quellen und Literatur? Wann wird Literatur zur Quelle

- Was bedeutet in der Geschichtswissenschaft der Unterschied zwischen Überrest und Tradition?

- Wo findet man schriftliche Quellen? Nennen Sie Beispiele?

- Wo findet man in Österreich Archivgut von Behörden? Versuchen Sie, die Archivlandschaft zu skizzieren

- Welche Aufbewahrungspflichten gibt es für schriftliche Quellen?

- Wie wird die Zugänglichkeit von schriftlichen Quellen in Archiven geregelt, was sind dabei wichtige Kriterien? Welche Restriktionen gibt es und warum?

- Seit wann gibt es in Österreich ein Bundesarchivgesetz. was wird über das Österreichische Archivgesetz geregelt?

- Was versteht man in den USA unter dem „Freedom of Information Act-Request“ hinsichtlich des Zugangs zu Archiven

- Was bietet Ihnen die Plattform H Soz u Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/ für historisches Arbeiten

- Erläutern Sie, welche Quellen auf der Homepage des US Holocaust Memorial Museum abgefragt werden können?

- Welche Quellen liegen in der Deutschen Dienststelle/WASt? Geben Sie Beispiele, für welche Fragestellungen man diese Quellen heranziehen könnte

- Was versteht man unter „Historische Methode“?

- Was versteht man unter „äußerer“ und „innerer“ Quellenkritik?

- Wenn Sie Fotografien als Quelle verwenden, worauf müssen Sie achten?

- Mit welchen Arten von Fotografien als Quelle haben wir es in der Regel zu tun? Geben Sie eine grobe Einteilung

- Bilden Fotografien die Wirklichkeit ab, ja/nein, Begründung?

- Nennen Sie mehrere Punkte, die für einen quellenkritischen Umgang mit Fotografie wichtig sind

- die Website ns-quellen.at ist eine Findhilfe. Wozu kann ich dort Informationen erlangen, erläutern Sie Beispiele

- wozu dienen Grundbücher, wo kann ich sie finden, für welche Recherchen kann mir das mir das historische Grundbuch dienen?

- Erläutern Sie anhand des Beispiels von Johannes Breit: Der Molybdänbergbau unter der Alpeiner Scharte 1941-1945 Zusammenhänge zwischen lokaler/regionaler Geschichte in der NS-Zeit und der deutschen Kriegsführung

- Beschreiben Sie die Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen
zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen

- Beschreiben Sie die Publikation/Website Justiz und NS-Verbrechen. Zu welchen Gerichtsverfahren können Sie dort Informationen erlangen, welche Informationen sind das.

- Was ist die Forschungsstelle Nachkriegsjustiz? Welche Informationen können Sie auf der Website der Forschungsstelle Nachkriegsjustiz finden

- Justiz und Geschichtswissenschaft rekonstruieren Vergangenheit, was unterscheidet ihre Herangehensweise?

- Wofür können Prozessakten als historische Quelle dienen, geben Sie Beispiele? Worauf ist bei der Verwendung von Zeugenaussagen in Prozessen als historische Quelle unter quellenkritischen Gesichtspunkten besonders zu achten (Stichwort: Aussagekontext)

- Beschreiben Sie die Methode der „oral history“

- Was ist bei der Führung eines oral-history-Interviews mit ZeitzeugInnen zu beachten

- Warum wird Zeitgeschichte in einem Buchtitel als „Streitgeschichte“ charakterisiert

- Was war in der Bundesrepublik Deutschland die „Fischer-Kontroverse“

- Um welchen Konflikt ging es bei der Aufstellunger der „Enola Gay“ im National Air and Space Museum in Washington

- Erläutern Sie die Debatte um das Massaker von Jedwabne

- Erläutern Sie die Debatte um die sogenannten „Wehrmachtsausstellungen“ des Hamburger Instituts für Sozialforschung

- Worum ging es im Historikerinnenstreit in den 1980er Jahren

- Worum ging es in der Debatte um Kurt Waldheim?

- Was wird unter „Public History“ verstanden, nennen und erläutern Sie unterschiedliche Ansätze?

- Beschreiben Sie unterschiedliche AkteurInnen, die sich im Feld der Zeitgeschichte bewegen

- Erläutern Sie am Beispiel der Geschichte der KZ-Gedenkstätte Mauthausen (oder auch anderer KZ-Gedenkstätten), die Rolle unterschiedlicher Akteure
zaszas
Mini-Historicus
Mini-Historicus
Beiträge: 20
Registriert: Do 08.Mär 2012, 15:59
Studienplan: Geschichte alt (ab WS 1992)

Re: Perz - Quellen, Methoden&Theorien d. Zeitgeschichte -SS

Beitrag von zaszas »

Weiß zufällig jemand wann der 3. Termin für die Prüfung ist?
Enyo
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 2
Registriert: Mo 22.Okt 2012, 18:30
Studienplan: Geschichte alt (ab WS 1992)

Re: Perz - Quellen, Methoden&Theorien d. Zeitgeschichte -SS

Beitrag von Enyo »

Dane hat geschrieben:Hallo,

kann mir jemand diese Fragen von moodle schicken von denen geschrieben wurde?
Ich hab nen ausgearbeiteten Fragenkatalog vom Vorjahr, weiß aber nicht inwiefern der gleich/ähnlich ausschaut.
Wenns prinzipiell derselbe ist schick ich ihn gern an alle Suchenden weiter.
Müsste halt alles einigermaßen schnell gehn, die Prüfung ist ja schon in ner Woche.

LG Daniel
den hät ich bitte gerne, könntest du ihn mir schicken? Marion_H-N@hotmail.com

nächster prüfungstermin ist am FR 07.12.2012, 09:00-10:30, Hörsaal II, NIG wenn ich nicht irre.

lg
ChristinaEC Gesch
Mini-Historicus
Mini-Historicus
Beiträge: 47
Registriert: Di 05.Apr 2011, 18:20
Studienplan: Doktorat /PhD

Re: Perz - Quellen, Methoden&Theorien d. Zeitgeschichte -SS

Beitrag von ChristinaEC Gesch »

das ist jener zwei posts vor dir...
Antworten

Zurück zu „Vorlesungsarchiv vergangener Semester“