Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

Open Space Symposium – Muss Strafe sein? 11.-13.1.2013

alles Interessante zu Tagungen, Vorlesungen etc.
Antworten
Linja
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 9
Registriert: Do 02.Dez 2010, 12:27
Studienplan: LA Geschichte (ab WS 2002)

Open Space Symposium – Muss Strafe sein? 11.-13.1.2013

Beitrag von Linja »

_Open Space Symposium_ “Muss Strafe sein?: Alternativen & Lösungsansätze” 11.-13.1.2013


Eintritt frei!

Je weniger repressive Elemente eine Gesellschaft braucht, um so besser. Aber – geht’s denn ganz ohne? Wie weit können wir, als einzelne und als Gesellschaft, auch ohne Strafe, Straflogik und Schuldzuweisungen auskommen? Welche alternative Wege gibt es, mit Problemen umzugehen?

Restorative Justice, Mediation im Strafrecht; Legalisierung, Toleranz, Pluralismus; Mündige Menschen, kompetente Gesellschaft; Strukturveränderungen, die bestimmte Probleme gar nicht mehr entstehen lassen: das sind einige der relevanten Stichworte.

Das Symposium möchte einen weiten Bogen spannen über theoretische Ansätze und funktionierende Praxisbeispiele, aus so vielfältigen Bereichen wie freie Schulen und alternativer Pädagogik; harm reduction in der Drogenpolitik; Legalisierung (von (Homo-)Sexualität bis Copyright); Konflikttransformation, Kommunikation und Selbsthilfegruppen; Mediation im Gemeindebau und im Strafrecht; Wahrheits- und Versöhnungskommission in Südafrika u.v.a.m. (siehe dazu auch Texte und Mitschnitte aus früheren Veranstaltungen)

Alle, die interessiert sind, und/oder Erfahrungen in einem derartigen Bereich mitbringen, sind herzlich eingeladen zu kommen, mitzudiskutieren, oder auch selber Vorträge und Workshops anzubieten. Dies ist ein OpenSpace Symposium! Alle können anbieten, was sie wollen, und teilnehmen, wo sie wollen. Das Plenum am Samstag Morgen ist der Ort, wo alle ihre Workshopangebote vorstellen können und das Tagesprogramm voller parallel laufender Sessions erstellt wird.

Fr, 11. Januar 2013, 19.00

abendlicher Auftakt: Podium und World Cafe
Kurzvorstellung verschiedener Themenbereiche und Impulsgebender: von freien Schulen über Mediation im Strafrecht bis zu Legalisierung und kompetenter Gesellschaft.

Sa, 12. Januar

9.30 Ankommen und Check-In
9.50 Eröffnungsplenum und Programmerstellung
11.00-12.30 parallele Sessions
Mittagspause
14.30 – 16.00 parallele Sessions
16.15 – 17.45 parallele Sessions
18.00 Ernteplenum
Abendessen
20.00 Konzert: Bonnage Horreur
(Kontrabass/E-Bass, Gitarre/Sitar, Looper) mit Live-Comcizeichner SR Ayers:
Bernd Ammann und Benjamin Schiemer widmen sich dem Experiment Bonnage Horreur mit besonderer Hingabe aus besonderen Gründen. Kontrabass und Sitar sind gleichzeitig widerspenstig, stur und unhantlich, als auch fügsam, filigran und offen. Bei genügend Raum und Geduld wissen sie mehr zu sagen, als man Anfangs zu hören meint.
Der Einsatz vom Looper vervielfältigt ihren Klang auf eine unerhört vielschichtige Weise und webt schlussendlich den fliegenden Teppich des Djinn. Das Zwischenspiel mit E-Bass und Gitarre dient lediglich als Mittel gegen den Schwindel und als Rückbesinnung zum Groove.
SR Ayers unterzeichnet das Konzert live am Overhead!
Ein Projekt von Gehdanke

So, 13. Januar

9.30 Ankommen und Check-In
9.50 Eröffnungsplenum und Programmerstellung
11.00-12.30 parallele Sessions
Mittagspause
14.30 – 16.00 parallele Sessions
16.15 Ernteplenum

Weitere Informationen unter: http://rejust.wordpress.com
Anmeldungen unter: rejust@nachhaltig.at
Antworten

Zurück zu „Vorlesungen, Tagungen, Ausstellungen, ...“