Guten Tag liebe Forumsmitglieder,
da ich in der Suche unter >>Anschluss<< nichts Relevantes für meine Frage gefunden habe, stelle ich diese nun hier in der Annahme, dass dazu noch nicht allzu viel im Forum steht.
Die Frage lautet: Wie sehr wurde die Anschlussforderung an das Weimarer Deutschland/Dritte Reich zwischen dem 1. Weltkrieg und 1934/38 von den österreichischen Parteien geteilt?
Meine Frage hat zum Hintergrund, dass ich herausfinden möchte, wie plausibel es ist, dass man sich damals hauptsächlich aus dem Grunde der Anschlussforderung für die österreichische NS-Bewegung engagiert hatte.
Wenn z.B. alle Parteien sich die Anschlussforderung in gleichermaßen ernst zu nehmender Weise zu eigen gemacht hatten, dann erschiene ein Engagement für die österreichische NS-Bewegung aus dem vorgeblich einzigen oder selbst nur primären Grund des Anschlussstrebens als wenig plausibel.
Wie standen also die CSP, die SPÖ und andere österreichische Parteien zur Frage der Vereinigung mit dem Weimarer Deutschland? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gab es zwischen ihnen in Zielsetzung und Strategie hinsichtlich dieser Frage? Warum entschied sich jemand z.B. für ein Engagement für die NSDAP und nicht für die Großdeutsche Volkspartei, wenn sein Hauptziel der >>Anschluss<< gewesen war, und beide Parteien diese Zielsetzung fundamental teilten? Dabei konzentriere ich mich insbesondere auf die Zeit Ende der 1920er bis Anfang der 1930er, wobei der gesamte o.g. Zeitraum allgemein relevant für mich bleibt.
Ebenso interessiert mich, wie andere gesellschaftliche Gruppen wie die Kirchen, die Gewerkschaften, die Verbände und Vereine sich zur Anschlussforderung stellten.
Ich freue mich auf Eure Antworten; wenn Ihr mögt, auch gerne mit Literaturhinweisen zu den Teilaspekten der Fragestellung.
Liebe Grüße,
Nordlicht30
Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
Österreichische Parteien und der >>Anschluss<<
-
- Neo-Historicus
- Beiträge: 2
- Registriert: Di 12.Mär 2013, 11:14
- Studienplan: Wahlfächer aus Geschichte (anderes Studium)
-
- Neo-Historicus
- Beiträge: 2
- Registriert: Di 12.Mär 2013, 11:14
- Studienplan: Wahlfächer aus Geschichte (anderes Studium)
Re: Österreichische Parteien und der >>Anschluss<<
Niemand eine Idee?