Es gab 2 Teile
Im 1. Teil waren aus folgenden 10 Fragen 5 zu beantworten
Was ist die beste Staatsform für Platon und was Kennzeichnet diese?
Was sagt die christliche Lehre im Mittelalter zu den Fragen: Warum braucht es Herrschaft? Was legitimiert sie?
Wie definiert Hobbes den Naturzustand?
Welche 3 Staatsformen behandelt Montesquieu und welche Prinzipien ordnet er diesen zu?
Welche Kernkomponenten hat der Verfassungsbegriff des modernen Konstitutionalismus?
Was sind die Kernforderungen des Liberalismus im 19. Jhdt?
Was ist unter dem Begriff Protonationalismus zu verstehen?
Was bedeutet der Begriff citizenship?
Welchen Weg sah Julius Nyerer für den afrikanischen Sozialismus?
Welche Vorbedingungen sieht Kant für den ewigen Frieden?
Im 2. Teil waren aus folgenden 4 Fragen 2 in Essayform zu beantworten
Relevanz von antiken Politiktheorien für den modernen Staat
Inwiefern sind politische Theorien von Menschenbilder beeinflusst
Inwiefern sind politische Theorien von historischen Umständen und persönlichen Erfahrungen beeinflusst
Was hat politisches Denken mit Ethik zu tun
Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
Angerer et al - Geschichte des politischen Denkens WS 2010
Forumsregeln
In diesem Forum bitte NUR Prüfungsfragen und Prüfungstermine posten. Für Fragen ZU den einzelnen Lehrveranstaltungen sind die anderen Foren da!
Weitere Regeln finden sich hier: >> Forumsregeln <<
In diesem Forum bitte NUR Prüfungsfragen und Prüfungstermine posten. Für Fragen ZU den einzelnen Lehrveranstaltungen sind die anderen Foren da!
Weitere Regeln finden sich hier: >> Forumsregeln <<
-
- Neo-Historicus
- Beiträge: 7
- Registriert: Di 09.Feb 2010, 11:50
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)
-
- Annuntiator
- Beiträge: 330
- Registriert: Sa 13.Dez 2008, 15:29
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)
Re: Angerer RingVO Geschichte des politischen Denkens WS 201
Im zweiten Teil waren jeweils Beispiele aus der Antike, dem Mittelalter und der Neuzeit anzuführen (mit Ausnahme der ersten Frage).
-
- Neo-Historicus
- Beiträge: 17
- Registriert: Sa 12.Dez 2009, 18:45
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)
Re: Angerer et al - Geschichte des politischen Denkens WS 20
Es gab 2 wieder Teile
Im 1. Teil waren aus folgenden 10 Fragen 5 zu beantworten
1) Beschreiben sie die Kreislauftheorie der Herrschaftsformen. In welchem historischen Kontext wurde sie entwickelt?
2) Was halten antike Staatslehren von Demokratie? Gehen Sie dabei auch auf unterschiedliche Begrifflichkeiten ein!
3) Was besagt und in welchem historischen Kontext entstand die 2 Schwerterlehre
4) Wie änderte sich das politische Denken in Europa des 12 und 13 Jhdt.
5) Was ist unter dem Begriff "Gesellschaftsvertrag" zu verstehen
6) Wie und in welchem historischen Kontext entwickelt sich Lockes Haltung zum Widerstandsrecht?
7) In welchem historischen Kontext und mit welchen Kernforderungen entstand die politische Strömung des Konservatismus?
Was änderten Lenin und Trotzki an der Revolutionstheorie von Marx?
9) In welchem historischen Kontext entstand die Lehre vom gerechten Krieg und was besagt sie?
10) Wie argumentiert Mahatma Gandhi für ein indisches politisches Denken?
Im 2. Teil waren aus folgenden 4 Fragen 2 in Essayform zu beantworten
1) Welche Relevanz haben antiken Politiktheorien für unser Denken über den modernen Staat?
2) Inwiefern lassen sich politische Theorien durch Zeitgeschehen und persönliche Erfahrungen erklären? Erläutern Sie dies an Beispielen aus der Antike, dem Mittelalter und der Neuzeit.
3) Welche Rolle spielt (innerer wie äußerer) Friede als Wert in der Geschichte des politischen Denkens? Erläutern Sie dies an Beispielen aus der Antike, dem Mittelalter und der Neuzeit.
4) Was hat politisches Denken mit Ethik zu tun. Erläutern Sie dies an Beispielen aus der Antike, dem Mittelalter und der Neuzeit.
Im 1. Teil waren aus folgenden 10 Fragen 5 zu beantworten
1) Beschreiben sie die Kreislauftheorie der Herrschaftsformen. In welchem historischen Kontext wurde sie entwickelt?
2) Was halten antike Staatslehren von Demokratie? Gehen Sie dabei auch auf unterschiedliche Begrifflichkeiten ein!
3) Was besagt und in welchem historischen Kontext entstand die 2 Schwerterlehre
4) Wie änderte sich das politische Denken in Europa des 12 und 13 Jhdt.
5) Was ist unter dem Begriff "Gesellschaftsvertrag" zu verstehen
6) Wie und in welchem historischen Kontext entwickelt sich Lockes Haltung zum Widerstandsrecht?
7) In welchem historischen Kontext und mit welchen Kernforderungen entstand die politische Strömung des Konservatismus?

9) In welchem historischen Kontext entstand die Lehre vom gerechten Krieg und was besagt sie?
10) Wie argumentiert Mahatma Gandhi für ein indisches politisches Denken?
Im 2. Teil waren aus folgenden 4 Fragen 2 in Essayform zu beantworten
1) Welche Relevanz haben antiken Politiktheorien für unser Denken über den modernen Staat?
2) Inwiefern lassen sich politische Theorien durch Zeitgeschehen und persönliche Erfahrungen erklären? Erläutern Sie dies an Beispielen aus der Antike, dem Mittelalter und der Neuzeit.
3) Welche Rolle spielt (innerer wie äußerer) Friede als Wert in der Geschichte des politischen Denkens? Erläutern Sie dies an Beispielen aus der Antike, dem Mittelalter und der Neuzeit.
4) Was hat politisches Denken mit Ethik zu tun. Erläutern Sie dies an Beispielen aus der Antike, dem Mittelalter und der Neuzeit.
-
- Mini-Historicus
- Beiträge: 22
- Registriert: Mo 24.Okt 2011, 11:39
- Studienplan: LA Geschichte (ab WS 2002)
Re: Angerer et al - Geschichte des politischen Denkens WS 20
Der zweite Teil steht ja nicht mal in den Mitschriften? woher bekommt man den den Stoff für den 2. Teil bzw kann mir jemand die Antworten sagen?
- Martin
- Chef
- Beiträge: 9312
- Registriert: Sa 14.Aug 2004, 12:07
- Studienplan: Nicht (mehr) -Studierende
- Wohnort: Wien-Währing
- Kontaktdaten:
Re: Angerer et al - Geschichte des politischen Denkens WS 20
Iso_B hat geschrieben:Die Fragen von gestern, dem 3. Termin aus dem WS 2011:
Teil A: Bitte beantworten Sie fünf (5) der folgenden Fragen kurz in Stichworten (je maximal 2 Punkte)!
- Wie hat sich der Politikbegriff seit dem 18. Jahrhundert entwickelt? Kontextualisieren und erläutern Sie bitte kurz!
- Was wissen Sie zu Polybios' Verfassungslehre? Kontextualisieren und erläutern Sie bitte kurz!
- Wie beurteilen Aristoteles und Augustinus Sklaverei? Erläutern Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede!
- Was wissen Sie zum politischen Denken Thomas von Aquins? Kontextualisieren und erläutern Sie bitte kurz!
- Was wissen Sie zum politischen Denken John Lockes? Kontextualisieren und erläutern Sie bitte kurz!
- Was wissen Sie zum politischen Denken Rousseaus? Kontextualisieren und erläutern Sie bitte kurz!
- Was wissen Sie über den Anarchismus? Kontextualisieren und erläutern Sie kurz!
- Was wissen Sie über zeitgenössische Theorien über Gerechtigkeit? Kontextualisieren und erläutern Sie kurz!
Teil B: Bitte wählen Sie aus den folgenden Fragen zwei (2) aus und schreiben Sie dazu kurze Essays (je Essay maximal 5 Punkte)!
- Erkennen Sie in der Geschichte des politischen Denkens Grundmotive, die sich von der Antike bis heute verfolgen lassen? Erörtern Sie dies
an konkreten Beispielen.
- Erkennen Sie Gemeinsamkeiten in der Geschichte des politischen Denkens christlich geprägter und islamisch geprägter Kulturen? Erläutern Sie dies
an konkreten Beispielen.
- Welche Rolle spielt Ethik in der Geschichte des politischen Denkens? Erläutern Sie dies an Beispielen aus der Antike, dem Mittelalter und der Neuzeit.
- Welche Rolle spielt Wirtschaft in der Geschichte des politischen Denkens? Erläutern Sie dies an Beipielen aus der Antike, dem Mittelalter und der Neuzeit.
Vor dem Posten von Beiträgen: Suchfunktion verwenden und in den FAQ nachlesen, sowie die Forumsregeln beachten!
Alumnus
Alumnus
-
- Neo-Historicus
- Beiträge: 2
- Registriert: Mi 03.Okt 2012, 12:04
- Studienplan: Geschichte alt (ab WS 1992)
Re: Angerer et al - Geschichte des politischen Denkens WS 20
Danke das ihr die fragen hier hochgeladen habt ! hat jmd noch die fragen von den Prüfungen WS 2012/2013 ??
Gruß
Gruß
-
- Neo-Historicus
- Beiträge: 1
- Registriert: So 30.Jun 2013, 11:17
- Studienplan: Geschichte alt (ab WS 1992)
Re: Angerer et al - Geschichte des politischen Denkens WS 20
Danke für die Prüfungsfragen!!