Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

super Analyse-Merklatt für (angehende) Deutschlehrer

Alles rund um das Lehramt
Antworten
weltenwandler
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 3
Registriert: Do 06.Feb 2014, 5:44
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev.1 (ab WS 2011)

super Analyse-Merklatt für (angehende) Deutschlehrer

Beitrag von weltenwandler »

Guten Morgen die Herrschaften! ich bin noch nie hier gewesen, also putz neu hier und verstehe noch nicht alle Forenbereiche. Hierfür möchte ich was für die Sammlung an weiteren Wertvollen Tipps beitragen und empfehle ein für Schüler wie gemachter Merkzettel (als .doc-WIndows-Word) über das Vorgehens und die Gliederung einer Deutsch-Klausur wenn das erlaubt ist in dieser Forensparte. Zugang: bei http://www.schulzeux.de unter Deutsch und gleichen bei A steht es, Downloadlink: http://www.schulzeux.de/files/deutsch/Z ... icker).doc
nochmal neuer versuch: einfach dem normalen Link folgen wenns nicht mehr anders geht http://www.schulzeux.de/deutsch/allgeme ... extes.html *hach
Als ich damals noch Deutsch studierte, hat mir das manchmal selber zur Verinnerlichung nochmal geholfen, bevor ich die ausgedruckten Zettel auch öfters dann an die Nachhilfeschüler verteilte, darüber meist hocherfreut waren.

Ansonsten suche ich jetzt für mein neues Fach Geschichte ein gute Datenbanken zu Mitschriften und themenbasierte online Bibliographien.

LG :wink:
Antworten

Zurück zu „Lehramtsstudium Geschichte und Sozialkunde“