Erdoğans Kulturrevolution
Vortrag und Diskussion mit Murat Yörük
am 4.7. um 20:00h
im NIG (Erdgeschoss)
Die Türkei Atatürks ging einst aus dem untergegangenen Osmanischen Reich hervor und trat gegen die islamische Tradition an, indem sie den Westen zum Vorbild erklärte. Durch Atatürks Kulturrevolution, die eine radikale Säkularisierung zum Ziel hatte, sollte die islamische Alltagsmoral zurückgedrängt und durch staatliche Aufsicht kontrolliert werden. Nach nunmehr 90 Jahren ist immer weniger davon im Alltag zu spüren – die heutige Türkei ist vielmehr auf dem besten Weg in eine totalitäre Herrschaft. Pünktlich zum hundertjährigen Bestehen der Republik hofft darum der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdoğan an seinem persönlichen Ziel, der Gründung einer „zweiten Republik“, angelangt zu sein.
Recep Tayyip Erdoğan und seine AK Parti (AKP) traten 2002 mit dem Versprechen an, eine umfassende Demokratisierung vorzunehmen. Nach zehn Jahren kann resümiert werden, dass im Namen der Demokratisierung, die hier eine Re-Islamisierung der Gesellschaft bedeutet, an die Stelle der alten laizistisch-kemalistischen Elite eine neue, die islamisch-kemalistische getreten ist, die innerhalb der rechtsstaatlichen Rahmenbedingungen zur schleichenden Re-Islamisierung der Gesellschaft beiträgt.
Im Vortrag soll der politische Werdegang Erdoğans, der sich allzu gerne als Triumphator inszeniert, skizziert und anhand ausgewählter Reden dessen politische Rhetorik näher untersucht werden. Dabei wird die politische Geschichte des türkischen Islamismus rekonstruiert, und die Frage geklärt werden, wie es dazu kommen konnte, dass scheinbar nicht wenige Türken eher an islamischer Prosperität interessiert sind als an individueller Freiheit.
Murat Yörük ist Autor, zuletzt veröffentlichte er „Der Apologet des Todes. Beim Wort genommen: Recep Tayyip Erdoğan“ in Bahamas Nr. 67/2013.
Eine Veranstaltung der Basisgruppe Politikwissenschaft.
Facebook-Event:
Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
4.7. Erdogans Kulturrevolution
-
- Mini-Historicus
- Beiträge: 28
- Registriert: Do 03.Feb 2011, 22:57
- Studienplan: LA Geschichte (ab WS 2002)