Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

Eine Idee bezüglich Mitschriften

Feedback, Fehlfunktionen, Änderungsvorschläge etc. für das Portal und das Forum
Antworten
carina
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 6
Registriert: Fr 02.Jul 2004, 13:46
Kontaktdaten:

Eine Idee bezüglich Mitschriften

Beitrag von carina »

Hallo,

war in den letzten Stunden damit beschäfftigt ein paar Uni Foren zu durchforsten, im Zuge dessen ich über eine Idee "gestolpert" bin, die ich doch sehr brauchbar finde. Wollte sie deshalb mal kurz vorstellen und vielleicht stimmt mir ja die/der eine oder andere zu:

Es geht ja ein stetiger Trend zu Blogs. Vielleicht könnte man nun diese Blogs dazu nutzen Vo- Einheiten sofort ins Internet zu stellen. Erstens wäre dann der abzutippende Anteil geringer, und wenn mehrere in der Vorlesung waren, könnten ja auch mehrere Beiträge vorhanden sein, die sich dann in Folge ergänzen. Am Schluß des Semesters, hätte es dann zum Beispiel auch kleinDani einfacher, gesammte Skripten auf ihrer HP zu veröffentlichen und eine verpasste Stunde wäre schnell und unkompliziert nachzulesen.

LG

Carina :)
Gast

Beitrag von Gast »

das Problem ist, dass die Leute alle nur nehmen wollen. Keiner gibt. Frag mal KleinDani.
Gast

Beitrag von Gast »

mich würd dabei störn, dass manche leute gar nicht mehr zu vorlesungen gehn würden obwohl sie dafür zeit hätten
sich 3-4 vollständige skripten runterladen und zur prüfung antretn
Benutzeravatar
kleinDani
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 447
Registriert: Mo 17.Mai 2004, 14:39
Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von kleinDani »

das stimmt leider !
sehr traurig, ich weiß nicht wieviele leute schon s1, s2, s3, w1,2,3 oder ernährung gemacht haben, schau mal wieviel ich hab! und das was ich hab, ist zu 80% hart erschnorrt, 18% selbst geschrieben und 2% sind von selbst gekommen!
echt! ist nicht übertrieben!
Gast

Beitrag von Gast »

weil die Leute ja immer parallel gerade ein anderes Seminar besuchen ...

Die Idee mit Blog finde ich gut!
Benutzeravatar
Starbuck
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 6321
Registriert: So 16.Mai 2004, 3:11
Studienplan: Doktorat /PhD
Wohnort: Wien

Beitrag von Starbuck »

im grunde ist die idee nicht schlecht aber ich muss dem einen gast zustimmen - manche würden überhaupt nicht mehr in die VO gehen und andere haben mit dem abtippen nur noch arbeit.
"When you talk to God, they call it prayer. When God talks to you, they call it schizophrenia." - Fox Mulder
„tschessicka hau der schakkelin net om schädl, sie is jo net die schwesta!“ - eine liebliche Mutter zu ihrem noch lieblicheren Kinde
Gast

Beitrag von Gast »

wenn jeder der in der Vorlesung eine Zeile schreibt, koennte es am Ende ein Skriptum geben. Ok - das ist wohl Wunschdenken.
Es koennte ja ungefaehr so ausehen So koennte: http://wienimzwjh.blogg.de
Benutzeravatar
Birgit
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 4706
Registriert: So 16.Mai 2004, 13:12
Studienplan: Magisterstudien Geschichte (ab WS 2005)
Wohnort: Schwechat
Kontaktdaten:

Beitrag von Birgit »

@ gast..die idee gefällt mir

man könnte es auch irgendwie so aufziehen,d ass nur leute auf die mitschriften zugriff haben, die etwas zu der seite beitragen.
Ta Liubit Tu

Früher kochten Töchter, wie sie es von den Müttern lernten. Heute saufen wie ihre Väter. Hoch lebe unsere Generation

Ich brauche keinen Sex, das Leben f***t mich jeden Tag!
Gast

Beitrag von Gast »

man könnte sich das untereinander ausmachen der was schreibt zu der vorlesung etc. der bekommt die mitschrift ;-) die anderen erst wenn sie auch was beigesteuert haben... wär doch eine idee oder?!?
Benutzeravatar
Starbuck
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 6321
Registriert: So 16.Mai 2004, 3:11
Studienplan: Doktorat /PhD
Wohnort: Wien

Beitrag von Starbuck »

wenn du auf http://www.livejournal.com zb eine cummunity gründen würdest, dann hast du einen "leiter" der community der bestimmt wer posten darf und wer nicht, wer zugriff hat und wer nicht mit der "friends only" kategorie von einträgen. das klappt dort im allgmeinen sehr gut.
"When you talk to God, they call it prayer. When God talks to you, they call it schizophrenia." - Fox Mulder
„tschessicka hau der schakkelin net om schädl, sie is jo net die schwesta!“ - eine liebliche Mutter zu ihrem noch lieblicheren Kinde
Gast

Beitrag von Gast »

wo auch immer das eingerichtet wird. Die Leute muessten den Inhalt der Vorlesung posten. Ohne dem wird es nicht klappen.
karo
Mini-Historicus
Mini-Historicus
Beiträge: 45
Registriert: Do 20.Mai 2004, 2:48
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien

Beitrag von karo »

Starbuck hat geschrieben:wenn du auf http://www.livejournal.com zb eine cummunity gründen würdest, dann hast du einen "leiter" der community der bestimmt wer posten darf und wer nicht, wer zugriff hat und wer nicht mit der "friends only" kategorie von einträgen. das klappt dort im allgmeinen sehr gut.
Das wär keine schlechte Idee, ja...
carina
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 6
Registriert: Fr 02.Jul 2004, 13:46
Kontaktdaten:

Beitrag von carina »

Also, nachdem die Idee, ja nicht "ganz so schlecht" angenommen wurde, habe ich einmal eine community auf livejournal.com eingerichtet. (Hauptsächlich, weil ich auf dieser Seite mit den Sicherheitsfeatures vertraut bin.) Denke mir halt, man könnte es auf einen Versuch ankommen lassen:

http://www.livejournal.com/community/history_scripts/

Mein Vorschlag wäre, dass man nur Zugang zu den Mitschriften hat, wenn man selber im regelmässigen Abständen (Definitionsache) etwas zu dem Bestand beiträgt.

Lg

Carina
Gast

Beitrag von Gast »

Die Defintion waere wohl das wichtigste. Wobei dies natuerlich total entgegen der Idee von kleindani's Seite waere. Ich glaube ja die Hauptangst der Leute besteht darin, dass sie nicht wollen, dass sich ihr muehsam erstelltes Skriptum verbreitet wie ein Lauffeuer und sie trotzdem das naechste Mal, wenn sie einmal eine Mitschrift benoetigen, keine Hilfe bekommen. So wird dann eher vor Ort in Papierform getauscht, was das duplizieren schon aufwendiger macht.
carina
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 6
Registriert: Fr 02.Jul 2004, 13:46
Kontaktdaten:

Beitrag von carina »

Aber leider auch nicht ummöglich: Am beginn meines Studiums, hatte ich ziemliche Probleme eine gut strukturierte Mitschrift zu haben. Habe mich dann dazu durchgerungen, eine von einem Kollegen zu kaufen, der mir versicherte, sie wäre zwar handschriftlich, aber gut zu lesen. Reultat: Ich bekam damals eine Mitschrift wo, 20% von ihm stammten und rund 80 von Kopien anderer Leute.
Antworten

Zurück zu „Feedback“