Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

ZEITRAUM Online-Anmeldung SS 2007 steht

Alle allgemeinen Fragen zum Diplomstudium Geschichte (WS 1992/2002) und zum LA Geschichte (WS 1992/2002).
Antworten
Benutzeravatar
BlackCherry
Annuntiator
Annuntiator
Beiträge: 369
Registriert: Fr 02.Sep 2005, 13:50
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Beitrag von BlackCherry »

Na toll...und wenn ich das Semester noch fünf wichtige Kurse brauch um den ersten Abschnitt einreichen zu können? Was mach ich dann? Vor allem bei den ganzen Ms, wos sowieso immer nur ein bis zwei davon gibt?

Waaaah!

:shock: :crybaby: :shock:
Stop The World - I Want To Get Off.
Benutzeravatar
Martin
Chef
Chef
Beiträge: 9312
Registriert: Sa 14.Aug 2004, 12:07
Studienplan: Nicht (mehr) -Studierende
Wohnort: Wien-Währing
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

@ Hoad: schmöker mal ein bisserl hier im "Allgemeines"-Bereich...

wenn ich mich recht erinnere, hatte jedes Institut seine eigene Online-Anmeldung mit 3er-Vorschlag, und ab 1. Oktober sind dann die Ergebnisse ausgehangen bzw. waren im Netz online :wink:
Vor dem Posten von Beiträgen: Suchfunktion verwenden und in den FAQ nachlesen, sowie die Forumsregeln beachten!

Alumnus
Benutzeravatar
sue
Annuntiator
Annuntiator
Beiträge: 388
Registriert: Mi 08.Feb 2006, 18:25
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Beitrag von sue »

BlackCherry hat geschrieben:Na toll...und wenn ich das Semester noch fünf wichtige Kurse brauch um den ersten Abschnitt einreichen zu können? Was mach ich dann? Vor allem bei den ganzen Ms, wos sowieso immer nur ein bis zwei davon gibt?

Waaaah!

:shock: :crybaby: :shock:
ja, genau das ist auch meine sorge...ziemlicher mist... :evil:
Benutzeravatar
Hoad
Historicus Magnus
Historicus Magnus
Beiträge: 204
Registriert: Di 18.Mai 2004, 11:45

Beitrag von Hoad »

ad Martin: das deckt sich irgendwie mit meinen Erinnerungsfetzen... das könnte hinkommen =D>
Das heißt, den Nervenkitzel wird's auch künftig geben, eben nach dem Motto "bin ich drin oder nur dabei" :mrgreen:
Benutzeravatar
sue
Annuntiator
Annuntiator
Beiträge: 388
Registriert: Mi 08.Feb 2006, 18:25
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Beitrag von sue »

aber irgendwie versteh ich das system nicht.....was ist, wenn jetzt zum beispiel 40 leute einen bestimmten kurs als allererste präferenz angeben - wie wird dann entschieden welche 25 davon den bekommen?
vorausgesetzt alle 40 haben studienkennzahl 312 ;)
Benutzeravatar
Martin
Chef
Chef
Beiträge: 9312
Registriert: Sa 14.Aug 2004, 12:07
Studienplan: Nicht (mehr) -Studierende
Wohnort: Wien-Währing
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

sue hat geschrieben:aber irgendwie versteh ich das system nicht.....was ist, wenn jetzt zum beispiel 40 leute einen bestimmten kurs als allererste präferenz angeben - wie wird dann entschieden welche 25 davon den bekommen?
vorausgesetzt alle 40 haben studienkennzahl 312 ;)
ich würde sagen, es besteht die starke Hoffnung, daß nicht 40 Leute mit den gleichen voraussetzungen denselben Kurs als Präferenz Nummer 1 haben. Wenn doch, dann sind trotz allem 15 auf der Warteliste.
Vor dem Posten von Beiträgen: Suchfunktion verwenden und in den FAQ nachlesen, sowie die Forumsregeln beachten!

Alumnus
Benutzeravatar
sue
Annuntiator
Annuntiator
Beiträge: 388
Registriert: Mi 08.Feb 2006, 18:25
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Beitrag von sue »

ja genau das versteh ich nicht - WER ist dann auf der warteliste, da es ja nicht auf den zeitpunkt der anmeldung oder sonst was ankommt. :crybaby:
und ich find das jetzt gar nicht unrealistisch, wenn ich an die 100 anmeldungen bei einem m5-kurs letztes semester denk...
Benutzeravatar
Martin
Chef
Chef
Beiträge: 9312
Registriert: Sa 14.Aug 2004, 12:07
Studienplan: Nicht (mehr) -Studierende
Wohnort: Wien-Währing
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

dann wirds halt wahrscheinlich doch nach der Zeit gehen....bzw. nach gutdünken des LV-Leiters. :wink:
Vor dem Posten von Beiträgen: Suchfunktion verwenden und in den FAQ nachlesen, sowie die Forumsregeln beachten!

Alumnus
Benutzeravatar
Baal
Centurio
Centurio
Beiträge: 189
Registriert: Mi 26.Jan 2005, 16:56

Beitrag von Baal »

Also bevor schon wieder allerhand Gerüchteblödsinn kommt:
1) das system verwendet dieses semester den bereits integrierten präferenzmodus statt dem first come modus. dies wurde auf den wunsch der studierenden getan, die sich über den first - come beschwert haben. diesmal probieren wir halt diesen modus aus, und warten dann auf feedback
2) es handelt sich NICHT um das system der POWI! wir verwenden unseren eigenen modus (siehe unten)
3) es ist nicht notwendig für vorlesungen und andere lven ohne begrenzung präferenzen anzugeben
4) man gibt auch keine präferenzen global an, sondern für jeden einzelnen lvtyp! (d.h. man muss nicht reihen welche lv man im semester am liebsten macht, sondern gibt nur die präferenzen innerhalb parallelveranstaltungen (d.h. welche der äquivalenten lven mache ich am liebsten, usw ab!)

für technik interessierte, so läuft der algoythmus ab:
=============================
1) jeder student gibt zu jedem lv eines lvtyps seine präferenzen an. beispiel: gibt es 5 lven dieses lvtyps kann er 5 präferenzen angeben (1-5).
2) das system führt für jede lv eines lvtypes folgendes durch:
2a) nimm alle studierenden die diese lv als präferenz nr. 1 haben und wähle zufällig aus diesen studierenden bis zur maximalanzahl der plätze aus (z.b. die lv hat maximum 30 plätze => so werden 30 plätze vergeben). (sollte es weniger studierende als maximalzahl anmeldungen geben ist alles super).
2b) reihe dabei studierende mit niedriger priorität hinter jene die höhere priorität haben. (diesen schritt kann man sich auch sparen, wenn man die priorität gleich einrechnet, siehe ganz unten)
3) nun sind alle prioritäten nummer 1 abgehandelt. mache studierende haben vielleciht keinen platz bekommen. führe nun für alle lven, die noch nicht ausgebucht sind, und für alle studierenden, deren maximalanzahl an anmeldungen noch nicht erreicht ist, folgendes aus:
3a) nimm alle studierenden die diese lv als präferenz nr. 2 haben und wähle zufällig aus diesen studierenden bis zur maximalanzahl der plätze aus (z.b. die lv hat maximum 30 plätze => so werden 30 plätze vergeben). (sollte es weniger studierende als maximalzahl anmeldunggen geben ist alles super). dabei ist zu achten, dass die reihenfolge nach der präferenz bestimmt wird, d.h .nicht dass die mit nr 2 hinter die mit nr1 kommen.
3b) reihe dabei studierende mit niedriger priorität hinter jene die höhere priorität haben (d.h. auch studierende die das als zweite präferenz angegeben haben kommen nun vor jene die das als erste präferenz angegeben haben).
4) führe nun den schritt 2 und 3 solange aus, bis die niedrigste priorität erreicht ist (hier z.b. insgesamt 5 mal)
5) sind genügend plätze vorhanden, so hat nun jeder student einen platz. sind weniger plätze als anmeldungen, so muss man noch folgendes machen:
5a) für jede lv: reihe studierende die noch keinen platz in einer lv dieses typs haben, und diese lv als priorität nr 1 haben, auf die warteliste.
5b) reihe dabei studierende mit niedriger priorität hinter jene die höhere priorität haben (d.h. auch studierende die das als zweite präferenz angegeben haben kommen nun vor jene die das als erste präferenz angegeben haben).
6) normaler first come first serve modus für wartelisten umanmeldungen an den folgenden tagen

hier als algorithmus (den müsste man für jeden lvtyp ablaufen lassen):
(schritt 2-5)

prioritätenanzahl=1;
// Verfügbare Plätze verteilen
while (prioritätenanzahl <= maximalprioritätenanzahl) do
{
// nur nicht ausgebuchte lven
für jede lv (where anmeldungen <= maximalanzahlplätze) do
{
// nur für studs die noch nichts bekommen haben
für alle studierenden (where anmeldeanzahl <= maximalanmeldungen) do
{
suche_und_fügehinzu_student mit (studentprioriät == prioritätenanzahl);
reihe_student_nach_stkzl_priorität_neu; //präferenz ist hierbei NICHT ausschlaggebend
}
}
}
// Warteliste machen
für jede lv (where anmeldungen > maximalanzahlplätze) do
{
für alle studierenden (where anmeldeanzahl <= maximalanmeldungen) do
{
suche_und_fügehinzu_student mit (studentprioriät == 1);
reihe_student_nach_stkzl_priorität_neu; //präferenz ist hierbei NICHT ausschlaggebend
}
}

relativ einfach und alle plätze werden verteilt wenn möglich nach wahl der studierenden. (dabei kommen immer die davor, die eine höhere priorität haben und außerdem wird deren präferenz fair berücksichtigt.) wählt jemand besonderes beliebte vorlesungen so ist seine chance geringer als bei leuten, die ihre höhren prioritäten auf weniger beliebte schicken. so wie bei der echten derzeitigen anmeldung auch. ist doch cool und man braucht nur einmal einloggen.

=======================
Schlagfertigkeit ist das,
worauf man erst 24 Stunden später kommt.
(Mark Twain)
Benutzeravatar
sue
Annuntiator
Annuntiator
Beiträge: 388
Registriert: Mi 08.Feb 2006, 18:25
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Beitrag von sue »

aha, danke....jetzt isses ein bisschen klarer. na ich bin gespannt [-o<
fred
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 353
Registriert: Sa 08.Apr 2006, 19:38
Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)

Beitrag von fred »

also entschuldige, aber so wird uns doch jegliche macht über unseren stundenplan genommen. bis jetzt wusste man wenigstens: "ja, oke, da bin ich nicht reingekommen - melde mich ab, um, neu, wie auch immer."

und so kann ich einfach nur hoffen und warten und bangen???
das ist in meinen augen echt schwachsinn, vor allem für die studenten, die sich das auch mit anderen fächern koordinieren müssen.

jetzt kann ich nicht mal mehr bestimmen, wann ich was mach (wenn ich z.B automatisch bei zwei lv in meine zweite präferenz komme und die zur selben zeit stattfinden.)??
entmündigung.
ich verstehs nicht.
Gast

Beitrag von Gast »

Schön und gut dieses System... WENN MAN GESCHICHTE AUF DIPLOM STUDIERT!!!! Ich mach Geschichte auf Lehramt und muss daher LVs beider Fächer kombinieren (mir also einen halbwegs passablem Stundenplan basteln). Mit dem bisherigen System war das recht einfach: Stundenplan zusammenstellen, anmelden, und wenns mal bei einer lv nicht klappen sollte hat man nächstes Semester eh einen Fixplatz (zumindest in Germanistik, in Geschichte ist mir das nie passiert). Und was ist jetzt? Wie soll ich mir jetzt einen Stundenplan einteilen? Wenn bekannt gegeben wird, was ich in Geschichte machen darf, ist die Anmeldung in Germanistik schon lang vorbei. Und ich bekomm in Geschichte sicher nicht immer meine erste Präferenz, sondern eben eine lv von 5 möglichen oder so!!!! - Überschneidungen bzw. viele Freistunden sind also vorprogrammiert.

Mein Fazit: Für Lehramtsstudierende ist dieses System vollkommen ungeeignet!!!!!!!
fred
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 353
Registriert: Sa 08.Apr 2006, 19:38
Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)

Beitrag von fred »

meine rede, nur mit besseren argumenten.
absolut blöd. einfach nur blöd.
und zum zweiten mal: entmündigung!
Aguirre
Historicus Magnus
Historicus Magnus
Beiträge: 214
Registriert: Mo 27.Feb 2006, 23:46
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Beitrag von Aguirre »

Jetzt wo ich das alte Anmelde System endlich Verstanden habe kommt das nächste. Ich freu mich ja richtig auf die Anmeldung fürs SS 2007 :crybaby:
Chrisu1706
Mini-Historicus
Mini-Historicus
Beiträge: 37
Registriert: So 03.Dez 2006, 13:31
Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)

Beitrag von Chrisu1706 »

Meiner Meinung ist das bisherige Anmeldesystem das fairste. Grund: ich habs selbst in der Hand, ob ich in eine LV komm oder nicht. Jetzt: reine Glückssache... abgesehen von der Zeitplanung kann man auch die Planung, was man bei welchem Prof. machen will total vergessen.

FRAGE: Kann mir irgendjemand auch nur EINEN Vorteil dieses Systems nennen? Immerhin nennt sich das was ich mache Studium, nicht Glücksspiel!
Antworten

Zurück zu „Archiv Allg. Fragen Diplom/LA Geschichte“