Seite 2 von 2

Verfasst: Do 01.Feb 2007, 20:57
von Burschi
also jetzt brauche ich wirklich mal rat von unseren geschichtsfleissigen hier.
ich bin echt schon ganz frustriert.
jetzt steht schon im vierten büchlein was anderes.
gabs jetzt im alten rom gladiotorenspiele und tierkämpfe oder nicht??
es muss doch überliferungen und zeugenberichte aus der zeit geben die das bestätigen oder nicht.
ich bin nervlich am ende.

Verfasst: Do 01.Feb 2007, 21:10
von emilystrange
du brauchst schon sehr viel aufmerksamkeit oder :twisted:

Verfasst: Do 01.Feb 2007, 21:39
von Burschi
wieso??

Verfasst: Do 01.Feb 2007, 22:40
von emilystrange
weil du einfach nur schwachsinnige fragen (die man mit ein wenig nachforschung selber lösen könnte) stellst, damit du wieder irgendeine komplett absurde diskussion lostreten kannst :!:

Verfasst: Do 01.Feb 2007, 23:00
von Burschi
achso, und du denkst dann frag ich gerade nach dem kollosseum liebes emilylein??
zumidnest die momentan gänige vermutung geht davon aus es hauptsächlich für so theatvorführungen genutzt wurde.

wenn ich eine absorde diskussion lostreten wollen würde, dann würd ich wohl eher fragen ob wir zwei hübschen am samstag auf ein bierchen gehen.
aber die frage wär zu absurd, da ich mich da schon mir ner andere treffe.
tut leid.

Verfasst: Do 01.Feb 2007, 23:40
von eridiyah
oh mein gott da hat die idiotie wieder zugeschlagen :mrgreen:

Verfasst: Di 08.Mai 2007, 22:16
von Carnifex
Mal eine bescheidene Frage:

Wie schafft ihr es, euch die Zeit zu nehmen, viele verschiedene Bücher über das gleiche Themengebiet zu lesen?

Ich bin mit meinen 20 Semesterstunden voll ausgelastet und das Skriptelernen nimmt mich vollauf in Anspruch. Ich würde so gerne mich auch einmal durch die Bücher lesen, aber ich komme nicht ganz zusammen ...

Gruß

Verfasst: Mi 09.Mai 2007, 12:21
von scalogna
naja, gerade bei VO beschränke ich mich auch meist auf die Mitschriften bzw. ein, zwei vom jeweiligen Prof. empfohlene Bücher. bei Kursen wirst du ja meist irgendeine Arbeit und/oder ein Referat erstellen müssen, dafür musst du dich dann ohnehin einlesen. und zu den wichtigsten strittigen Punkten im Diskurs kommt man meist am einfachsten, indem man ein möglichst aktuelles Buch zum Thema hernimmt und dann die in diesem Buch genannten Werke mit Gegenmeinungen; für einen Überblick reicht oft das Lesen von Einleitung und Zusammenfassung, auch wenn die Bücher mehrere hundert Seiten dick sind.

LG, scalogna