Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
Fachschaft Geschichte
- alcie
- Ehemalige
- Beiträge: 1147
- Registriert: So 09.Jan 2005, 15:13
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)
- Wohnort: wien/tulln
abgesehen davon dass es hier häufig gesagt wurde und in zahlreichen topics drinsteht....bc hat geschrieben:Und warum sagt einem das niemand?
auf dieser uni sagt einem niemand irgendwas was irgendwie hilfreich wäre


http://anglistikforum.com
-----------------------------------------------
genug is wenn wir 10 cola-weiß vertragen und 11 getrunken haben
-----------------------------------------------
genug is wenn wir 10 cola-weiß vertragen und 11 getrunken haben

- Arnold
- Historicus Magnus
- Beiträge: 285
- Registriert: So 18.Sep 2005, 16:23
@bc Dir wurde das sogar genau gesagt.
siehe hier
siehe hier
bc hat geschrieben:Sicher gilt bei allen anderen die A-Codierung. Nur beim GK-Ö ist statt A eben R2.Bei allen anderen GK gilt die A-codierung nicht, sodern nur die E- und M-codierung.
noname hat geschrieben:@ bc
naja ich glaube du hast dir einen meiner vorigen posts nicht durchgelesen ... da habe ich eine mail von fr hein an mich reingestellt die genau das gegenteil behauptet (und ich nehme an, dass diese info wohl auch stimmen wird):
außerdem: R2 ersetzt beim GK Öst. Gesch. nicht das A-, sondern das E-fach!Bei allen anderen Lehrveranstaltungen sind die A-Codes irrelevant.Mit Ausnahme des Grundkurses Oesterreichische Geschichte sind bei den Grundkursen nur die E- und M-Codes ausschlaggebend.
- catilina
- Ehemalige
- Beiträge: 774
- Registriert: Sa 19.Jun 2004, 0:04
- Studienplan: Doktorat /PhD
mich haben unter anderem deren falsch bzw nichtinfos ein jahr gekostet. (zitat: fachprüfung, was ist das, meinst du vielleicht die diplomprüfung?) also ganz ehrlich kann sein, dass das persönlich nette menschen (oder vielleicht inzwischen andere leute sind, is ja immerhin schon eineinhalb jahre her das ganze, dann gilt das natürlich für die nicht) aber wenn eine strv nicht mal den geltenden studienplan kennt, dann kann es vielleicht sein, dass sie viel zeit in diverse dinge investieren aber beratung der studierenden dürfte das dann wohl nicht sein.alcie hat geschrieben:das kann ich so nicht stehen lassen, der großteil der strv dort hat ahnung. (vor einiger zeit war das anders, geb ich zu...) ich weiß wieviel die leut dort für die strv machen, ich weiß wieviel zeit geopftert wird (auch von nicht strv mitgliedern)... und es is ein riesenunterschied zur geschichte, glaube mir.catilina hat geschrieben:und ich dachte das wär nur auf der anglistik so ...
edit: sonst ist dem von noname nichts hinzuzufügen
"You can keep a dog; but it is the cat who keeps people, because cats find humans useful domestic animals." - George Mikes
-
- Mini-Historicus
- Beiträge: 34
- Registriert: Di 07.Nov 2006, 12:07
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)
- Wohnort: Wien
Projektkurse - wie?
Es ist wirklich immer dasselbe, kaum denkt man man kennt sich endlich aus, dann schaut man ins VVZ und weiß gar nix mehr!
Also, ich hab jetzt wirklich eine dringende Frage und bin langsam aber sicher am Verzweifeln
:
Für Lehramt muss ich ja 2 Projektkurse machen, einen epochenübergreifend und einen nicht.
Gibt es da wirklich nur diese paar mikrigen PK, die im VVZ stehen, oder kann ich mir da auch einen zusammenbasteln, wie bei den GK? (ich würd nämlich gern die VO Österreich 1908-1918-1938-1968 vom Vocelka machen, kann ich mir die als was anderes als als FWF anrechnen lassen?)
Ich dank schon mal für eine Antwort von jemand, der sich nicht so leicht verwirren lässt
Also, ich hab jetzt wirklich eine dringende Frage und bin langsam aber sicher am Verzweifeln

Für Lehramt muss ich ja 2 Projektkurse machen, einen epochenübergreifend und einen nicht.
Gibt es da wirklich nur diese paar mikrigen PK, die im VVZ stehen, oder kann ich mir da auch einen zusammenbasteln, wie bei den GK? (ich würd nämlich gern die VO Österreich 1908-1918-1938-1968 vom Vocelka machen, kann ich mir die als was anderes als als FWF anrechnen lassen?)
Ich dank schon mal für eine Antwort von jemand, der sich nicht so leicht verwirren lässt

-
- Centurio
- Beiträge: 190
- Registriert: Mi 20.Jun 2007, 9:04
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
die antwort ist sehr umstritten ... im studienplan steht folgendes dazu:
am besten, du erkundigst dich da nochmal bei fr. hein, die kann dir eine zuverlässige antwort geben: eva.hein@univie.ac.at
lg
Es kommt hier nicht dezitiert raus, man soll nur die pk verwenden, die angeboten werden, aber es steht auch nicht konkret drinnen, dass eine selbstzusammenstückelung verboten ist; es ist halt so, dass bei den projektkursen - anders als bei den grundkursen - der vorlesungsteil ganz eng mit dem seminarsteil verknüpft ist (also selbes thema: siehe z.B. dieses semester Vo sexualität und SE sexualität von eder, bei GK: nur epochaler bezug nötig), deswegen wird es wohl schwer sein, zwei lvs. zu finden, die miteinander so eng zusammenhängen, dass sie als PK durchgehen würden - wenn dem so ist, stehen diese lvs. sowieso schon im VVZ unter PK dabei ... deswegen würde ich sagen, dass es nicht möglich ist, andere PK zu machen, als die, die dezitiert angeboten werdenProjektkurse sind nach Möglichkeit integrative Lehrveranstaltungen: sie haben ein komplexes didaktisches Lehrveranstaltungskonzept, in dem z.B. Vorlesungsteile mit Übungsteilen und seminaristischen Teilen kombiniert werden. Der Übungsteil enthält einen selbsttätig forschenden oder lehrenden Teil. Wahlweise können sich Projektkurse auch aus einer Vorlesung und einem Seminar zusammensetzen. Dabei ist darauf zu achten, dass das in einer Vorlesung erworbene Wissen im Seminar selbsttätig forschend oder lehrend vertieft wird.
am besten, du erkundigst dich da nochmal bei fr. hein, die kann dir eine zuverlässige antwort geben: eva.hein@univie.ac.at
lg
-
- Mini-Historicus
- Beiträge: 34
- Registriert: Di 07.Nov 2006, 12:07
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)
- Wohnort: Wien
ok gut, dh projektkurse gibts nur die paar die im VVZ stehen. Wieder mal ein sehr reichhaltiges Angebot, die Themen sind auch nicht sehr abwechslungsreich aber bitte,:roll: irgendwie muss man doch sein Studium schaffen...
ABER: Als was kann ich mir jetzt die VO und/oder SE unter dem Punkt
"1. Aspekt-, epochen- und räumlich orientierte Pflichtfächer" anrechnen lassen?Nur als FWF mit entsprechender A/E/R-Codierung?
Manchmal frag ich mich wer sich dieses supertollegscheite System ausgedacht hat...In eine interessante LV reinzukommen ist ja mittlerweile mit einem Glücksspiel zu vergleichen...
ABER: Als was kann ich mir jetzt die VO und/oder SE unter dem Punkt
"1. Aspekt-, epochen- und räumlich orientierte Pflichtfächer" anrechnen lassen?Nur als FWF mit entsprechender A/E/R-Codierung?
Manchmal frag ich mich wer sich dieses supertollegscheite System ausgedacht hat...In eine interessante LV reinzukommen ist ja mittlerweile mit einem Glücksspiel zu vergleichen...

- Arnold
- Historicus Magnus
- Beiträge: 285
- Registriert: So 18.Sep 2005, 16:23
Ich habe das auch so interpretiert, dass man nehmen muss, was im VVz angeboten wird. Man kann also wählen zwischen einem angebotenem 4stündigen PK oder der angebotenen Kombination von Vorlesung und Seminar. Sie haben das ein wenig missverständlich formuliert.Projektkurse sind nach Möglichkeit integrative Lehrveranstaltungen: sie haben ein komplexes didaktisches Lehrveranstaltungskonzept, in dem z.B. Vorlesungsteile mit Übungsteilen und seminaristischen Teilen kombiniert werden. Der Übungsteil enthält einen selbsttätig forschenden oder lehrenden Teil. Wahlweise können sich Projektkurse auch aus einer Vorlesung und einem Seminar zusammensetzen. Dabei ist darauf zu achten, dass das in einer Vorlesung erworbene Wissen im Seminar selbsttätig forschend oder lehrend vertieft wird.
Falls du der Frau Hein schreibst, kannst du bitte die Antwort hier posten? Danke.
Ich versteh nicht ganz, was du meinst?*mathophil* hat geschrieben: ABER: Als was kann ich mir jetzt die VO und/oder SE unter dem Punkt
"1. Aspekt-, epochen- und räumlich orientierte Pflichtfächer" anrechnen lassen?Nur als FWF mit entsprechender A/E/R-Codierung?
-
- Centurio
- Beiträge: 190
- Registriert: Mi 20.Jun 2007, 9:04
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
- Arnold
- Historicus Magnus
- Beiträge: 285
- Registriert: So 18.Sep 2005, 16:23