Seite 2 von 3

Verfasst: Mo 11.Feb 2008, 8:02
von bc
Und ein A steckt auch in jedem GK drin (nebst E und M).

Verfasst: Mo 11.Feb 2008, 10:19
von fred
achtung! die zählen aber nicht - die sind quasi nur zierde.

Verfasst: Mo 11.Feb 2008, 10:46
von noname
genau ... das a-fach zählt nur beim gk Öst. Gesch., bei den anderen gk kann man A vergessen

Verfasst: Mo 11.Feb 2008, 20:52
von bc
waaaaaaaaaas? :evil: Das darf ja nicht wahr sein. Und warum sagt einem das niemand? Jetzt müss ich das nochmal überprüfen und wahrscheinlich einiges nachholen...

Verfasst: Mo 11.Feb 2008, 22:46
von alcie
bc hat geschrieben:Und warum sagt einem das niemand?
abgesehen davon dass es hier häufig gesagt wurde und in zahlreichen topics drinsteht....

auf dieser uni sagt einem niemand irgendwas was irgendwie hilfreich wäre ;) ich mein, schau dir das topic im lehramts dings an (A/R fächer) - das hat keiner vorher gewusst! ;)

Verfasst: Di 12.Feb 2008, 11:17
von fred
soweit ich mich erinnern kann, warst du doch auch in dem einem thread vertreten, wo die mail von frau hein gepostet wurde..

Verfasst: Di 12.Feb 2008, 11:43
von Arnold
@bc Dir wurde das sogar genau gesagt.

siehe hier
bc hat geschrieben:
Bei allen anderen GK gilt die A-codierung nicht, sodern nur die E- und M-codierung.
Sicher gilt bei allen anderen die A-Codierung. Nur beim GK-Ö ist statt A eben R2.
noname hat geschrieben:@ bc

naja ich glaube du hast dir einen meiner vorigen posts nicht durchgelesen ... da habe ich eine mail von fr hein an mich reingestellt die genau das gegenteil behauptet (und ich nehme an, dass diese info wohl auch stimmen wird):
Bei allen anderen Lehrveranstaltungen sind die A-Codes irrelevant.Mit Ausnahme des Grundkurses Oesterreichische Geschichte sind bei den Grundkursen nur die E- und M-Codes ausschlaggebend.
außerdem: R2 ersetzt beim GK Öst. Gesch. nicht das A-, sondern das E-fach!

Verfasst: Di 12.Feb 2008, 15:48
von bc
Dass bei den Grundkursen der Aspekt nicht zählt, habe ich tatsächlich jedesmal überlesen. #-o
Es schien mir einfach selbstverständlich, weil ja im VVZ explizit ein A dabeisteht.

Verfasst: Do 14.Feb 2008, 14:09
von catilina
alcie hat geschrieben:
catilina hat geschrieben:und ich dachte das wär nur auf der anglistik so ... ;)
das kann ich so nicht stehen lassen, der großteil der strv dort hat ahnung. (vor einiger zeit war das anders, geb ich zu...) ich weiß wieviel die leut dort für die strv machen, ich weiß wieviel zeit geopftert wird (auch von nicht strv mitgliedern)... und es is ein riesenunterschied zur geschichte, glaube mir.

edit: sonst ist dem von noname nichts hinzuzufügen :)
mich haben unter anderem deren falsch bzw nichtinfos ein jahr gekostet. (zitat: fachprüfung, was ist das, meinst du vielleicht die diplomprüfung?) also ganz ehrlich kann sein, dass das persönlich nette menschen (oder vielleicht inzwischen andere leute sind, is ja immerhin schon eineinhalb jahre her das ganze, dann gilt das natürlich für die nicht) aber wenn eine strv nicht mal den geltenden studienplan kennt, dann kann es vielleicht sein, dass sie viel zeit in diverse dinge investieren aber beratung der studierenden dürfte das dann wohl nicht sein.

Projektkurse - wie?

Verfasst: Sa 23.Feb 2008, 13:24
von *mathophil*
Es ist wirklich immer dasselbe, kaum denkt man man kennt sich endlich aus, dann schaut man ins VVZ und weiß gar nix mehr!

Also, ich hab jetzt wirklich eine dringende Frage und bin langsam aber sicher am Verzweifeln :crybaby: :

Für Lehramt muss ich ja 2 Projektkurse machen, einen epochenübergreifend und einen nicht.
Gibt es da wirklich nur diese paar mikrigen PK, die im VVZ stehen, oder kann ich mir da auch einen zusammenbasteln, wie bei den GK? (ich würd nämlich gern die VO Österreich 1908-1918-1938-1968 vom Vocelka machen, kann ich mir die als was anderes als als FWF anrechnen lassen?)

Ich dank schon mal für eine Antwort von jemand, der sich nicht so leicht verwirren lässt ;-)

Verfasst: Sa 23.Feb 2008, 13:57
von noname
die antwort ist sehr umstritten ... im studienplan steht folgendes dazu:
Projektkurse sind nach Möglichkeit integrative Lehrveranstaltungen: sie haben ein komplexes didaktisches Lehrveranstaltungskonzept, in dem z.B. Vorlesungsteile mit Übungsteilen und seminaristischen Teilen kombiniert werden. Der Übungsteil enthält einen selbsttätig forschenden oder lehrenden Teil. Wahlweise können sich Projektkurse auch aus einer Vorlesung und einem Seminar zusammensetzen. Dabei ist darauf zu achten, dass das in einer Vorlesung erworbene Wissen im Seminar selbsttätig forschend oder lehrend vertieft wird.
Es kommt hier nicht dezitiert raus, man soll nur die pk verwenden, die angeboten werden, aber es steht auch nicht konkret drinnen, dass eine selbstzusammenstückelung verboten ist; es ist halt so, dass bei den projektkursen - anders als bei den grundkursen - der vorlesungsteil ganz eng mit dem seminarsteil verknüpft ist (also selbes thema: siehe z.B. dieses semester Vo sexualität und SE sexualität von eder, bei GK: nur epochaler bezug nötig), deswegen wird es wohl schwer sein, zwei lvs. zu finden, die miteinander so eng zusammenhängen, dass sie als PK durchgehen würden - wenn dem so ist, stehen diese lvs. sowieso schon im VVZ unter PK dabei ... deswegen würde ich sagen, dass es nicht möglich ist, andere PK zu machen, als die, die dezitiert angeboten werden

am besten, du erkundigst dich da nochmal bei fr. hein, die kann dir eine zuverlässige antwort geben: eva.hein@univie.ac.at

lg

Verfasst: Sa 23.Feb 2008, 14:10
von *mathophil*
ok gut, dh projektkurse gibts nur die paar die im VVZ stehen. Wieder mal ein sehr reichhaltiges Angebot, die Themen sind auch nicht sehr abwechslungsreich aber bitte,:roll: irgendwie muss man doch sein Studium schaffen...

ABER: Als was kann ich mir jetzt die VO und/oder SE unter dem Punkt
"1. Aspekt-, epochen- und räumlich orientierte Pflichtfächer" anrechnen lassen?Nur als FWF mit entsprechender A/E/R-Codierung?

Manchmal frag ich mich wer sich dieses supertollegscheite System ausgedacht hat...In eine interessante LV reinzukommen ist ja mittlerweile mit einem Glücksspiel zu vergleichen... :???:

Verfasst: Sa 23.Feb 2008, 14:26
von Arnold
Projektkurse sind nach Möglichkeit integrative Lehrveranstaltungen: sie haben ein komplexes didaktisches Lehrveranstaltungskonzept, in dem z.B. Vorlesungsteile mit Übungsteilen und seminaristischen Teilen kombiniert werden. Der Übungsteil enthält einen selbsttätig forschenden oder lehrenden Teil. Wahlweise können sich Projektkurse auch aus einer Vorlesung und einem Seminar zusammensetzen. Dabei ist darauf zu achten, dass das in einer Vorlesung erworbene Wissen im Seminar selbsttätig forschend oder lehrend vertieft wird.
Ich habe das auch so interpretiert, dass man nehmen muss, was im VVz angeboten wird. Man kann also wählen zwischen einem angebotenem 4stündigen PK oder der angebotenen Kombination von Vorlesung und Seminar. Sie haben das ein wenig missverständlich formuliert.

Falls du der Frau Hein schreibst, kannst du bitte die Antwort hier posten? Danke.

*mathophil* hat geschrieben: ABER: Als was kann ich mir jetzt die VO und/oder SE unter dem Punkt
"1. Aspekt-, epochen- und räumlich orientierte Pflichtfächer" anrechnen lassen?Nur als FWF mit entsprechender A/E/R-Codierung?
Ich versteh nicht ganz, was du meinst?

Verfasst: Sa 23.Feb 2008, 14:34
von noname
ich glaube, die Vo von vocelka ist gemeint ... nun, da du sie nicht für einen projektkurs verwenden kannst, kannst du sie dir nur für die FW anrechnen lassen ... andere AER-fächer (außer projektkurse) sind im 2. abschnitt nicht vorgesehen

Verfasst: Sa 23.Feb 2008, 14:57
von Arnold
Nicht ganz, soweit ich weiß, kannst du FD2 für ein R-Fach verwenden.