Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

Alternative Erweiterungen

Alles zum Studium der Geschichte (Bachelor/LA neu, etc.), was nicht in andere Kategorien passt
Benutzeravatar
georgfw
Moderator
Moderator
Beiträge: 344
Registriert: Mo 25.Aug 2008, 21:27
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)
Wohnort: 1170

Re: Alternative Erweiterungen

Beitrag von georgfw »

oOkunterbuntOO hat geschrieben:Achja und muss man von dem Studium abgemeldet sein, von dem man sich was anrechnen lassen will oder geht das auch so!?
Geht natürlich auch so.
Alles was du brauchst in ein Sammelzeugnis und ab ins Geschichte-Sekretariat.
Benutzeravatar
oOkunterbuntOO
Historicus Magnus
Historicus Magnus
Beiträge: 202
Registriert: So 07.Feb 2010, 14:17
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Re: Alternative Erweiterungen

Beitrag von oOkunterbuntOO »

Vielen Dank für die Antworten! :D Ich hoffe das klappt morgen, das Formular für die Anrechnung wirkt ja sehr formell^^
BuBu
Mini-Historicus
Mini-Historicus
Beiträge: 21
Registriert: Mo 01.Jun 2009, 17:16
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)

Alternative Erweiterung

Beitrag von BuBu »

Hi

Ich habe letztes WS ein EC besucht, dass aus 15 ects besteht. Ich konnte nur 2 Lv's beenden und habe daher 10 Ects.
Kann ich mir die jetzt umrechnen lassen als alternatives ec?

Kann ich dann einfach IRGENDEINE VO aus Geschichte machen? auch wenn ich die schon einmal belegt habe?
Ich habe zb bei den Epochen "Zeitgeschichte" mit einer VO und einem KU abgeschlossen. Könnte ich jetzt einfach eine Vorlesung "Zeitgeschichte" (die ich ja eigentlich schon abgeschlossen habe) machen und mir da dann die fehlenden 5 ects holen?:)

Um mir die ECTS aus dem letzten WS anzurechnen muss ich wahrscheinlich wen von der Geschichte kontaktieren um das umzurechnen oder?
Benutzeravatar
Savonarola
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 655
Registriert: Do 22.Mai 2008, 6:17
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Re: Alternative Erweiterung

Beitrag von Savonarola »

Ja, Du kannst Dir diese 10 ECTS für die Alternativen Erweiterungen anrechnen lassen.

Du darfst für das Modul "Alternative Erweiterungen" grundsätzlich jede Lehrveranstaltung der Universität Wien verwenden (keine Gewähr meinerseits), außer jene aus den Geschichte-Masterstudien.

Es ist auch möglich, einen Kurs für das Epochen-Modul und eine entsprechend Vorlesung als "Alternative Erweiterungen" zu absolvieren. Allerdings ist es nicht vorgesehen, dass Du einen 5. ECTS durch eine Zusatzleistung erwirbst!

Ich würde an Deiner Stelle eventuell eine Lehrveranstaltung mit 5 ECTS aus einer anderen Studienrichtung wählen, sofern etwas für Dich dabei ist. Manchmal bekommt man an anderen Instituten die ECTS geradezu nachgeschmissen...

Für Anrechnungen ist das Studienservicecenter am Institut für Geschichte zuständig.
BuBu
Mini-Historicus
Mini-Historicus
Beiträge: 21
Registriert: Mo 01.Jun 2009, 17:16
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)

Re: Alternative Erweiterungen

Beitrag von BuBu »

Danke fur die schnelle Antwort. Naja also die Epochen werden ja auch als "ec" angeboten fur 5 Ects. Ich konnte ja eine Epochen vo machen mit den Zusatzleistungen um so 5 Ects zu erlangen oder?

Oder Plan b) aus dem Wahlmodus osteuropäische geschichte: ich habe daraus auch zwei vo's gemacht und dieses Semester wird eine angeboten die ich vom Thema her nicht gemacht hatte glaube die heißt sudslawische geschichte oder so. So ich dort irgendwie an 5 Ects komme musste es doch gehen oder?:)

Das mit einem Kurs habe ich mir schon überlegt,allerdings mochte ich niemanden einen Platz wegnehmen und ich weis selbst das das mit den platzen zach ist.
Benutzeravatar
Savonarola
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 655
Registriert: Do 22.Mai 2008, 6:17
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Re: Alternative Erweiterungen

Beitrag von Savonarola »

Studienprogrammleiter Schmale akzeptiert keinen Erwerb von Zusatz-ECTS, die nicht laut Curriculum vorgesehen sind. Daher darfst Du bei den von Dir genannten LVs für die Alternativen Erweiterungen nur die standardmäßig vorgesehenen 4 ECTS erwerben.
Benutzeravatar
JJJ
Mini-Historicus
Mini-Historicus
Beiträge: 26
Registriert: Mo 23.Feb 2009, 18:05
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)

Re: Alternative Erweiterungen

Beitrag von JJJ »

Hm. Ich hab vorletztes Semester einen Zusatzpunkt für die Wirtschaftsgeschichte-VO bei Eder/Sieder/Vries/Langthaler bekommen; im Prüfungspass hab ich den momentan noch bei Alternativen Erweiterungen stehen, damit komplettiert er das Modul auch schön. Meinst du, der wird mir im Nachhinein getilgt werden?

Sonst ordne ich den irgendwo bei Zusatzleistungen ein und such mir für das AE-Modul irgendeine 1ECTS-Vorlesung dieses Semester, den Punkt hab ich eh unabsichtlich ergattert, da ich anscheinend zu blöd war, den Anweisungen des Prüfungsbogens zu folgen. :D
Benutzeravatar
Savonarola
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 655
Registriert: Do 22.Mai 2008, 6:17
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Re: Alternative Erweiterungen

Beitrag von Savonarola »

JJJ hat geschrieben:Hm. Ich hab vorletztes Semester einen Zusatzpunkt für die Wirtschaftsgeschichte-VO bei Eder/Sieder/Vries/Langthaler bekommen; im Prüfungspass hab ich den momentan noch bei Alternativen Erweiterungen stehen, damit komplettiert er das Modul auch schön. Meinst du, der wird mir im Nachhinein getilgt werden?

Sonst ordne ich den irgendwo bei Zusatzleistungen ein und such mir für das AE-Modul irgendeine 1ECTS-Vorlesung dieses Semester, den Punkt hab ich eh unabsichtlich ergattert, da ich anscheinend zu blöd war, den Anweisungen des Prüfungsbogens zu folgen. :D
Du musst AFAIK den Prüfungspass beim Abschluss des Bachelors in Form eines Formulares, das Du selbst ausgefüllt hast, einreichen. So weit mir berichtet wurde (ohne Gewähr), werden die Lehrveranstaltungen dann einzeln von einem SSC-Mitarbeiter abgehakt. Ich halte es zumindest für wahrscheinlich, dass dann ein einzelner Zusatzleisungs-ECTS ohne dazugehöriger Lehrveranstaltung im gleichen Modul auffallen würde.

Du solltest Dir wohl eine Lehrveranstaltung aussuchen, die Du Dir stattdessen als Alternative Erweiterung anrechnen lässt. Allerdings kannst Du die Alternativen Erweiterungen auch mit mehr als 15 ECTS abschließen, deshalb muss die LV nicht nur 1 ECTS haben. Für die Abschätzung des Aufwands sind die ECTS ohnehin nicht zu gebrauchen. An manchen Studienrichtungen bekommt man teilweise 5 ECTS für NICHTS, an anderen darf man sich für 1-2 ECTS abmühen. Also entweder nach Interesse und/oder erwartetem Aufwand aussuchen. Ich finde auch an der Geschichte kann es einem ähnlich gehen.
Benutzeravatar
JJJ
Mini-Historicus
Mini-Historicus
Beiträge: 26
Registriert: Mo 23.Feb 2009, 18:05
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)

Re: Alternative Erweiterungen

Beitrag von JJJ »

Die Beurteilung der Aussagekraft der ECTS kann ich nur unterschreiben, gerade an der Geschichte.

Vielen Dank für die Auskunft!
Dane
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 18
Registriert: Do 10.Mär 2011, 14:22
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)

Re: Alternative Erweiterungen

Beitrag von Dane »

Savonarola hat geschrieben:
JJJ hat geschrieben:Hm. Ich hab vorletztes Semester einen Zusatzpunkt für die Wirtschaftsgeschichte-VO bei Eder/Sieder/Vries/Langthaler bekommen; im Prüfungspass hab ich den momentan noch bei Alternativen Erweiterungen stehen, damit komplettiert er das Modul auch schön. Meinst du, der wird mir im Nachhinein getilgt werden?

Sonst ordne ich den irgendwo bei Zusatzleistungen ein und such mir für das AE-Modul irgendeine 1ECTS-Vorlesung dieses Semester, den Punkt hab ich eh unabsichtlich ergattert, da ich anscheinend zu blöd war, den Anweisungen des Prüfungsbogens zu folgen. :D
Du musst AFAIK den Prüfungspass beim Abschluss des Bachelors in Form eines Formulares, das Du selbst ausgefüllt hast, einreichen. So weit mir berichtet wurde (ohne Gewähr), werden die Lehrveranstaltungen dann einzeln von einem SSC-Mitarbeiter abgehakt. Ich halte es zumindest für wahrscheinlich, dass dann ein einzelner Zusatzleisungs-ECTS ohne dazugehöriger Lehrveranstaltung im gleichen Modul auffallen würde.

Du solltest Dir wohl eine Lehrveranstaltung aussuchen, die Du Dir stattdessen als Alternative Erweiterung anrechnen lässt. Allerdings kannst Du die Alternativen Erweiterungen auch mit mehr als 15 ECTS abschließen, deshalb muss die LV nicht nur 1 ECTS haben. Für die Abschätzung des Aufwands sind die ECTS ohnehin nicht zu gebrauchen. An manchen Studienrichtungen bekommt man teilweise 5 ECTS für NICHTS, an anderen darf man sich für 1-2 ECTS abmühen. Also entweder nach Interesse und/oder erwartetem Aufwand aussuchen. Ich finde auch an der Geschichte kann es einem ähnlich gehen.
Aus purem Interesse... bei welchen Studienrichtungen bekommt man die ECTS dann relativ einfach? Brauch auch noch 15 ECTS aus ECs und vllt. passen einige weniger aufwendige Veranstaltungen gut in meinen Zeitplan und mein Interessensgebiet.. wäre dir sehr dankbar für Infos.
Grüße dane
Benutzeravatar
Savonarola
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 655
Registriert: Do 22.Mai 2008, 6:17
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Re: Alternative Erweiterungen

Beitrag von Savonarola »

Dane hat geschrieben: Aus purem Interesse... bei welchen Studienrichtungen bekommt man die ECTS dann relativ einfach? Brauch auch noch 15 ECTS aus ECs und vllt. passen einige weniger aufwendige Veranstaltungen gut in meinen Zeitplan und mein Interessensgebiet.. wäre dir sehr dankbar für Infos.
Grüße dane
Ich habe das EC Slawische Interkulturalität absolviert: Hier gibt es große Unterschiede bei den Anforderungen, tendenziell scheinen sie aber sehr niedrig zu sein. 3 Lehrveranstaltung mit je 5 ECTS (insgesamt also eine EC mit 15 ECTS).

Bei einer Vorlesung war nur der Vorlesungsinhalt Prüfungsstoff, keine Pflichtlektüre. Bei einer Vorlesung gab es extrem viel Pflichtlektüre und einen extrem komplizierten Vorlesungsinhalt (viele slawische Namen, die nicht auf die Tafel geschrieben wurden). Daher habe ich die Prüfung bei einer anderen Vorlesung absolviert (Prüfungsfragenkatalog erarbeitet und auswendig gelernt). Meine 3. Lehrveranstaltung habe ich als Proseminar absolviert (das geht optional als Alternative u einer 3. Vorlesung) und musste dafür eine 11 bis 14-Seiten Hausarbeit schreiben und ein kurzes Referat halten. Insgesamt ist der Aufwand für 15 ECTS sehr gering, sofern man sich nicht gerade die aufwändigsten LVs aussucht. Dafür ist die Qualität der Lehrveranstaltungen aber bedenklich bis katastrophal.

Anderes Beispiel: Eine Vorlesung in der Kultur- und Sozialanthropologie bei Prof. Mückler für die Alternativen Erweiterungen. Keine Pflichtlektüre, nur 6 (!) Vorlesungseinheiten zu je 90 Minuten, weil er ständig beruflich im Ausland unterwegs war (was mehr oder weniger die Regel sein dürfte). Hatten wir mal Vorlesung, dann nutzte er die Zeit eher für Brandreden gegen Henry Kissinger, als für den Stoff der Lehrveranstaltung (Kolonialismus in Ozeanien). Der Aufwand war also gering, die Sinnhaftigkeit aber auch. Als ich mit Studierenden der KSA über die Pflichtlektüre-Gepflogenheiten am Institut für Geschichte sprach, gab man sich sehr verwundert.

Generelle Aussagen kann ich aber natürlich nicht machen.
Benutzeravatar
Yazid
Annuntiator
Annuntiator
Beiträge: 340
Registriert: Do 07.Mai 2009, 0:59
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Re: Alternative Erweiterungen

Beitrag von Yazid »

Für Alternative Erweiterung kann ich aus eigener Erfahrung einige LV auflisten:
Die LV "Moderne arabische Politik und Gesellschaft" bei der Harrer ist zu empfehlen (mit 3 ECTS). Da geht es um tagespolitische Themen (sehr wahrscheinlich über die jüngsten Ereignisse). Wenn man also einfach die Nachrichten anschaut und die paar Texte liest, die sie zur Verfügung steht, reicht das vollkommend aus. Hier nimmt man aber wirklich etwas mit nach einem Semester.

Dann wäre auch die LV "Einführung in die moderne islamische religiöse Diskussion" mit 2 ECTS bei der Mühlböck. Hier ist nur wichtig, dass man keinen arabisch klingenden Namen hat, dann würde es reichen, wenn man einfach immer anwesend ist (darauf legt sie wert, auch wenn es eine VO ist) und sich die Mitschrift vor der Prüfung anschaut. Ob man wirklich etwas verstanden hat, ist da drittrangig.

Auf jeden Fall geschenkt sind die 3 ECTS aus der LV "Gender-Studies zur islamischen Welt" von Liselotte Abid. Auch wenn im Vorlesungsverzeichnis steht, dass die Prüfung mündlich und schriftlich ist, so ist damit in der Regel gemeint: Entweder ein Referat oder eine Arbeit zum Abgeben, das wärs dann auch schon gewesen.

Alle drei genannten LV gehören auch zum EC "Islamische Geschichte und Religion". Wer also dieses EC besucht, kann diese LV nicht auch noch als Alternative EC belegen.

Erst im Sommersemester wieder angeboten ist die LV "Einführung in das Christentum" (gehört eigentlich zum EC "Hauptthemen der Religionsgeschichte") beim Prof. Treitler. Er macht dieses Semester allerdings auch die "Einführung in das Judentum".

lg :-)
Benutzeravatar
scalogna
Historicus Auxiliarius
Historicus Auxiliarius
Beiträge: 785
Registriert: Fr 02.Feb 2007, 19:28
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien

Re: Alternative Erweiterungen

Beitrag von scalogna »

Für Leute, die am Mittelalter interessiert sind, sind die VO zur Älteren deutschen Literatur auf der Germanistik sicher zu empfehlen (ich hab welche bei Leopold Hellmuth bzw. bei Stephan Müller gemacht), da man als Geschichte-Student die historischen Hintergründe im Prinzip kennt und in der Regel auch vom germanistischen/sprachwissenschaftlichen Vorwissen her nicht viel verlangt bzw. vieles zur Sicherheit erklärt wird, da diese VO u.a. ziemlich "früh" im BA-Plan Germanistik vorkommen. Die VO auf der Germanistik haben normalerweise 4 ECTS, die man zwar sicher nicht geschenkt bekommt, sich aber bei ausreichend Interesse meiner Meinung nach relativ locker verdienen kann und dabei doch einiges lernt.
Ähnliches gilt für die VO bei Robert Nedoma auf der Skandinavistik, wo es um frühe skandinavische, teils auch "gemeingermanische" Kultur- und Literaturgeschichte geht. Wenn man in der VO anwesend ist und sich außerdem die sehr zielführenden, online bereitgestellten Materialienblätter zu Gemüte führt, dürfte man im Prinzip keine großen Probleme haben, auch ohne Altnordisch-Kenntnisse gute Noten zu schreiben. Gibt zwar "nur" 3 ECTS, ist damit aber einerseits eine "ideale Ergänzung" zu den genannten Germanistik-VO (z.B. 3x Germ.-VO = 12 ECTS + 1mal Skandinavistik = gesamt 15 ECTS) und andererseits eine echt empfehlenswerte Horizonterweiterung.

Fazit: Die von mir empfohlenen sind zwar (außer man hat eine sehr gute Mitschrift von jemandem) keine Schnell-Schnell-Prüfungen, aber welche, wo die ECTS-Punkte adäquat vergeben werden und man bei unterhaltsamen Vortragenden viel lernen kann. :-)
Allen Ernstes Ist Oesterreich Unrettbar.
Benutzeravatar
oOkunterbuntOO
Historicus Magnus
Historicus Magnus
Beiträge: 202
Registriert: So 07.Feb 2010, 14:17
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Re: Alternative Erweiterungen

Beitrag von oOkunterbuntOO »

Von der Germanistik aus gibts einen sehr großen Pool an (guten) Mitschriften auf http://www.univie.ac.at/iggerm/mitschriften.php Empfehlenswert besonders ist zB die Vorlesung von Essl ("Österreichische Phraselogie auf dem Prüfstand"), klingt für manche nicht recht spannend - aber Lernstoff war 1 DIN-A4 Seite mit gegebenen Prüfungsfragen und Antworten ;) Leichter hab ich bisher noch nie eine Prüfung fürs EC gemacht :D
Benutzeravatar
Martin
Chef
Chef
Beiträge: 9312
Registriert: Sa 14.Aug 2004, 12:07
Studienplan: Nicht (mehr) -Studierende
Wohnort: Wien-Währing
Kontaktdaten:

Re: Alternative Erweiterungen

Beitrag von Martin »

Wenn man die eine Germanistik-Börse erwähnt, soll auch die Börse im Germforum (http://forum.narrenschiff.org) nicht unerwähnt bleiben.
Vor dem Posten von Beiträgen: Suchfunktion verwenden und in den FAQ nachlesen, sowie die Forumsregeln beachten!

Alumnus
Antworten

Zurück zu „Allgemeines zum Studium“