Für Alternative Erweiterung kann ich aus eigener Erfahrung einige LV auflisten:
Die LV "Moderne arabische Politik und Gesellschaft" bei der Harrer ist zu empfehlen (mit 3 ECTS). Da geht es um tagespolitische Themen (sehr wahrscheinlich über die jüngsten Ereignisse). Wenn man also einfach die Nachrichten anschaut und die paar Texte liest, die sie zur Verfügung steht, reicht das vollkommend aus. Hier nimmt man aber wirklich etwas mit nach einem Semester.
Dann wäre auch die LV "Einführung in die moderne islamische religiöse Diskussion" mit 2 ECTS bei der Mühlböck. Hier ist nur wichtig, dass man keinen arabisch klingenden Namen hat, dann würde es reichen, wenn man einfach immer anwesend ist (darauf legt sie wert, auch wenn es eine VO ist) und sich die Mitschrift vor der Prüfung anschaut. Ob man wirklich etwas verstanden hat, ist da drittrangig.
Auf jeden Fall geschenkt sind die 3 ECTS aus der LV "Gender-Studies zur islamischen Welt" von Liselotte Abid. Auch wenn im Vorlesungsverzeichnis steht, dass die Prüfung mündlich und schriftlich ist, so ist damit in der Regel gemeint: Entweder ein Referat oder eine Arbeit zum Abgeben, das wärs dann auch schon gewesen.
Alle drei genannten LV gehören auch zum EC "Islamische Geschichte und Religion". Wer also dieses EC besucht, kann diese LV nicht auch noch als Alternative EC belegen.
Erst im Sommersemester wieder angeboten ist die LV "Einführung in das Christentum" (gehört eigentlich zum EC "Hauptthemen der Religionsgeschichte") beim Prof. Treitler. Er macht dieses Semester allerdings auch die "Einführung in das Judentum".
lg
