ZEITPLAN UND REFERATSTHEMEN
Mittwoch, 27.10.2004
9.00 Uhr s.t. Treffpunkt: hinter dem Stephansdom, vor d. Dombuchhandlung
• Wien im Mittelalter – Der Friedhof rund um den Stephansdom (Sperl)
• Stephansdom – Das Grab Herzog Rudolfs IV. (Sperl)
• Die Epitaphe im Stephansdom (Sperl)
• Hoher Markt als Hinrichtungsstätte (Sperl)
• „Unehrenhafte“ Personen – ausgeschlossen von Erinnerung (Sperl)
• Das Marie Christine Denkmal (Sperl)
• Herrschaftliche Begräbnisriten (Rösler)
Mittagspause
• 14.00 Uhr Bestattungsmuseum, Führung 1.Gruppe
• 15.00 Uhr Bestattungsmuseum, Führung 2.Gruppe
Donnerstag, 28.10.2004
9.30 Uhr – Treffpunkt: Judenplatz (Vor dem Mahnmal)
• Führung
• Umgang mit jüdischen Gedächtnisorten im 20./21. Jhdt. (Kögler)
• Problematik rund um die Errichtung des Holocaustdenkmals am Wr. Judenplatz (Kögler)
Pestsäule
• Entstehungs- und Baugeschichte (Fliri)
• Der tausendfache Tod – Die Pest in Wien (Fliri)
• Gelübde und Gelöbnis – Transformation eines Schutzmechanismus in einen Erinnerungsaspekt (Fliri)
Treffpunkt nach der Mittagspause - Währinger Friedhof (Linie D, Richtung Nussdorf, Haltestelle Lichtenwerderplatz)
• Geschichte der jüdischen Friedhöfe in Wien (Kögler)
• Geschichte des Währinger Friedhofs (Kögler)
• Jüdische Bestattungsriten (Kögler/Rösler)
Freitag, 29.10.2004
9.00 Uhr s.t. Treffpunkt: St. Marxer Friedhof (Linie 71, Schwarzenbergplatz, Richtung Kaiserebersdorf, Haltestelle Schlachthausgasse aussteigen)
• Führung
• Schichtspezifische Bestattung (Rösler)
• „Über den Tod hinaus...“ – staatliche und rechtliche Eingriffe und Gesetze zur Bestattung (Fliri)
• Die Reformen Joseph II.
• Kommerzialisierung der Bestattung (Morgner)
• NEU: Der Wiener und seine Verhältnis zum Tod (Morgner)
Treffpunkt nach der Mittagspause: Zentralfriedhof, Eingang Tor 2 (Linie 71, Schwarzenbergplatz, Richtung Kaiserebersdorf)
• Entkonfessionalisierung zu Beginn der Aufklärung (Sperl/Frisch)
• Das Projekt Zentralfriedhof (Kögler)
• Luegerkirche und Präsidentengruft (Kögler)
• Ehrengräber – öffentliches Gedenken (Kögler)
• Dem Vergessen ausgesetzt – Armengräber (Kögler)
• Ideologie und Architektur – Die Kriegerdenkmäler des I. und II. Weltkrieges (Schier)
• Vergangenheitsbewältigung – Zwischen Heldentum und Widerstand (Schier)
• Architekten der Denkmäler des Zentralfriedhofs (Schier)
• Politisierung der Bestattung (Morgner)
• Feuerbestattung in Wien (Morgner)
• Friedhof als geschützter Raum (Morgner)
Montag, 17.01.2005
18.00 Uhr – Nachbesprechung, Ort wird noch bekannt gegeben
Kontakt
Mag. Michael Fliri
michael@fliri.at
Mag. Matthias Morgner
m.morgner@gmx.at
Mag. Katharina Rösler
kathiroesler@yahoo.de
Mag. Karin Sperl
karin-sperl@onemail.at
Leopold Kögler
relgoek1@aon.at
Daniela Schier
daniela_schier@HOTMAIL.COM
Benjamin Frisch
ben@reflex.at