Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

Latein für Italiener bzw. Südtiroler?

Alles rund um das Latinum
Benutzeravatar
Ledde
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 2268
Registriert: Mo 28.Feb 2005, 19:06
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Ledde »

Nur wenn es was interessantes zu berichten gibt :wink:

Vorher hast Du eigentlich die Insiderinfos?
Benutzeravatar
Martin
Chef
Chef
Beiträge: 9312
Registriert: Sa 14.Aug 2004, 12:07
Studienplan: Nicht (mehr) -Studierende
Wohnort: Wien-Währing
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

Richte Deinen Blick nach unten, da diskutieren wir weiter! ;-)
Vor dem Posten von Beiträgen: Suchfunktion verwenden und in den FAQ nachlesen, sowie die Forumsregeln beachten!

Alumnus
Benutzeravatar
Martin
Chef
Chef
Beiträge: 9312
Registriert: Sa 14.Aug 2004, 12:07
Studienplan: Nicht (mehr) -Studierende
Wohnort: Wien-Währing
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

Du sollst Deine Maus nutzen und nach unten in den Bereich Sonstiges scrollen und Dich dort genau umschauen! ;-)
Vor dem Posten von Beiträgen: Suchfunktion verwenden und in den FAQ nachlesen, sowie die Forumsregeln beachten!

Alumnus
Benutzeravatar
f2iend
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 17
Registriert: Sa 06.Sep 2008, 10:56

Re: Latein für Italiener bzw. Südtiroler?

Beitrag von f2iend »

Ist das mit der lateinprüfung für Südtiroler immernoch aktuell oder müssen wir sie trotzdem machen, weil im studienpoint wurde mir gesagt dass ich sie machen muss und auf meinen Studienplan stehts auch drauf???
Benutzeravatar
Dax2006
Historicus Magnus
Historicus Magnus
Beiträge: 212
Registriert: Fr 13.Okt 2006, 12:33
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Re: Latein für Italiener bzw. Südtiroler?

Beitrag von Dax2006 »

Was habt ihr den alle...Latein ist doch a).nicht soo schwer, und b). ich finds trotz toter Sprache einfach toll!!!
:-) aja und später ärgere ich die Kinder damit *GG*
Danny_1987
Historicus Magnus
Historicus Magnus
Beiträge: 252
Registriert: Mo 17.Sep 2007, 10:51
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien

Re: Latein für Italiener bzw. Südtiroler?

Beitrag von Danny_1987 »

Ich habe dazu generell mal eine Frage, bitte verzeiht mir wenn es etwas off-topic ist:

Es wurden doch jetzt sämtliche kostenlose Sprachkurse an der Uni abgeschafft und man muss dafür bezahlen. Was ist denn jetzt mit den Leuten, die Latein oder Griechisch nachholen müssen? Müssen die jetzt auch auch einen kostenpflichtigen Kurs machen?

Wie gesagt, sorry wenn es off-topic ist, aber es interessiert mich einfach. Ich wollte dafür nicht extra einen neuen Thread aufmachen und vielleicht hilft es ja den Südtirolern auch weiter, falls sie nun doch das Latinum oder Graecum nachholen müssen.
Benutzeravatar
alcie
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 1147
Registriert: So 09.Jan 2005, 15:13
Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)
Wohnort: wien/tulln

Re: Latein für Italiener bzw. Südtiroler?

Beitrag von alcie »

es gibt nach wie vor die latein lv von der uni wien!

einfach ins vlvz schauen... das semester is glaub ich latein 2 bei wallisch und latein 1 bei schliegel oder so irgendwie ;)

wegen griechisch denke ich ist es ähnlich, aber damit hab ich mich nicht beschäftigt.
http://anglistikforum.com
-----------------------------------------------
genug is wenn wir 10 cola-weiß vertragen und 11 getrunken haben :)
Benutzeravatar
f2iend
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 17
Registriert: Sa 06.Sep 2008, 10:56

Re: Latein für Italiener bzw. Südtiroler?

Beitrag von f2iend »

^^ Zurück zu meiner frage: Muss ich als Südtiroler, dann kein Latein machen, ist das immernoch aktuell??? sry. wenn ich stresse...
lilaju
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 15
Registriert: So 06.Sep 2009, 20:39
Studienplan: LA Geschichte (ab WS 2002)

Re: Latein für Italiener bzw. Südtiroler?

Beitrag von lilaju »

Ich hab grad diesen Thread gefunden..und, erm..stimmt das nun oder nicht???

Auch wenn ich es mir nciht wirklich vorstellen kann...
Benutzeravatar
enthelion
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 9
Registriert: Sa 06.Feb 2010, 18:58
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)

Re: Latein für Italiener bzw. Südtiroler?

Beitrag von enthelion »

egal ob die letzte Einträge schon 2 jahre her sind.. :D so wird es in der Zukunft sicher sein:

ich bin kein südtiroler, sondern ein süditaliener (ist ja wurscht woher, hauptsache aus Italien), und hatte Latein und Griechisch in Maturazeugniss: je 700 Stunden oder bissl mehr im laufe der 5 Jahren Gymnasium..bin einfach im Institut für neulateinische Sprachen oder sowas ähnliches (ich glaube es ist neben HS 34) gegangen und war dort beim Prof. (?) Danek..er hat sich mein Zeugniss geschaut, hat "wie wunderschön so viel Latein in der Schule machen zu können" gesagt und voilä, da war meine Bestätigung dass ich keine Latein prüfung machen musste.. :) so einfach geht das..

hoffe damit ist klar dass es nur vom Maturazeugniss abhängt..
LG
Claus
Centurio
Centurio
Beiträge: 183
Registriert: Mo 08.Mär 2010, 15:00
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev.1 (ab WS 2011)

Re: Latein für Italiener bzw. Südtiroler?

Beitrag von Claus »

Hängt das nicht davon ab wie lange man Laten hatte?
Soweit ich weiß müssen ja die Leute die das nur 2 Jahre hatten auch machen?
Benutzeravatar
enthelion
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 9
Registriert: Sa 06.Feb 2010, 18:58
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)

Re: Latein für Italiener bzw. Südtiroler?

Beitrag von enthelion »

kann schon sein..bei mir waren es 5 jahren mit ungefähr 5 stunden pro woche latein,aso der prof hat das natürlich für reichend gehalten..
es kann auch sein dass es eine bestimmte midestzahl an stunden notwendig ist..soweit ich weiss,kann man in italien (da der thread über italien ist) sowieso nur für 5 jahren latein machen (egal ob in ein humanistisches oder in ein mathematisches gymnasium),deswegen soll es automatisch sein..
Claus
Centurio
Centurio
Beiträge: 183
Registriert: Mo 08.Mär 2010, 15:00
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev.1 (ab WS 2011)

Re: Latein für Italiener bzw. Südtiroler?

Beitrag von Claus »

Schon klar dass die die im Gmnasium (welcher Art auch immer) Latein so ausführlich hatten dass nicht brauchen...

Aber ich glaub offiziell lautet das ganze so:
Wenn Sie eine Schulbildung im entsprechenden Fach (Latein und Griechisch) im Ausmaß
von insgesamt zehn Wochenstunden vorweisen können, gilt dies als Nachweis für die geforderte
Zusatzqualifikation. Können Sie diesen Nachweis nicht erbringen, müssen Sie eine Zusatzprüfung
im entsprechenden Fach ablegen.
Benutzeravatar
enthelion
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 9
Registriert: Sa 06.Feb 2010, 18:58
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)

Re: Latein für Italiener bzw. Südtiroler?

Beitrag von enthelion »

so einfach war das.. :P
geschichtewien
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 7
Registriert: Fr 04.Feb 2011, 14:29
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)

Re:

Beitrag von geschichtewien »

Starbuck hat geschrieben:du musst latein im zeugniss der matura stehen haben bzw. gibt es auch eine regelung - glaube ich - dass wenn latein nicht in deinem heimatland pflicht ist, du es auch hier nicht machen musst .... aber am besten du schreibst an die strv der klass. phil oder zb. wallisch ein email mit dem problem und die helfen dir dann sicherlich gerne weiter!
Wo hast du das gelesen? Ich komme aus dem Ausland und habe in der Schule 5 Sprachen gehabt. Es nervt mich, dass das noch immer nicht reicht...
Antworten

Zurück zu „Latein Ergänzungsprüfung“