Re: Fröschl - Frühe Neuzeit - WS 2011
Verfasst: So 25.Mär 2012, 19:12
Hallo,
Es tut mir leid, falls ich etwas Falsches gesagt oder jemanden in die Irre geführt haben sollte, bzw. mich etwas missverständlich ausgedrückt habe. Meine Antwort hat lediglich meinen rein persönlichen und subjektiven Eindruck über den ersten Prüfungstermin und die Fragenstellungen wiedergegeben, sie sollte keine Garantie darstellen, dass es sich bei anderen Terminen genauso verhält und der Professor dieselben „Fragenkonstrukte“ sowie denselben „Aufbau“ der Prüfung verwendet. Ich übernehme auch nicht die Verantwortung dafür, dass bei künftigen Terminen die Abwahlmöglichkeit von Fragen, welche auch die Fragestellung zur Pflichtlektüre beinhaltet, erhalten bleibt. Mein Kommentar sollte ebenso wenig als Aufforderung verstanden werden die Pflichtlektüre „links liegen“ zu lassen, lediglich ein Hinweis darauf wie ich glaube, dass die Prüfung zu schaffen sei. Ich selbst habe die Lektüre immer begleitend zu jeder Vorlesungseinheit gelesen, jedoch bei der Prüfung mich dazu entschieden, aus den angebotenen fünf Fragen (im zweiten Teilabschnitt des Angabeblattes), von denen drei verpflichtend zu beantworten waren, die Frage zur Lektüre abzuwählen und eben drei andere Fragen zu beantworten und habe auch so die Prüfung bestanden. Der Professor hat nie gesagt, dass die Texte nicht zur Prüfung kommen, selbstver-ständlich sind die angegebenen Texte alle Pflichtlektüre und Teil des Prüfungsstoffes, es ist ja auch eine Frage zu den Texten gekommen, nur eben bestand die Möglichkeit diese nicht zu wählen und stattdessen andere Fragen zu beantworten. Schlussendlich liegt es in jedermanns Eigenverantwortung wie/was er lernt und ob er einem Rat/Tipp aus dem Forum folgt. Langer Rede kurzer Sinn: Ich entschuldige mich dafür, falls ich jemandem einen falschen Hinweis gegeben habe und werde mich das nächste Mal gleich etwas präziser und ausführlicher ausdrücken.
Lg Marie
Es tut mir leid, falls ich etwas Falsches gesagt oder jemanden in die Irre geführt haben sollte, bzw. mich etwas missverständlich ausgedrückt habe. Meine Antwort hat lediglich meinen rein persönlichen und subjektiven Eindruck über den ersten Prüfungstermin und die Fragenstellungen wiedergegeben, sie sollte keine Garantie darstellen, dass es sich bei anderen Terminen genauso verhält und der Professor dieselben „Fragenkonstrukte“ sowie denselben „Aufbau“ der Prüfung verwendet. Ich übernehme auch nicht die Verantwortung dafür, dass bei künftigen Terminen die Abwahlmöglichkeit von Fragen, welche auch die Fragestellung zur Pflichtlektüre beinhaltet, erhalten bleibt. Mein Kommentar sollte ebenso wenig als Aufforderung verstanden werden die Pflichtlektüre „links liegen“ zu lassen, lediglich ein Hinweis darauf wie ich glaube, dass die Prüfung zu schaffen sei. Ich selbst habe die Lektüre immer begleitend zu jeder Vorlesungseinheit gelesen, jedoch bei der Prüfung mich dazu entschieden, aus den angebotenen fünf Fragen (im zweiten Teilabschnitt des Angabeblattes), von denen drei verpflichtend zu beantworten waren, die Frage zur Lektüre abzuwählen und eben drei andere Fragen zu beantworten und habe auch so die Prüfung bestanden. Der Professor hat nie gesagt, dass die Texte nicht zur Prüfung kommen, selbstver-ständlich sind die angegebenen Texte alle Pflichtlektüre und Teil des Prüfungsstoffes, es ist ja auch eine Frage zu den Texten gekommen, nur eben bestand die Möglichkeit diese nicht zu wählen und stattdessen andere Fragen zu beantworten. Schlussendlich liegt es in jedermanns Eigenverantwortung wie/was er lernt und ob er einem Rat/Tipp aus dem Forum folgt. Langer Rede kurzer Sinn: Ich entschuldige mich dafür, falls ich jemandem einen falschen Hinweis gegeben habe und werde mich das nächste Mal gleich etwas präziser und ausführlicher ausdrücken.
Lg Marie